Innenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenraum
Mehrzahl:Innenräume

Definition bzw. Bedeutung

Allseits von Wänden/Decken umschlossener, im Inneren von etwas liegender, das Innere von etwas bildender Raum.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Innenraumdie Innenräume
Genitivdes Innenraumes/​Innenraumsder Innenräume
Dativdem Innenraum/​Innenraumeden Innenräumen
Akkusativden Innenraumdie Innenräume

Anderes Wort für In­nen­raum (Synonyme)

Platz im Innern
(das) Innere
Interieur (geh., franz.):
das Innere eines Raumes bzw. dessen Gestaltung
die (zugeschriebenen) psychischen Eigenschaften von Rassepferden
(das) Fahrzeuginnere
Fahrgastzelle (fachspr., technisch)
Fahrzeuginnenraum

Gegenteil von In­nen­raum (Antonyme)

Au­ßen­raum:
Bereich, der sich außerhalb von etwas Geschlossenem befindet

Beispielsätze

  • Wie kann man den Verbrauch von Heizmaterial für die Erwärmung von Innenräumen senken?

  • Sind Ausrichtung und Gestaltung des Gebäudes gut durchdacht, benötigen Heizung und Kühlung der Innenräume ein Minimum an Energie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wohl nur bei wohlig geheiztem Innenraum.

  • Aktuell gilt in allen Jahrgangsstufen die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske in Innenräumen.

  • Aber auch das Lüften wird ganz wichtig sein in den Innenräumen.

  • Alles was im Innenraum passiert ist dem Hersteller überlassen.

  • Ansonsten ist der Innenraum im Discovery Sport wie gewohnt: Aufgeräumt und stringent in der Linienführung.

  • Als ihr anschließend im Innenraum ehemalige Betreuer und Kollegen um den Hals fielen, schien Vogel deutlich gelöster.

  • Aber auch für den Alltag auf Stadt und Autobahn ist er dank modernem Infotainment und wohnlichem Innenraum gerüstet.

  • Aber auch der komfortable Innenraum des neuesten Q, der erst seit Sommer auf dem Markt ist, wusste die Jury zu überzeugen.

  • Auch ein leichtes Dröhnen des Motors wird dank Soundgenerator in den Innenraum geleitet.

  • Auch die Bildwerte fallen zumindest in Innenräumen einigermaßen gut aus.

  • Anschließend fuhren sie mit dem Wagen durch die Glastür des Haupteingangs direkt in den Innenraum des Ladens.

  • Der Innenraum des Fiat jedenfalls entspricht maximal dem Fassungsvermögen einer Badewanne.

  • An den häufigsten Berührungspunkten, im Innenraum, geht es matt zu.

  • Fiat 500 BEV Fiat 500 BEV Der Innenraum unterscheidet sich kaum vom Serienmodell.

  • Das Gleiche gilt auch für den Innenraum.

  • Der auf 440 PS erstarkte Fünfsitzer kommt mit sportlich aufgepepptem Innenraum und härterem Fahrwerk.

  • Für den Innenraum gibt es sechs Polstervarianten in drei Farbtönen.

  • Durch das rund 1,3 Quadratmeter große Dach kommt viel Licht in den Innenraum.

  • Im Innenraum gibt es futuristische Armaturen und das variables Sitzsystem wie im kleinen Honda Jazz.

  • Die Platzverhältnisse im Innenraum sind guter Durchschnitt - gleiches gilt auch für den 435 Liter fassenden Kofferraum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­nen­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­nen­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von In­nen­raum lautet: AEIMNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort In­nen­raum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für In­nen­räu­me (Plural).

Innenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beicht­stuhl:
Religion: ein geschlossenes, schrankartiges, hölzernes, oft mit kunstvollem Schnitzwerk verziertes Möbelstück in katholischen Kirchen, das in zwei oder (meist) drei Innenräume geteilt ist: einen für den Priester, einen (bzw. zwei) für die Beichtenden (zwei zur alternierenden - nicht gleichzeitigen - Benutzung).
Eis­schrank:
gegen Wärme isolierter Schrank bzw. schrankartiges Behältnis mit einem oder mehreren speziellen kleineren Fächern, die mit Eisblöcken gefüllt wurden, um in einem großen, den restlichen Innenraum umfassenden Fach leicht verderbliche Lebensmittel kühl aufzubewahren und somit frischzuhalten
Feucht­raum:
Innenraum, in dem bei regulärer Benutzung regelmäßig mit hoher Feuchtigkeit zu rechnen ist (Schwimmbad, Dusche oder Ähnliches)
Groß­raum:
großer Innenraum
In­nen­ar­chi­tek­tur:
Architektur von Innenräumen
In­nen­aus­stat­tung:
Einrichtung / Bestückung eines Innenraumes
Kat­zen­klo:
in Innenräumen bereitgestellte Toilette für Katzen, die mit körniger Katzenstreu gefüllt wird
Luft­er­fri­scher:
Stoff/Flüssigkeit zum Beduften von Innenräumen
lüf­ten:
dem Innenraum eines Gebäudes, einer Wohnung, eines Zimmers, auch eines Fahrzeugs oder dergleichen Frischluft zu- oder abführen (indem die Fenster geöffnet werden, mithilfe von Durchzug oder dergleichen)
Ober­licht:
Fenster in der Decke eines Raums, das den Innenraum mit Tageslicht versorgt

Buchtitel

  • Abdichtung von Bauwerken: Innenräume – Behälter und Becken Mario Sommer, Rudolf Voos | ISBN: 978-3-41028-470-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innenraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2954833 & 2879552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 05.05.2023
  2. bz-berlin.de, 08.01.2022
  3. n-tv.de, 21.12.2021
  4. winfuture.de, 09.10.2020
  5. stern.de, 20.09.2019
  6. jungewelt.de, 02.12.2018
  7. welt.de, 03.03.2017
  8. bild.de, 08.11.2016
  9. blick.ch, 15.02.2015
  10. pcwelt.feedsportal.com, 17.06.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 31.08.2013
  12. taz.de, 23.05.2012
  13. dslteam.de, 26.05.2011
  14. feedsportal.com, 22.03.2010
  15. autokiste.de, 03.03.2009
  16. autobild.de, 23.12.2008
  17. autoservicepraxis.de, 05.02.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.07.2006
  19. n24.de, 02.09.2005
  20. abendblatt.de, 18.04.2004
  21. welt.de, 14.06.2003
  22. daily, 06.03.2002
  23. sz, 08.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.08.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995