Gruppenraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊpn̩ˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Gruppenraum
Mehrzahl:Gruppenräume

Definition bzw. Bedeutung

(größeres) Zimmer für die Zusammenkunft von (mehreren) Personen, die dort zusammenarbeiten können; Raum für Gruppenarbeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gruppe und Raum sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gruppenraumdie Gruppenräume
Genitivdes Gruppenraumes/​Gruppenraumsder Gruppenräume
Dativdem Gruppenraum/​Gruppenraumeden Gruppenräumen
Akkusativden Gruppenraumdie Gruppenräume

Anderes Wort für Grup­pen­raum (Synonyme)

Arbeitsraum:
Raum, in dem gearbeitet wird

Sinnverwandte Wörter

Auf­ent­halts­raum:
Raum in einem Betrieb, einer Behörde oder dergleichen, wo Berechtigte/Mitarbeiter sich vorübergehend aufhalten können
Raum, in dem sich Menschen länger aufhalten können
Mehr­zweck­raum:
Zimmer/Raum, der verschiedenen Zwecken dient, beispielsweise Sport, Aufführungen, Versammlungen
Se­mi­nar­raum:
Raum eines Hauses, in dem Seminare abgehalten werden

Beispielsätze

Ein typischer Gruppenraum hat helle Wände in freundlichen Farben und mehrere Stühle oder Sitzkissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Durch den Anbau entstanden ein Gruppenraum für 27 weitere Kindergartenplätze und ein Bewegungsraum.

  • Zurück im Gruppenraum werden die Fotos auf Karton gedruckt, ausgeschnitten – und fertig ist das Spiel.

  • Die dazwischenliegenden Gruppenräume konnten somit stützenfrei überspannt werden.

  • Er betonte, dass die Landjugend den jetzigen Gruppenraum auch in Zukunft nutzen will.

  • Auch im Obergeschoss gibt es außer den vier Gruppenräumen einen Mitarbeiterraum und ein Besprechungszimmer.

  • Das neue Schulgebäude wird zwei Kindergarten-, vier Primarschul- und diverse Betriebs- und Gruppenräume aufweisen.

  • Die Kinder der beiden Kindergärten dürfen sich auf grössere Aufenthalts- und Gruppenräume freuen, so Thalmann.

  • Geplant ist, das Haus nochmals zu erweitern und mit einem Anbau zu versehen, in dem ein weiterer Gruppenraum Platz findet.

  • Jedem Gruppenraum ist direkt eine Freifläche zugeordnet, auf dem Dach gibt es grüne Spielflächen.

  • Auf dem Plan stehen vier Gruppenräume, eine Aula, Bewegungsräume und eine Mensa.

  • Ein Manko ist, dass außer dem großen Gruppenraum keine Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden sind.

  • Außerdem werde dadurch auch der Schulbetrieb weniger beeinträchtigt und es entstehe ein großzügigerer Gruppenraum.

  • Wohnpark-Heimleiter Ronald Wohlfahrt dankte sie gestern für das kostenlose Überlassen des Gruppenraums.

  • Das könne beispielsweise Lärmdämmung in den Gruppenräumen der Kitas sein, aber auch die Verkleinerung der Kindergartengruppen.

  • Der zweigeschossige Anbau nehme im Erdgeschoss einen großzügigen Gruppenraum und einen Schlafraum auf.

  • Es sind noch zwei Gruppenräume und ein Bewegungsraum im Bau?, sagt Schäfer.

  • Um fünf Klassenräume und zwei Gruppenräume wird die Realschule vergrößert.

  • Büro- und Gruppenräume runden das Bild ab.

  • Wo sich jetzt noch Gruppenräume befinden, werden 28 senioren- und altersgerechte Wohnungen entstehen.

  • Die Schäden am Fußboden im Gruppenraum sind eine Unfallgefahr für die Kinder, schreibt die Leiterin.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: heller/​großer/​großzügiger/​kleiner/​winziger Gruppenraum
  • mit Substantiv: Gruppenraum für den Altenkreis/​die Anonymen Alkoholiker/​den Kirchenkreis/​die Kindergartenkinder/​die Konfirmanden/​die Selbsthilfegruppe
  • mit Verb: den Gruppenraum ausstatten/​einrichten/(neu) gestalten/​renovieren
  • mit Verb: sich im Gruppenraum treffen/jemanden im Gruppenraum unterbringen/im Gruppenraum zusammenkommen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Grup­pen­raum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × G, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und N mög­lich. Im Plu­ral Grup­pen­räu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Grup­pen­raum lautet: AEGMNPPRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Grup­pen­raum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Grup­pen­räu­me (Plural).

Gruppenraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppenraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gruppenraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 02.07.2023
  2. noen.at, 07.04.2022
  3. ots.at, 20.10.2021
  4. bo.de, 23.06.2020
  5. shz.de, 08.03.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 24.09.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 03.05.2016
  8. feedsportal.com, 12.11.2015
  9. wz-newsline.de, 03.08.2013
  10. schwaebische.de, 13.08.2012
  11. morgenweb.de, 25.08.2011
  12. chiemgau-online.de, 07.07.2010
  13. dk-online.de, 03.08.2010
  14. abendblatt.de, 26.05.2009
  15. lr-online.de, 13.11.2009
  16. wz-newsline.de, 02.09.2007
  17. all-in.de, 25.05.2007
  18. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  19. berlinonline.de, 29.09.2004
  20. berlinonline.de, 21.12.2002
  21. f-r.de, 19.09.2002
  22. sz, 21.08.2001
  23. bz, 30.05.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995