Hohlraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːlˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Hohlraum
Mehrzahl:Hohlräume

Definition bzw. Bedeutung

Ein leerer oder mit Flüssigkeit oder Gas gefüllter Raum im Inneren von etwas Festem.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hohl und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hohlraumdie Hohlräume
Genitivdes Hohlraumes/​Hohlraumsder Hohlräume
Dativdem Hohlraum/​Hohlraumeden Hohlräumen
Akkusativden Hohlraumdie Hohlräume

Anderes Wort für Hohl­raum (Synonyme)

Aushöhlung
Auslassung:
Bemerkung
bewusstes Nichtanführen
Bau:
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Höhle:
durch natürliche Prozesse entstandener, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
Erdloch oder -tunnel, meist als Behausung für Tiere, auch übertragen für: Wohnung
Höhlung
Kavität:
Hohlraum
Hohlraumresonator zur Erzeugung stehender oder fortschreitender elektromagnetischer Wellen
Leerraum
Leerstelle:
Linguistik, speziell Schrift: Zwischenraum zwischen Schriftzeichen
Linguistik: sprachliche Einheit, die im Satz von einer anderen sprachlichen Einheit gefordert/ermöglicht wird
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Zwischenraum:
freier Raum zwischen mindestens zwei Dingen oder Personen
zeitlicher Abstand zwischen zwei Tätigkeiten

Beispielsätze

  • Der verbleibende Hohlraum wurde mit Blei ausgegossen.

  • Unter der Asphaltschicht der Straße entstand ein Hohlraum, und ein Teil der Fahrbahn sackte ab.

  • Erfolg steigt nur zu Kopf, wenn dort der erforderliche Hohlraum vorhanden ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber der Fluchttunnel als Hohlraum, der über ein halbes Jahrhundert schadlos überstanden hat, wird vernichtet.

  • Anschließend die Teller auf den Rändern zusammenkleben, sodass ein Hohlraum dazwischen entsteht.

  • Berichten zufolge wurde in Hamburg-Wilhelmsburg eine illegale Party in einem Hohlraum unter einer Brücke aufgelöst.

  • Danach werden die verbliebenen Hohlräume verfüllt.

  • Das Eis war gewachsen, doch im Inneren bildeten sich Pfützen und Hohlräume.

  • Ausgelöst wurde sie durch einen Hohlraum neben dem Tunnel der U-Bahnlinie 6, die unter der Straße entllangläuft.

  • Der Starkregen der vergangenen Tage hat in der Essener Innenstadt einen unterirdischen Hohlraum freigelegt.

  • Die bisherige Hauptsorge seien unterirdische Hohlräume gewesen, das Gesamtproblem sei ernst.

  • Sie können mit Detektoren nachgewiesen werden, wenn sie aus dem Hohlraum austreten.

  • Erst im Anschluss wird dann der innere Hohlraum mit einem speziellen Spritzbeton ausgefüllt.

  • Das Rauschgift war in Hohlräumen im Dachbereich des Lkw-Anhängers versteckt.

  • Häufig sind Hohlräume oder doppelte Böden in den Verpackungen vorhanden.

  • Um in dieser Frage mehr Gewissheit zu bekommen, hat sich der Deichverband gestern Geräte zum Aufspüren von Hohlräumen vorführen lassen.

  • Auch unterirdisch gibt es in der Goitzsche keine Hohlräume", sagt sie.

  • "Immer dann, wenn der Wohlstand als Plombe bröckelt, steigen aus dem Hohlraum wieder antidemokratische Traditionen auf", sagt Decker.

  • Als Vorsichtsmaßnahme fanden Probebohrungen statt - im Januar '07 tauchten weitere Verdachtsfälle auf, mögliche Hohlräume wurden verfüllt.

  • Das Spezialgerät zeigt Strukturveränderungen, wie Hohlräume, bis auf mehrere Meter Tiefe im Boden an.

  • Bienen nisten übrigens auch am liebsten in Hohlräumen.

