Laderaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdəˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Laderaum
Mehrzahl:Laderäume

Definition bzw. Bedeutung

Teil eines Fahrzeugs, in dem die Fracht, Gepäck oder Ähnliches untergebracht werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Raum mit dem Gleitlaut -e-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Laderaumdie Laderäume
Genitivdes Laderaumes/​Laderaumsder Laderäume
Dativdem Laderaum/​Laderaumeden Laderäumen
Akkusativden Laderaumdie Laderäume

Anderes Wort für La­de­raum (Synonyme)

Frachtraum:
Raum, in dem Waren für den Transport untergebracht werden können
Gepäckraum (im Kombiwagen):
Raum in einem Fahrzeug oder Gebäude, in dem Gepäck untergebracht werden kann
Kofferraum:
Raum für Koffer und anderes Gepäck, meist im hinteren Teil eines PKW
Schoßkelle (Pferdefuhrwerk)
Stauraum:
Platz für Dinge, die man unterbringen/lagern (= verstauen) möchte
Platz, an dem etwas (beispielsweise die Ladung auf Schiffen) gestaut (= sicher vertäut/gelagert) wird

Gegenteil von La­de­raum (Antonyme)

Brü­cke:
die Verbindung über eine Trennung
festsitzender Zahnersatz, der in einem Lückengebiss einen oder mehrere fehlende Zähne ersetzt
Fahrzeuginnenraum
Ka­bi­ne:
kleiner abgeteilter Raum für unterschiedliche Zwecke
meist kleiner, abgeschlossener Raum in einem (Wasser-)Fahrzeug
Ma­schi­nen­raum:
Raum, in dem sich Maschinen/Motoren befinden
Motorraum

Beispielsätze

  • Der blinde Passagier wurde im Laderaum entdeckt.

  • Das Heroin fanden die Polizisten bei einer Routinekontrolle im doppelten Boden des Laderaums eines Lastkraftwagens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Laderaum sind Gestelle verbaut, auf denen die Pakete in der Reihenfolge ihrer Zustellung vorsortiert werden können.

  • Das Fahrzeug selbst war unbeschädigt, aber aus der Heckklappe des Laderaums trat Öl aus.

  • Bereitet euren Laderaum vor, denn hier könnt ihr richtig absahnen.

  • Bei der Fahrzeugkontrolle konnten im Laderaum mehrere persönliche Gegenstände von vermutlich geschleppten Personen sichergestellt werden.

  • Das Inspektionssystem wird vom Laderaum des Fahrzeuges aus, über ein 180 Meter langes Glasfaserkabel, in den Schacht abgelassen.

  • Als sie merkten, dass die Menschen im Laderaum des Kühllasters keine Luft mehr bekamen, gerieten die Männer in Panik.

  • Bei der Kontrolle des Laderaumes wurden Lacke, Farben, Verdünnungsmittel und sonstige diverse Gefahrgutstoffe lose im Laderaum vorgefunden.

  • Als er im Laderaum kaum noch Luft bekam, habe er eine SMS an zwei Helferinnen in Calais abgesetzt.

  • Alle Fahrer von Lastwagen müssen aussteigen und den Laderaum öffnen.

  • Dazu gibts den bekannt grossen Nutzwert mit einem Laderaum von 587 bis 1470 Litern und zahlreiche Ablagen im Innenraum.

  • Die erhöhten Strahlenwerte seien bei einer Verpackung im Laderaum des LKWs festgestellt worden, informierte die Polizei.

  • Mercedes hat übrigens ausgerechnet, dass 40 Kisten Chianti in den Laderaum passen.

  • Die Beamten haben aber Zweifel an dieser Aussage, weil der Laderaum voller Pakete war.

  • Er bietet mit bis zu 3,5 Kubikmetern Laderaum soviel Platz wie sein konventioneller Dieselbruder.

  • Der Kofferraum schluckt standesgemäße 500 Liter, was allein von einem in den Laderaum hereinragenden Querträger behindert wird.

  • "Mir ist das damals gleich komisch vorgekommen, als ich in den Laderaum geblickt habe", meinte Werderits.

  • Bei Nutzung aller fünf Sitzplätze stehen 300 Liter Laderaum zur Verfügung.

  • Immerhin läßt sich der Laderaum dank der asymmetrisch geteilten Lehne der Rückbank auf bis zu 1166 Liter vergrößern.

  • Obwohl der Laderaum des Tankers leer war, drohte durch 750 Tonnen Treibstoff eine Ölpest.

  • Dazu trägt auch der respektable Laderaum bei.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­de­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und E mög­lich. Im Plu­ral La­de­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von La­de­raum lautet: AADELMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort La­de­raum (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für La­de­räu­me (Plural).

Laderaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­raum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blin­de Pas­sa­gie­rin:
weibliche Person, die sich in ein (öffentliches) Beförderungsmittel, das häufig auf einer Langstrecke verkehrt (Flugzeug, Schiff, LKW, Zug oder dergleichen), einschleicht, sich dort (in Laderäumen, Fahrwerken oder dergleichen) versteckt hält, um so illegal und kostenlos mitzureisen
blin­der Pas­sa­gier:
(männliche) Person, die sich in ein (öffentliches) Beförderungsmittel, das häufig auf einer Langstrecke verkehrt (Flugzeug, Schiff, LKW, Zug oder dergleichen), einschleicht, sich dort (in Laderäumen, Fahrwerken oder dergleichen) versteckt hält, um so illegal und kostenlos mitzureisen
Gar­nier:
dem Schutz der Waren dienende Verkleidung des Bodens und der Seiten in Laderäumen eines Frachtschiffs
Zwi­schen­deck:
veraltet, Schifffahrt: Raum zur massenhaften Unterbringung von Fahrgästen, der zum Laderaum gehört
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Laderaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Laderaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2181905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 27.06.2023
  2. westfalen-blatt.de, 28.11.2022
  3. pcgames.de, 01.05.2021
  4. kurier.at, 28.09.2020
  5. nachrichten.at, 09.08.2019
  6. spiegel.de, 23.01.2018
  7. vienna.at, 31.03.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 09.04.2016
  9. welt.de, 04.09.2015
  10. blick.ch, 27.06.2014
  11. blick.ch, 08.05.2013
  12. focus.de, 23.11.2012
  13. main-netz.de, 21.12.2011
  14. wiwo.de, 15.06.2010
  15. alle-autos-in.de, 17.01.2009
  16. burgenland.orf.at, 10.10.2008
  17. autosieger.de, 05.04.2007
  18. stern.de, 25.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2002
  23. bz, 20.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995