Mühlbach

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːlˌbax]

Silbentrennung

Mühlbach (Mehrzahl:Mühlche)

Definition bzw. Bedeutung

Natürlicher oder künstlich angelegter Wasserlauf an einer Wassermühle mit Mühlrad.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Mühle und dem Substantiv Bach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mühlbachdie Mühlbäche
Genitivdes Mühlbachs/​Mühlbachesder Mühlbäche
Dativdem Mühlbach/​Mühlbacheden Mühlbächen
Akkusativden Mühlbachdie Mühlbäche

Anderes Wort für Mühl­bach (Synonyme)

Mühlenbach:
natürlicher oder künstlich angelegter Wasserlauf an einer Wassermühle mit Mühlrad

Beispielsätze

  • Die neue Brücke über den Mühlbach wird stark frequentiert.

  • Am Samstag gehe ich mit einem Freund nach Mühlbach im Pongau Skifahren.

  • Begonnen wurden am Dienstag auch die Erdarbeiten für die künftige Plattform am Mühlbach in der Nähe des Freibadeingangs.

  • Wie kam es dazu, dass Sie nach Mühlbach, zu den Orten Ihrer Kindheit zurückkehrten?

  • Ebenfalls aus Sachsen stammt der neue Spitzenspieler Mühlbach.

  • Etwa 100 Einsatzkräfte hätten sich daran beteiligt und Fuchsberger schließlich im Mühlbach gefunden.

  • Außerdem befasste sich das Gremium mit zwei Blockheizkrafwerken für Mühlbach und das Schulzentrum.

  • Das vom Aussterben bedrohte Tier kommt im Mühlbach und in der Brunnis-ach vor.

  • Das beschädigte Geländer am Mühlbach sei ausgebessert worden.

  • BAD WALDSEE - Überall präsent zu sein, wo im Krankenhaus Bad Waldsee ein Problem ansteht, ist Aufgabe von Manfred Mühlbach.

  • Hier schlängelt sich der Mühlbach immer eng am Hang des Berges in den Ort.

  • "Das kam bei den Bürgern gut an", sagt Lothar Mühlbach vom Fraunhofer-Institut.

  • Der Eindruck nach einigen Stichproben: "Das Problembewusstsein der Industrie ist in Sachen Bedienbarkeit offenbar gewachsen", sagt Mühlbach.

  • Fische schwimmen im Auer Mühlbach, der durch das Gelände plätschert.

  • Stattdessen wird es in dem neuen Bauwerk gereinigt und sauber in den Mühlbach geleitet.

  • Elf Jahre lang waren die Höhlenforscher an jedem freien Wochenende nach Mühlbach gefahren.

  • Richtung Mühlbach schaukelt es sich selbstverständlich in beide Richtungen und selbst der versierte Skifahrer traut seinem Muskelkater kaum.

  • Dienten (1 071 Meter) und Mühlbach (850 Meter) haben noch einen Vorteil: Warteschlangen und überfüllte Pisten gibt es hier selten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mühl­bach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Mühl­bä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mühl­bach lautet: ABCHHLMÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Berta
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Mühl­bach (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mühl­bä­che (Plural).

Mühlbach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mühl­bach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mühlbach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mühlbach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 09.10.2022
  2. salzburg24.at, 05.01.2018
  3. idowa.de, 06.03.2018
  4. hermannstaedter.ro, 21.06.2018
  5. cellesche-zeitung.de, 29.07.2010
  6. abendblatt.de, 15.10.2010
  7. stimme.de, 04.03.2009
  8. szon.de, 29.07.2009
  9. chiemgau-online.de, 10.12.2008
  10. szon.de, 18.08.2007
  11. ngz-online.de, 11.03.2006
  12. berlinonline.de, 16.01.2005
  13. berlinonline.de, 04.09.2005
  14. spiegel.de, 26.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  16. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Berliner Zeitung 1995