Kühlraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkyːlˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Kühlraum (Mehrzahl:Kühlräume)

Definition bzw. Bedeutung

Fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestatteter Raum, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Verb kühlen und dem Substantiv Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kühlraumdie Kühlräume
Genitivdes Kühlraums/​Kühlraumesder Kühlräume
Dativdem Kühlraum/​Kühlraumeden Kühlräumen
Akkusativden Kühlraumdie Kühlräume

Anderes Wort für Kühl­raum (Synonyme)

Eiskeller
Kühlhaus:
fachsprachlich: mit Kühltechnik ausgestattetes Gebäude, in dem Lebensmittel aufbewahrt werden
Kühlkeller

Sinnverwandte Wörter

Kühl­zel­le:
abgeteilter, gut isolierter Raum mit Zugangstür und Kühltechnik

Gegenteil von Kühl­raum (Antonyme)

Treib­haus:
Bau zur Aufzucht von Gewächsen, die im Freien so nicht gedeihen würden

Beispielsätze

  • In einem Kühlraum, zum Beispiel in einem Restaurant, werden frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Pilze, Fleisch usw. bei Temperaturen zwischen +10NNBSP°C und −18NNBSP°C vorübergehend, bis zum alsbaldigen Verzehr, aufbewahrt.

  • Die neue Angestellte hat sich im Kühlraum eingesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Küche und Kühlräumen könne nicht einfach so Energie eingespart werden.

  • Zum Beispiel, indem Kühlräume weniger kalt eingestellt werden oder gleich ganz außer Betrieb genommen werden.

  • Die Kontrolleure fanden Mäusekot in einem Kühlraum, in dem Naturdärme für Würste auch offen gelagert wurden.

  • Laut Polizei war die 31 Jahre alte Angestellte gerade im Kühlraum, als sie laute Geräusche aus dem Verkaufsraum hörte.

  • Es ist genug Proviant an Bord, und es wurde ein Kühlraum eingerichtet, um eventuell geborgene Leichen tagelang würdevoll zu betten.

  • Nach etwa 30 Minuten verlassen zwei saubere Rinderhälften die Schlachthalle und gelangen in den Kühlraum.

  • Sie brachen in der Straße "Am Sportplatz" in eine Vereinsgaststätte ein und bedienten sich im dortigen Kühlraum.

  • Um den Kühlraum hatte sich offensichtlich niemand gekümmert.

  • Sie gibt zudem Auskunft darüber, wo es öffentliche Kühlräume und Wasser gratis gibt.

  • Jeder Winkel der knapp 40 Quadratmeter ist genutzt, die neu eingerichteten Kühlräume befinden sich direkt darunter.

  • In Dosen oder in Tüten verschweißt, lagert das Saatgut abgewogen und beschriftet im Kühlraum.

  • Auch die zwei Kühlräume, in denen Särge mit den Verstorbenen aufbewahrt werden, jagen ihr keine Angst ein.

  • Die Betreiber brauchen voll ausgebaute Ladengeschäfte mit Lager- und Kühlräumen.

  • Die neuen zusätzlichen Kühlräume hätten eine Kapazität von 540 Euro-Palette.

  • Der Vertrag erleichtere die Arbeit ungemein, erklärt Horstmann, während er weitere Proben im vier Grad kalten Kühlraum verstaut.

  • Nur noch wenige 100 mit Blut gefüllte Plastikbeutel lagern in den Kühlräumen des Blutspendedienstes - eigentlich sollten es 2000 sein.

  • Dann dreht Emmer auf, zaubert mit seinem Küchenteam, was der Kühlraum hergibt.

  • Kurze Zeit später meldete sich eine Mitarbeiterin, die als Geisel im Kühlraum saß, über ihr Handy.

  • Neben einem Aufgebot von rund 20 000 Sicherheitsbeamten hielten sie prophylaktisch Bahren, Leichensäcke und einen Kühlraum bereit.

  • Die Hitze ist kein Vergleich zu der Kälte in den Kühlräumen.

  • Für rund eine Million Mark werden die Kühlräume überholt, die Beleuchtung und der Fußboden erneuert.

  • Kaum pflückreif, wandern die Äpfel aus dem größten Obstanbaugebiet Deutschlands in die Kühlräume.

  • Dann sei sie im Kühlraum der Gerichtsmedizin gelagert worden und - weil sich kein Angehöriger gemeldet habe - schließlich beerdigt worden.

  • In einigen dieser temperaturgeregelten Laboratorien (Kühlräume) werden Mikrosensoren entwickelt und getestet.

  • Hier soll künftig nicht nur Futter lagern, sondern es werden auch Kühlräume zum Zerteilen und Abhängen des Fleisches Platz finden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Getränkekühlraum

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kühl­raum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Kühl­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kühl­raum lautet: AHKLMRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kühl­raum (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kühl­räu­me (Plural).

Kühlraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kühl­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kühlraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kühlraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8770691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.09.2022
  2. brf.be, 24.10.2022
  3. spiegel.de, 28.10.2019
  4. morgenpost.de, 28.04.2019
  5. freitag.de, 01.08.2018
  6. nzz.ch, 19.09.2018
  7. presseportal.de, 08.07.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 25.07.2014
  9. nzz.ch, 09.08.2010
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  11. stz-online.de, 06.02.2010
  12. business-wissen.de, 31.01.2008
  13. gea.de, 11.09.2007
  14. welt.de, 24.06.2005
  15. daily, 12.03.2002
  16. f-r.de, 06.07.2002
  17. f-r.de, 04.12.2002
  18. DIE WELT 2001
  19. bz, 21.07.2001
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1996