Wassermühle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvasɐˌmyːlə]

Silbentrennung

Wassermühle (Mehrzahl:Wassermühlen)

Definition bzw. Bedeutung

Eine durch Wasserkraft angetriebene Mühle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wasser und Mühle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wassermühledie Wassermühlen
Genitivdie Wassermühleder Wassermühlen
Dativder Wassermühleden Wassermühlen
Akkusativdie Wassermühledie Wassermühlen

Gegenteil von Was­ser­müh­le (Antonyme)

Schiffs­müh­le:
Wassermühle in schwimmender Bauart
Wind­müh­le:
eine mit Flügeln zur Nutzung der Windkraft ausgestattete Mühle (mit einem Mühlrad) für verschiedene Einsatzbereiche, (ursprünglich) hauptsächlich um Korn oder Getreide zu mahlen

Beispielsätze

  • Um Wassermühlen ranken sich Märchen und Sagen.

  • Da ist eine Wassermühle über der Brücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Künstler Karl Schmeichel zeigt in der Wassermühle Sudweyhe eine Auswahl seiner Bilder und Plastiken.

  • Wie Perlen an einer Schnur lagen in früheren Zeiten rund 60 Wassermühlen an den fünf relativ kleinen Bächen im Heppenheimer Stadtgebiet.

  • Ganz in Weiß vor historischer Kulisse: Picknick im Garten der Trittauer Wassermühle.

  • Geben in der Trittau Wassermühle ihre Visitenkarte ab: Das Blues-Trio (von links) Georg Schroeter, Abi Wallenstein und und Marc Breitfelder.

  • Die historische Wassermühle mit zwei Mahlgängen ist voll funktionsfähig.

  • In Uckerland erwartet die Wassermühle Werbelow, die am Ortsausgang nach Brietzig liegt, die Besucher.

  • Dann wandern die Teilnehmer zu den Wassermühlen in Oldendorf und Bademühlen und zurück nach Ostereistedt.

  • Das hilft bei der Wassermühle, denn das Baujahr ist nicht verbrieft.

  • Der Boogie-Woogie-König Axel Zwingenberger greift am Freitag, 1. Februar, in der Trittauer Wassermühle in die Tasten.

  • Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Wassermühle (Am Mühlenteich).

  • Wind- und Wassermühlen aus 13 Ländern ermöglichen den Besuchern eine Tour durch die Technikgeschichte verschiedener Nationen.

  • Außer beim Schwimmbad hält die Verwaltung die Gründung eines Vereins auch beim Kulturzentrum Wassermühle für möglich.

  • In Trittau beginnt der erste Rundgang durch die Wassermühle (Am Mühlenteich) um 12 Uhr.

  • Er hat an der Rettung der Wassermühle in Holm entscheidenden Anteil, am Aufbau von Sniers Hus in Seppensen und der Durchfahrtscheune.

  • Schön anzusehen ist auch die neue Wassermühle.

  • Auch ein Besuch des Handwerkermuseums und der Wassermühle in Sittensen lohnen sich ganz bestimmt.

  • Etwa seit dem 9. Jahrhundert wurden zunächst Wassermühlen gebaut, Windmühlen erst ab dem 13. Jahrhundert.

  • Die Palette reiche von Bauernkaten, Bürgerhäusern und Fabrikanten-Villen bis hin zu Wassermühlen, Fachwerkspeichern oder Fabrikgebäuden.

  • Zum zehnten Deutschen Mühlentag hatten allein in diesen beiden Bundesländern 70 Windund Wassermühlen geöffnet.

  • Betrieben wurde der Mechanismus nach der Methode Wassermühle.

  • Für Berlin ist erst 1285 eine auf dem Mühlendamm stehende Wassermühle belegt.

  • Heute steht die alte Wassermühle dicht am flachen Ufer der Elde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • vodenica (weiblich)
    • mlin (männlich)
  • Englisch: water mill
  • Französisch: moulin à eau (männlich)
  • Kroatisch:
    • vodenica (weiblich)
    • mlin (männlich)
  • Kurmandschi: aşê avê (männlich)
  • Lettisch: ūdensdzirnavas
  • Litauisch: vandens malūnas
  • Mazedonisch:
    • воденица (vodenica) (weiblich)
    • млин (mlin) (männlich)
  • Niedersorbisch: wódny młyn (männlich)
  • Obersorbisch: wódny młyn (männlich)
  • Polnisch: młyn wodny (männlich)
  • Russisch: водяная мельница (weiblich)
  • Schwedisch: vattenkvarn
  • Serbisch:
    • воденица (vodenica) (weiblich)
    • млин (mlin) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • воденица (vodenica) (weiblich)
    • млин (mlin) (männlich)
  • Slowakisch: vodní mlyn (männlich)
  • Slowenisch: vodni mlin (männlich)
  • Tadschikisch: осиёби обӣ (osijoʙi oʙī)
  • Tschechisch: vodní mlýn (männlich)
  • Ukrainisch: водяний млин (männlich)
  • Usbekisch: suv tegirmoni
  • Weißrussisch: вадзяны млын (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Was­ser­müh­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und H mög­lich. Im Plu­ral Was­ser­müh­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Was­ser­müh­le lautet: AEEHLMRSSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Unna
  9. Ham­burg
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Über­mut
  9. Hein­reich
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Was­ser­müh­le (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Was­ser­müh­len (Plural).

Wassermühle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Was­ser­müh­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mühl­bach:
natürlicher oder künstlich angelegter Wasserlauf an einer Wassermühle mit Mühlrad
Schiff­müh­le:
Wassermühle in schwimmender Bauart

Buchtitel

  • Die alte Wassermühle Diana Menschig | ISBN: 978-3-31127-006-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wassermühle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 673672. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 05.08.2022
  2. echo-online.de, 22.09.2022
  3. shz.de, 12.06.2019
  4. shz.de, 21.03.2019
  5. dk-online.de, 19.05.2010
  6. moz.de, 21.05.2010
  7. abendblatt.de, 28.03.2009
  8. dk-online.de, 28.10.2009
  9. abendblatt.de, 22.01.2008
  10. abendblatt.de, 12.01.2007
  11. landeszeitung.de, 07.04.2007
  12. abendblatt.de, 14.05.2005
  13. berlinonline.de, 18.04.2004
  14. abendblatt.de, 12.09.2004
  15. abendblatt.de, 05.10.2004
  16. welt.de, 10.09.2003
  17. welt.de, 10.06.2003
  18. Die Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 1995