Sturzbach

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʊʁt͡sˌbax ]

Silbentrennung

Einzahl:Sturzbach
Mehrzahl:Sturzche

Definition bzw. Bedeutung

reißender, herabstürzender Bach

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sturz und Bach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sturzbachdie Sturzbäche
Genitivdes Sturzbachs/​Sturzbachesder Sturzbäche
Dativdem Sturzbach/​Sturzbacheden Sturzbächen
Akkusativden Sturzbachdie Sturzbäche

Anderes Wort für Sturz­bach (Synonyme)

Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)

Beispielsätze

  • Aus den Wasserspeiern der Kathedrale ergossen sich schäumende Sturzbäche.

  • Die Höhle war in der Nähe von einem Sturzbach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dort trat am Dienstag ein Sturzbach über die Ufer.

  • In einigen Aargauer Gemeinden haben sich die Strassen kurzerhand in Sturzbäche verwandelt.

  • Einige Strassen verwandelten sich in Sturzbäche.

  • Nicht so am Nyiragongo: Dort ist die Lava flüssig wie Wasser und bewegt sich mit der Geschwindigkeit von Sturzbächen zu Tal.

  • Freitag darf André Schubert mit seinen Profis sogar auf dem generalüberholten Platz trainieren, wenn es nicht Sturzbäche regnet.

  • Wahre Sturzbäche von oben verhinderten, dass sie sich weg vom Zelt bewegten.

  • Das hat hier in der Halle nicht nur heftig geplätschert, sondern wahre Sturzbäche prasselten auf Hallenboden und Tribüne nieder.

  • Dann aber gießt es besonders in den Abendstunden so stark, dass sich in den Straßen Sturzbäche und kniehohe Pfützen bilden.

  • Ab 15.30 Uhr verwandelten Wolkenbrüche die Straßen in reißende Sturzbäche.

  • Den tiefer gelegenen Teil Oberrads erwischte es schwerer, weil Sturzbäche die Hangstraßen herabliefen.

  • Erreichen die Regensburger Römer erst die Berge, dürften sich die Sturzbäche in reißende Ströme verwandeln.

  • Doch zahlreiche geladene Gäste kamen zu spät, weil die Straßen in der Innenstadt Pekings nach heftigen Sturzbächen völlig verstopft waren.

  • Die Sturzbäche, die vom Himmel rauschten, waren allen egal: Die Fans stürmten das Spielfeld und bejubelten ihre Lieblinge.

  • An der russischen Schwarzmeerküste ertranken am Donnerstag mindestens fünf Urlauber, als sie von Sturzbächen ins Meer gespült wurden.

  • Rund 30 Bürger folgen aufmerksam den Ausführungen von Gerd Sturzbach, der sich seit 35 Jahren mit Schlangen und anderen Exoten beschäftigt.

  • Das Regenwasser könne nicht mehr im Boden versickern und bewege sich daher als reißender Sturzbach talwärts.

  • Es sei nicht auszuschließen, dass die Leichen von Sturzbächen ins offene Meer geschwemmt worden seien, hieß es.

  • "As Tears Go By" (1988) ist ein in Sturzbächen der Emotion und der Gewalt gewaschenes Gangstermelodram um Liebe und Männerfreundschaft.

  • Sturzbäche von Regen überfluten im Nu die Straßen der 2-Millionen-Stadt Kuala Lumpur.

  • Und wenn es dann doch endlich regnet, dann gleich in reißenden Sturzbächen, die tiefe Canyons ins ausgedörrte Land schneiden.

  • Meisdorf - Der Schweiß rinnt in Sturzbächen über die hohe Stirn und das Gesicht von Uli Hoeneß.

  • Tatsächlich hängten die alten Kolcher "Vliese", das sind Widderfelle, in die kaukasischen Sturzbäche und Flüsse.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sturz­bach be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Sturz­bä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Sturz­bach lautet: ABCHRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Berta
  7. Anton
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sturz­bach (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sturz­bä­che (Plural).

Sturzbach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sturz­bach kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sturzbach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sturzbach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11704000 & 1593805. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 10.10.2018
  2. aargauerzeitung.ch, 08.06.2016
  3. blick.ch, 29.11.2014
  4. handelsblatt.com, 19.08.2014
  5. feedproxy.google.com, 12.07.2011
  6. nordbayern.de, 20.09.2011
  7. schwaebische-post.de, 30.06.2010
  8. spiegel.de, 13.03.2008
  9. welt.de, 31.07.2006
  10. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  11. spiegel.de, 22.08.2004
  12. welt.de, 15.09.2004
  13. spiegel.de, 10.06.2003
  14. welt.de, 09.08.2002
  15. lvz.de, 27.05.2002
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Tagesspiegel 1998
  18. BILD 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Welt 1995
  21. Stuttgarter Zeitung 1995