Mehrzweckraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯t͡svɛkˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Mehrzweckraum
Mehrzahl:Mehrzweckräume

Definition bzw. Bedeutung

Zimmer/Raum, der verschiedenen Zwecken dient, beispielsweise Sport, Aufführungen, Versammlungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mehrzweck und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mehrzweckraumdie Mehrzweckräume
Genitivdes Mehrzweckraumes/​Mehrzweckraumsder Mehrzweckräume
Dativdem Mehrzweckraum/​Mehrzweckraumeden Mehrzweckräumen
Akkusativden Mehrzweckraumdie Mehrzweckräume

Anderes Wort für Mehr­zweck­raum (Synonyme)

Multifunktionsraum

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­raum:
Raum, in dem gearbeitet wird
Au­la:
freier, hofähnlicher Platz in großen griechischen und römischen Häusern der Antike
Palast in der Römischen Kaiserzeit
Grup­pen­raum:
(größeres) Zimmer für die Zusammenkunft von (mehreren) Personen, die dort zusammenarbeiten können; Raum für Gruppenarbeit
Medienraum
Pau­sen­raum:
Raum, in dem man sich in der Pause aufhalten kann
Pro­ben­raum:
(oft schallisolierter) Raum, der zum Üben von Musikstücken/Tanzaufführungen/Theaterstücken genutzt wird
Schu­lungs­raum:
Raum eines Hauses, der für die Durchführung von Schulungen benutzt wird und entsprechend eingerichtet ist (beispielsweise mit Rechnern, Whiteboard, Beamer, Flipchart)
Tech­nik­raum:
Technik: Raum für technische Einrichtungen
Übungsraum

Beispielsätze

Außerdem gibt es in unserem Haus zwei Mehrzweckräume, die zum Beispiel für Vorträge, Seminare und Kurse genutzt werden können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sitzung des Ausschusses ist am Dienstag, 13. Juni, um 17 Uhr im Mehrzweckraum des Bürgerhauses, Schlossmacherstraße 4-5.

  • Stadtarchivarin Iris Kausemann bietet für Donnerstag, 16. November, um 18.30 Uhr einen Vortrag im Mehrzweckraum des Bürgerhauses an.

  • Demnach ist das Feuer in einem Mehrzweckraum ausgebrochen.

  • Es handelt sich dabei um ein Wohnhaus mit zusätzlichem Mehrzweckraum und ein über 1000 Quadratmeter grosses Grundstück.

  • Und im Kirchenkeller, wo sich soziokulturelle Mehrzweckräume befinden, ist seit dem Anschluss ans Fernwärmenetz ein Tankraum freigeworden.

  • Die Konzentration war im Mehrzweckraum des Bürgerhauses gestern Vormittag greifbar.

  • Bereits deutlich vor dem Einlass am Samstag war der Flur vor dem Mehrzweckraum am Bildungszentrum gut gefüllt.

  • «Im Moment weichen wir in solchen Situationen auf einen Mehrzweckraum aus, den wir notdürftig zur Kapelle einrichten», sagt Betschart.

  • Insbesondere der Umzug der Gemeindeverwaltung ins Raiffeisengebäude und der Neubau eines Kindergartens mit Mehrzweckraum gaben zu reden.

  • Neben Wohnungen und einem Mehrzweckraum soll auch ein neuer Begegnungsort entstehen.

  • Kitaleiterin Nicole Maintz erläuterte, dass der Mehrzweckraum täglich genutzt werden soll.

  • Gleichzeitig stehen die neuen Flächen ebenso den ansässigen Bürgern als Mehrzweckraum zur Verfügung.

  • Im Haupttrakt sind ein Aufenthalts- und Mehrzweckraum (laut OB vielleicht auch für Proben größerer Chöre nutzbar) geplant.

  • Auf zwei Ebenen sollen im Anbau Mehrzweckräume, Toilettenanlagen und ein Übergang zum Damm des Weihers entstehen.

  • Den Film hat nun der "Runde Tisch gegen Rechts" erworben und wird ihn am Donnerstag, 10. März, 19 Uhr, im Mehrzweckraum zeigen.

  • Nach der Generalsanierung des Stiftland-Gymnasiums fand das 41. ökumenische Frauenfrühstück im neuen Mehrzweckraum großen Anklang.

  • Bürgermeister Josef Höppler zeigte sich sehr positiv überrascht über die große Anzahl der Besucher im Mehrzweckraum des Bürgerhauses.

  • Bis April 2009 soll zwischen Schule und Sporthalle ein Mehrzweckraum mit 199 Plätzen gebaut werden.

  • Lediglich für den Mehrzweckraum gibt es einen Zuschuss aus dem Zukunftsprogramm der Bundesregierung von 175 000 Euro.

  • Der Club mit Computer- und Mehrzweckraum und einer Werkstatt kostet rund 3,6 Millionen Mark.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: freundlicher/​heller/​nüchterner/​sachlicher Mehrzweckraum
  • mit Substantiv: Aufführung/​Kurs/​Party/​Theatervorstellung/​Training/​Vorstellung im Mehrzweckraum
  • mit Substantiv: Bildschirm/​Bühne/​Leinwand/​Lichttechnik/​Podium im Mehrzweckraum
  • mit Verb: den Mehrzweckraum ausstatten/​belegen/​benutzen/​buchen/​einrichten/​nutzen
  • mit Verb: im Mehrzweckraum arbeiten/​lernen/​sitzen/​spielen/​tanzen/​üben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mehr­zweck­raum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und K mög­lich. Im Plu­ral Mehr­zweck­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mehr­zweck­raum lautet: ACEEHKMMRRUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Mehr­zweck­raum (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Mehr­zweck­räu­me (Plural).

Mehrzweckraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­zweck­raum ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrzweckraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrzweckraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1615791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rga.de, 08.06.2023
  2. rp-online.de, 08.07.2023
  3. azonline.de, 28.04.2022
  4. tagesanzeiger.ch, 08.07.2021
  5. solothurnerzeitung.ch, 23.03.2020
  6. rp-online.de, 23.12.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 28.10.2018
  8. blick.ch, 18.12.2017
  9. nfz.ch, 11.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 01.12.2015
  11. allgemeine-zeitung.de, 06.12.2014
  12. extra-blatt.de, 10.05.2013
  13. schwaebische.de, 06.03.2012
  14. sauerlandkurier.de, 12.07.2011
  15. rga-online.de, 19.01.2011
  16. oberpfalznetz.de, 06.04.2010
  17. pnp.de, 17.04.2009
  18. lvz-online.de, 04.09.2008
  19. abendblatt.de, 05.03.2007
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995