  • Schiebt man den Patienten in den Hohlraum eines großen Magneten hinein, so richten sich die Wasserstoffkerne neu aus.

  • Allerdings seien unterirdische Hohlräume schon 1993 von einer Spezialfirma verfüllt worden, damit tragfähiger Baugrund entstehe.

Wortbildungen

  • Hohlraum-Dübel
  • Hohlraumschutz
  • Hohlraumstrahlung
  • Hohlraumversiegelung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • cavity
    • hollow space
  • Französisch:
    • cavité (weiblich)
    • cavet (männlich)
    • creux (männlich)
    • vide (männlich)
  • Galicisch: cavidade (weiblich)
  • Interlingua: cavitate
  • Italienisch:
    • cavità (weiblich)
    • vuoto (männlich)
    • vano (männlich)
  • Katalanisch: cavitat (weiblich)
  • Kroatisch:
    • šupljina (weiblich)
    • duplja (weiblich)
  • Latein: cavum (sächlich)
  • Niederländisch:
    • spouw (weiblich)
    • holte (weiblich)
    • caviteit (weiblich)
    • spouwtje (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • cavidade (weiblich)
    • vazio (männlich)
    • buraco (männlich)
  • Rumänisch: cavitate (weiblich)
  • Russisch: полость (weiblich)
  • Schwedisch: hålrum
  • Spanisch:
    • cavidad (weiblich)
    • hueco (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hohl­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Hohl­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Hohl­raum lautet: AHHLMORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Hohl­raum (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hohl­räu­me (Plural).

Hohlraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hohl­raum ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­gas:
ein in den Hohlräumen der Erdkruste vorkommendes brennbares Gas, besteht überwiegend aus Methan
Grund­was­ser:
nach DIN 4049 definiert als „unterirdisches Wasser, das die Hohlräume der Erdrinde zusammenhängend ausfüllt und dessen Bewegung ausschließlich oder nahezu ausschließlich von der Schwerkraft und den durch die Bewegung selbst ausgelösten Reibungskräften bestimmt wird“
In­nen­ohr:
Hohlraum im Wirbeltierohr, der die Gehörschnecke und das Gleichgewichtsorgan enthält
Kern:
in eine Gießform eingebrachtes, speziell geformtes Teil an der Stelle eines Hohlraumes
Klär­gru­be:
Hohlraum unterhalb der Geländeoberfläche, in dem eine kleine Menge Abwasser geklärt/gereinigt werden kann
Luft­bla­se:
kleiner, kugeliger Hohlraum in einem festen oder flüssigen Stoff, der mit Luft gefüllt ist
Mund­höh­le:
durch Zähne und Schlundkopfenge, Zunge und Gaumen sowie Wangen begrenzter Hohlraum
Na­sen­ne­ben­höh­le:
einer der Hohlräume, die mit der Nasenhöhle verbunden sind und diese im Bereich der Nase und Augen paarig umgeben
See­le:
Hohlraum, zum Beispiel eines Gewehrlaufs oder der Achse eines Korkenziehers
Sta­pel­raum:
Hohlraum, der zum Stapeln genutzt werden kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hohlraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hohlraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8291397, 2794242 & 1487686. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.06.2023
  2. desired.de, 16.10.2022
  3. t-online.de, 01.11.2021
  4. saarbruecker-zeitung.de, 14.04.2020
  5. nzz.ch, 24.12.2018
  6. rbb-online.de, 13.02.2017
  7. focus.de, 13.06.2016
  8. tirol.orf.at, 24.02.2015
  9. wissenschaft.de, 22.05.2014
  10. pinneberger-tageblatt.de, 31.07.2013
  11. ooe.orf.at, 16.01.2012
  12. krone.at, 07.05.2011
  13. moz.de, 26.05.2010
  14. mz-web.de, 21.07.2009
  15. uni-protokolle.de, 18.06.2008
  16. derwesten.de, 27.11.2007
  17. rtl.de, 27.04.2006
  18. frankenpost.de, 29.06.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2004
  20. welt.de, 22.07.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.2002
  22. Die Zeit (33/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995