Lagerraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagerraum
Mehrzahl:Lagerräume

Definition bzw. Bedeutung

Gebäudeteil, in dem branchenbezogen Gegenstände zur Weiterverwendung, zum Verkauf oder zur Archivierung aufbewahrt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs lagern und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lagerraumdie Lagerräume
Genitivdes Lagerraumes/​Lagerraumsder Lagerräume
Dativdem Lagerraum/​Lagerraumeden Lagerräumen
Akkusativden Lagerraumdie Lagerräume

Sinnverwandte Wörter

De­pot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Ma­ga­zin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken

Beispielsätze

  • Im hinteren Teil des Geschäftes befindet sich ein Lagerraum.

  • Der Karton steht im Lagerraum.

  • Tote Babys lagen im Lagerraum.

  • Es ist wichtig, dass im Lagerraum Ordnung herrscht.

  • Ich vergaß, den Lagerraum abzuschließen.

  • Ich habe vergessen, den Lagerraum abzuschließen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus einem Lagerraum auf einer Baustelle wurden in den vergangenen Tagen 14 Wärmepumpen gestohlen.

  • Beide Männer versteckten sich dort in einem Lagerraum im Keller und konnten durch die Polizisten aufgegriffen werden.

  • Am Sonntagmorgen ist im Lagerraum einer Arztpraxis in der Bruchhausenstraße ein Feuer ausgebrochen.

  • Anfang Januar 2020 haben die Lehrpersonen die Lagerräume sowie die Bibliothek im Schulhaus ausgemistet, aufgeräumt und neu geordnet.

  • Es fehle an Geld für mehr Kühlfahrzeuge und Lagerräume sowie an Helfern, hieß es.

  • Außerdem entstehen in dem langgestreckten Gebäude Lagerräume sowie Flächen für den Online-Handel von Meierfashion.

  • Am 5. Januar 2016 war im Lagerraum im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Pforzheimer Straße ein Brand ausgebrochen.

  • Die angrenzende Scheune wird die Gemeinde als Lagerraum nutzen oder Privaten zur Verfügung stellen.

  • Bei der Durchsuchung des Lagerraums entnahmen sie Bargeld aus der Kasse.

  • Auch viele Raketenabschussstellen und Lagerräume wurden getroffen.

  • Aus einer Geldcassette wurde Bargeld und aus den Lagerräumen wurden diverse Kraftfahrzeugzubehörgegenstände entwendet.

  • Branchenübergreifend muss Lagerraum heute oftmals sehr kurzfristig zur Verfügung stehen.

  • Beide Flächen sind sehr gut langfristig an seriöse Mieter vermietet, 14 Tiefgaragenplätze und ein Lagerraum gehören dazu.

  • In den Keller kommt neben Lagerräumen für die Gaststätten die künftige WC-Anlage.

  • Der Lagerraum einer Fabrikhalle an der Morsbracher Straße, in dem Farben gelagert waren, stand in Flammen.

  • Die beiden Boxen befanden sich laut Polizei in einem frei zugänglichen Lagerraum auf einem Firmengelände im Stadelmüllerweg.

  • Und die Fläche der Lagerräume würde 45 000 bis 50 000 Quadratmeter ausmachen.

  • Mehr als 200 Exponate verschwanden über einen längeren Zeitraum aus den unzähligen Lagerräumen.

  • Die Länder wollen die Kontrollen von Kühlund Lagerräumen ausweiten.

  • Die meisten anderen der 44 alten Bunker stehen heute leer oder werden als Lagerraum, von Vereinen und eben Bands benutzt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­ger­raum be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral La­ger­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von La­ger­raum lautet: AAEGLMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Richard
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort La­ger­raum (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für La­ger­räu­me (Plural).

Lagerraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boots­hal­le:
großer und hoher Aufenthalts- und Lagerraum im Erdgeschoss für Boote
Bun­ker:
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
Fel­sen­kel­ler:
in den Fels geschlagener unterirdischer Lagerraum
Ge­trei­de­la­ger:
Lagerraum, Speicher für Getreide
Hal­le:
großer und hoher Aufenthalts-, Empfangs- oder Lagerraum im Erdgeschoss; historisch meist unbeheizt und von Säulen getragen, im Gegensatz zum Saal
Holz­kel­ler:
unterirdischer Lagerraum für Holz
Kar­tof­fel­kel­ler:
unterirdischer Lagerraum für Kartoffeln
Müll­bun­ker:
Lagerraum für Müll
Schup­pen:
Hütte, Lagerraum für Gerätschaften oder Vorräte
Wein­kel­ler:
meist unterirdischer Lagerraum für Wein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641649, 3575854, 2402566, 1392970 & 1392969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 08.08.2023
  2. ikz-online.de, 30.03.2022
  3. volksfreund.de, 20.06.2021
  4. badenertagblatt.ch, 20.08.2020
  5. sueddeutsche.de, 18.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 27.03.2018
  7. schwaebische-post.de, 18.05.2017
  8. derstandard.at, 06.09.2016
  9. presseportal.de, 20.08.2015
  10. kurier.at, 01.08.2014
  11. einbecker-morgenpost.de, 19.01.2013
  12. openpr.de, 22.08.2012
  13. feedproxy.google.com, 11.04.2011
  14. suedkurier.de, 22.09.2010
  15. rga-online.de, 04.05.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 08.04.2008
  17. de.rian.ru, 21.06.2007
  18. welt.de, 02.08.2006
  19. tagesschau.de, 01.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  21. welt.de, 09.05.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. sz, 27.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995