Oberlicht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌlɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberlicht
Mehrzahl:Oberlichter / Oberlichte

Definition bzw. Bedeutung

  • der obere Teil eines Fensters

  • Fenster in der Decke eines Raums, das den Innenraum mit Tageslicht versorgt

  • kein Plural: von oben in einen Raum hereinfallendes Tageslicht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem ober- und dem Substantiv Licht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oberlichtdie Oberlichter/​Oberlichte
Genitivdes Oberlichts/​Oberlichtesder Oberlichter/​Oberlichte
Dativdem Oberlicht/​Oberlichteden Oberlichtern/​Oberlichten
Akkusativdas Oberlichtdie Oberlichter/​Oberlichte

Anderes Wort für Ober­licht (Synonyme)

Lichtband
Lichtkuppel
Lichtrasterdecke
Oberlichte:
oberster (kippbarer) Teil eines Fensters

Sinnverwandte Wörter

Dachoberlicht
Glas­dach:
Dach aus Glas in Gebäuden oder Fahrzeugen
Lichtgaube
Shed­dach:
Dach mit aufgesetzten über die Dachbreite verlaufenden im Profil dreieckigen Teildächern; oft mit Lichteinlässen/Lufteinlässen; oft im Industriebau

Beispielsätze

Ich mag das Haus mit seinem Oberlicht auf dem Dach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Suche nach einem Ball ist ein Jugendlicher in Filderstadt durch das Oberlicht einer Sporthalle (Kreis ) gestürzt.

  • Bunte Oberlichter, beleuchtete Wände, bunte Deko im Mix mit sehr viel Schwarz im Gastraum – aber den gibt’s ja derzeit nicht zu bestaunen.

  • Sie gelangten durch einen Seitendurchgang zu einem Oberlicht, öffneten dieses gewaltsam und stiegen so in die Geschäftsräume ein.

  • Mit zwei Fenstern und Oberlicht ausgestattet sollen Glasflächen für eine angenehm natürliche Helligkeit sorgen.

  • Die grossen Fenster werden durch Oberlicht im obersten Stock und einer LED-Beleuchtung ergänzt.

  • Jugendlicher turnte nachts mit einem Freund auf dem Dach der ehemaligen Ilo-Hallen herum und stürzte durch ein Oberlicht.

  • Die Diebe hatten ein Oberlicht aufgebrochen und mehrere Zimmer durchsucht.

  • Die auf der mehrstöckigen Kunstwand ausgestellten, regionalen Kunstwerke und Objekte werden über Oberlichten beleuchtet.

  • Gerade bei starkem Oberlicht oder Sonneneinstrahlung kann dies zum Nachteil werden.

  • Dafür will sie neben dem bestehenden Hauptgebäude einen unterirdischen Bau mit Oberlicht errichten.

  • Unter dem Dach, das für eine Schneelast von 7000 Tonnen ausgelegt ist, sorgen 17 Oberlichter für Helligkeit.

  • Auf dem Gebäude versuchte er dann, ein Oberlicht aufzubrechen, was jedoch nicht gelang.

  • Das Schulgebäude wurde an der Außenwand und an Oberlichtern zum Teil beschädigt, bevor die Feuerwehr das Feuer löschen konnte.

  • Die Betonteile werden gedämmt, Fenster und Oberlichter ausgetauscht.

  • Die Sonne schickte ihre Strahlen durch das Oberlicht fünf Stockwerke hinab.

  • So nennen die Franzosen ein Oberlicht oder ein Kippfenster, und abgeleitet wurde das Wort irgendwann einmal vom deutschen "Was ist das".

  • Charakteristisch waren die Oberlichter, der verwinkelte Zugang durch Turm und Galerie und die zierlichen Glasgemälde von Georg Meistermann.

  • Über großzügige Oberlichter erhält diese Passage reichlich Licht.

  • Wenn das Licht durch die Oberlichter auf die Omasofas und getrödelten Holztische fällt und die neue Heizung so schön warm bläst.

  • Außerdem werden Oberlichter in Form von Lichtkuppeln oder -bändern als gestalterische Elemente eingesetzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ober­licht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ober­lich­ter zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ober­licht lautet: BCEHILORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ober­licht (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ober­lich­ter und 18 Punkte für Ober­lich­te (Plural).

Oberlicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­licht ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abat­jour:
ein Oberlicht
Ber­li­ner Fens­ter:
zweiflügliges Kastenfenster, was sich nach innen öffnet, mit einem ebenfalls zweiflügligen Oberlicht
Kämp­fer­holz:
das Querholz oberhalb von Türflügeln, an das sich ein Oberlicht anschließt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberlicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oberlicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9973300. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 04.07.2022
  2. bz-berlin.de, 30.04.2021
  3. kevelaerer-blatt.de, 04.08.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 14.12.2019
  5. blick.ch, 03.07.2018
  6. bernerzeitung.ch, 17.10.2016
  7. presseportal.de, 07.09.2015
  8. presseportal.ch, 12.01.2014
  9. pcwelt.de, 17.03.2013
  10. cash.ch, 20.04.2012
  11. schwaebische.de, 10.03.2011
  12. ln-online.de, 12.05.2009
  13. polizeipresse.de, 27.04.2009
  14. morgenweb.de, 27.03.2008
  15. rnz.de, 08.03.2007
  16. handelsblatt.com, 14.07.2006
  17. berlinonline.de, 10.07.2005
  18. welt.de, 16.02.2005
  19. f-r.de, 14.02.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995