Windhauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌhaʊ̯x ]

Silbentrennung

Einzahl:Windhauch
Mehrzahl:Windhauche

Definition bzw. Bedeutung

schwache Luftbewegung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wind und Hauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Windhauchdie Windhauche
Genitivdes Windhauchs/​Windhauchesder Windhauche
Dativdem Windhauch/​Windhaucheden Windhauchen
Akkusativden Windhauchdie Windhauche

Anderes Wort für Wind­hauch (Synonyme)

Brise:
ein leichter (See-)Wind
leichte Luftbewegung
(laues) Lüftchen (ugs.):
geringe/schwache Luftbewegung
Lufthauch:
Luftzug, der so schwach ist, dass man ihn kaum wahrnehmen kann
schwacher Wind
(leichter) Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Sinnverwandte Wörter

Säuseln

Beispielsätze

  • Ein Windhauch kam und wehte Kürtchens Hut weit weg.

  • Ich lausche dem Flüstern welkender Blätter, die ein Windhauch zärtlich wiegt.

  • Kein Windhauch war zu spüren.

  • Mich umströmte ein sanfter Windhauch, in dem ich die Wärme eines sonnigen Sommertages spürte.

  • Ein Windhauch trug ein Seufzen mir ins Ohr.

  • Trockenes Herbstlaub wärmt und lässt einen nicht den kühlen Windhauch spüren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch oft genügt nur ein Windhauch, und die ganze Arbeit ist kaputt.

  • Und das, obwohl in der Luft jeder Windhauch, jede kleinste Kursänderung zu spüren sei.

  • Begeistert nahmen die Besucher den Windhauch mit Marilyn-Monroe-Geste auf.

  • Windhauch, Windhauch, das alles ist Windhauch.

  • Kein Windhauch regt sich.

  • Er hatte sich über die Jahre zu einem Mann entwickelt, der sich nicht von jedem Windhauch umblasen ließ.

  • Ein Schnarren hier, ein Windhauch da - und das Stück ist vorbei, noch ehe es richtig stattgefunden hat.

  • Manchmal, wenn ein Windhauch über die lehmbraune Wasserfläche fährt, erschauert der Fluß vor der Melancholie des Liedes.

  • Sechzig Jahre später durchstreicht ein zarter Windhauch das Schlafzimmer des Poeten, eine offene Tür führt auf einen schmalen Balkon.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wind­hauch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wind­hau­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Wind­hauch lautet: ACDHHINUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Wind­hauch (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Wind­hau­che (Plural).

Windhauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­hauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alles ist Windhauch Ulrike Kriener | ISBN: 978-3-84361-121-3
  • Windhauch und Wein Georg Schwikart | ISBN: 978-3-42905-659-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windhauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windhauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6303858, 4917465, 4798129, 2779723, 2769732 & 2209305. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedproxy.google.com, 02.04.2015
  2. neuepresse.de, 16.07.2013
  3. lvz.de, 18.06.2003
  4. sueddeutsche.de, 21.10.2002
  5. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. TAZ 1997
  8. TAZ 1996
  9. Die Zeit 1996