Windjammer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪntˌjamɐ]

Silbentrennung

Windjammer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

großes Segelschiff

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem englischen windjammer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Windjammerdie Windjammer
Genitivdes Windjammersder Windjammer
Dativdem Windjammerden Windjammern
Akkusativden Windjammerdie Windjammer

Beispielsätze

Am Hafen legte der Windjammer an und alle bestaunten ihn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt waren neben den mittelgroßen Traditionssegelschiffen sieben große Windjammer in Hamburg zu Gast - so viele wie nie.

  • Das kann man neben den Haikuttern auch auf einem der Schoner oder einem Windjammer.

  • Der zweitgrößte noch in Fahrt befindliche historische Windjammer ist zugleich das Titelmotiv der Hanse Sail.

  • Der Windjammer ist hervorragend ausgestattet.

  • Die Sache: ein Schnupper-Törn auf dem Windjammer "Alexander von Humboldt".

  • Zum Abschied schoß der 108 Jahre alte Windjammer "Rickmer Rickmers" für das neueste Schiff der Deutschen Marine donnernden Salut.

  • Mit der "Kruzenshtern" und der "Mir" sind wieder zwei der schönsten Windjammer dabei.

  • Tausende Schaulustige warteten auf Molen und Kais, um den Windjammer der Superlative (117,5 Meter Länge) zu begrüßen.

  • Doch für die Seele ist eine Fahrt mit dem Windjammer "Roald Amundsen" die reinste Erholung.

  • Die sonst in Kiel vertretenen Windjammer sind dieses Jahr vor der Ostküste der USA unterwegs.

  • Mehrere hunderttausend Zuschauer bestaunten allein in St. Petersburg vom Ufer der Newa aus die Kriegsschiffe und Windjammer aus aller Welt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wind­jam­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × J, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Wind­jam­mer lautet: ADEIJMMNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Julius
  6. Anton
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Windjammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­jam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windjammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. abendblatt.de, 12.05.2013
  3. feedproxy.google.com, 07.03.2012
  4. mvregio.de, 05.08.2008
  5. gourmet-report.de, 14.03.2007
  6. welt.de, 10.10.2005
  7. abendblatt.de, 20.10.2004
  8. welt.de, 06.05.2003
  9. Die Welt 2001
  10. DIE WELT 2000
  11. Welt 1996