Windfang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪntˌfaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Windfang
Mehrzahl:Windfänge

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Fenstern oder Türen angebrachter Vorbau zum Schutz vor kalter Luft, die von außen eindringt

  • kleiner Vorraum eines Gebäudes, der hinter der Haustür beginnt und mit einer weiteren Tür vom restlichen Innenraum abgetrennt ist

  • Nase des Schalenwilds (mit Ausnahme des Schwarzwilds)

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch wintvanc, althochdeutsch wintfang, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Windfangdie Windfänge
Genitivdes Windfangs/​Windfangesder Windfänge
Dativdem Windfang/​Windfangeden Windfängen
Akkusativden Windfangdie Windfänge

Anderes Wort für Wind­fang (Synonyme)

Vorraum:
Raum vor dem eigentlich angestrebten/gemeinten Raum

Beispielsätze (Medien)

  • Dazu gehören Windfänge am Eingang, die hier geschweißt werden.

  • An der Doppelhaushälfte in der Wilhelmstraße öffneten sie zunächst gewaltsam ein gekipptes Fenster eines Windfangs.

  • Der Windfang der Bank an der Hauptstrasse, wo sich auch der Bancomat der Filiale befand, war völlig verwüstet worden.

  • Blick vom Windfang des Bungalows von Helmut und Hannelore Schmidt geradeaus in das Wohnzimmer und rechts durch die Küche Richtung Esszimmer.

  • Für den Umbau der Mensa und die Herstellung des Windfangs wurde ein Landeszuschuss in Höhe von 264 000 Euro beantragt.

  • Letztlich hat dann der elektrische Auslöser nicht richtig funktioniert, eine Leine bleibt an der Mastspitze im Windfang hängen.

  • Der Eingangsbereich, der bis dahin nicht mehr als ein Windfang war, wurde vergrößert.

  • Das Foyer wird durch den Wegfall des Windfangs und dem nahtlos angegliederten Anbau entlang der Nordseite wesentlich großzügiger.

  • Der Windfang im Eingang erinnert an die 50er-Jahre.

  • Wie berichtet, hatte das Bezirksamt Treptow für die Gestaltung von Windfang, Foyer und Café einen Kunst-am-Bau-Wettbewerb ausgeschrieben.

  • Über Treppe, Windfang, Vorraum gelangt man in die Wohndiele, die den quadratischen Salon und die Treppenhalle verbindet.

Wortbildungen

  • Windfangtür

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wind­fang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wind­fän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Wind­fang lautet: ADFGINNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Wind­fang (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wind­fän­ge (Plural).

Windfang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wind­fang kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windfang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windfang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 24.12.2023
  3. schwarzwaelder-bote.de, 26.09.2021
  4. blick.ch, 27.11.2020
  5. abendblatt.de, 29.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 17.05.2016
  7. rnz.de, 08.09.2010
  8. rotenburger-rundschau.de, 16.11.2007
  9. pnp.de, 25.11.2006
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Berliner Zeitung 1999