Windhose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Windhose
Mehrzahl:Windhosen

Definition bzw. Bedeutung

Kreisende Luftbewegung mit Aufwärtsströmung in der Mitte.

Begriffsursprung

  • Alte Bedeutung von Hose als „Rohr“ oder „Schlauch“

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Wind und Hose

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windhosedie Windhosen
Genitivdie Windhoseder Windhosen
Dativder Windhoseden Windhosen
Akkusativdie Windhosedie Windhosen

Anderes Wort für Wind­ho­se (Synonyme)

Großtrombe
Taifun:
Meteorologie: tropischer Wirbelsturm im nordwestlichen Teil des Pazifischen Ozeans
Tornado:
Kampfflugzeug der NATO
Katamaran für zwei Personen
Trombe:
Meteorologie: ein engbegrenzter (trompeten- oder trichterförmiger) Wirbelsturm
Twister (ugs., engl.)
Wasserhose:
Tornado (Windhose) auf dem Wasser
Wirbelsturm:
Sturmsystem mit vertikaler Drehachse
Wirbelwind (ugs.)
Zyklon:
Gerät, das zur Absonderung von in Gasen enthaltenen festen oder flüssigen Partikeln dient
tropischer Wirbelsturm im Indischen Ozean oder im Südpazifik

Beispielsätze

  • Eine Windhose hob Autos von der Straße über die Dächer.

  • Wenn ihr wissen wollt, woher der Wind weht, braucht ihr nur nach der Windhose zu schauen.

  • Wenn Sie wissen wollen, woher der Wind weht, brauchen Sie nur nach der Windhose zu schauen.

  • Wenn du wissen willst, woher der Wind weht, brauchst du nur nach der Windhose zu schauen.

  • Toms Haus wurde von einer Windhose zerstört.

  • Windhosen sind keine Kleidungsstücke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Abend fegt eine solche Windhose über den Südosten Tschechiens hinweg.

  • Die Polizei berichtete von einer Windhose und Verletzten im Kreis Offenbach.

  • Tornado-Alarm in Rheinland-Pfalz: Windhose verursacht Schäden - Vermischtes - Berliner MorgenpostSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Eine Windhose, die über den Bornhöveder See fegte, sorgte in der Seesiedlung für Verwüstungen.

  • Haben Sie heute Morgen auch eine Windhose beobachtet?

  • Erst 2012 legte eine Windhose eine Schneise durch den Park. Etliche alte Bäume sind aber noch vorhanden.

  • Gegen 19.30 Uhr war so etwas wie eine Windhose von Westen kommend auf die Ortschaft geprallt.

  • Das Wetter spielt verrückt: Windhose über dem Zürichsee!

  • Allein sechs Todesopfer wurden nach einer Windhose in Harrisburg im Süden von Illinois gemeldet.

  • Mindestens elf Menschen werden verletzt, als um 15.15 Uhr eine Windhose über das flache Eiland fegt.

  • Auf Helgoland bildete sich eine Windhose, die einen Campingplatz zerstörte und mehrere Menschen verletzte, zwei von ihnen schwer.

  • Wie durch ein Wunder wurde durch die Windhose niemand verletzt.

  • Der diensthabende Meteorologe des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach sagte, es könne sein, dass es sich um eine Windhose gehandelt habe.

  • Aber zweifellos handelte es sich in Plate um eine schwere Gewitterzelle, vielleicht auch um eine Windhose.

  • Doch diese Windhose hat in der Wohrastadt gewütet.

  • Windhosen sind lokal: "Der Durchmesser beträgt normalerweise nur 100 bis 300 Meter.

  • In Hamburg hat am Montagabend eine Windhose zwei Menschen das Leben gekostet.

  • Sein ein Jahr älterer Kollege Uwe Kirsch beobachtete die Windhose von den Elbbrücken aus.

  • Vier Personen wurden in Micheln im Landkreis Köthen, in Sachsen-Anhalt, verletzt, als eine Windhose durch den Ort fegte.

  • Einer der drei zentralen dicken Äste wurde von der Windhose abgerissen, die über dem Teichgelände ihr Unwesen trieb.

Übergeordnete Begriffe

  • Wettererscheinung
  • Wind

Übersetzungen

  • Englisch:
    • twister
    • vortex
    • tornado
  • Französisch:
    • tourbillon
    • trombe (weiblich)
    • tornade (weiblich)
  • Galicisch: tornado (männlich)
  • Georgisch: ქარბორბალა (karbobala)
  • Italienisch: tromba d’aria
  • Katalanisch: tornado (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Windhoos (weiblich)
    • Windboom (männlich)
  • Portugiesisch: tornado (männlich)
  • Schwedisch: tromb
  • Spanisch: tornado (männlich)
  • Ungarisch:
    • tornádó
    • forgószél

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wind­ho­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und O mög­lich. Im Plu­ral Wind­ho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wind­ho­se lautet: DEHINOSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wind­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wind­ho­sen (Plural).

Windhose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­ho­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windhose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windhose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7681022, 7681020, 7681017, 1695536 & 1259334. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 24.06.2021
  3. hessenschau.de, 19.08.2019
  4. morgenpost.de, 12.07.2019
  5. shz.de, 16.01.2018
  6. blick.ch, 26.08.2018
  7. mz-web.de, 25.05.2013
  8. mz-web.de, 08.08.2013
  9. blick.ch, 11.09.2012
  10. nzz.ch, 01.03.2012
  11. wedel-schulauer-tageblatt.de, 13.07.2010
  12. rtl.de, 12.07.2010
  13. n24.de, 01.07.2010
  14. ln-online.de, 22.05.2009
  15. otz.de, 22.05.2009
  16. wlz-fz.de, 25.06.2007
  17. ngz-online.de, 30.08.2006
  18. ngz-online.de, 28.03.2006
  19. morgenweb.de, 29.03.2006
  20. tagesschau.de, 24.06.2004
  21. fr-aktuell.de, 28.08.2004
  22. spiegel.de, 23.04.2004
  23. welt.de, 10.06.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995