Gepäckraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈpɛkˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Gepäckraum (Mehrzahl:Gepäckräume)

Definition bzw. Bedeutung

Raum in einem Fahrzeug oder Gebäude, in dem Gepäck untergebracht werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gepäck und Raum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gepäckraumdie Gepäckräume
Genitivdes Gepäckraumes/​Gepäckraumsder Gepäckräume
Dativdem Gepäckraum/​Gepäckraumeden Gepäckräumen
Akkusativden Gepäckraumdie Gepäckräume

Anderes Wort für Ge­päck­raum (Synonyme)

Frachtraum:
Raum, in dem Waren für den Transport untergebracht werden können
Kofferraum:
Raum für Koffer und anderes Gepäck, meist im hinteren Teil eines PKW
Laderaum:
Teil eines Fahrzeugs, in dem die Fracht, Gepäck oder Ähnliches untergebracht werden kann
Schoßkelle (Pferdefuhrwerk)

Beispielsätze

  • Kleinere Gepäckstücke werden gerne als „Lückenfüller“ lose in den Gepäckraum gelegt.

  • Neues Feature: Die Rücksitzbank lässt sich steiler stellen, was 30 Liter mehr Volumen im Gepäckraum bringt (gesamt: 670 Liter).

  • In den großen Gepäckraum des Ford Edge passt auch das Urlaubsgepäck einer Familie.

  • ANZEIGE Dabei kann der Gepäckraum sogar mit einem Klassenbestwert bei der Laderaumbreite aufwarten.

  • Dabei bringt Audi eine temporäre schlüssellose Zugangsberechtigung für den Gepäckraum zum Einsatz.

  • Beim Audi A6 Avant bietet der Gepäckraum 565 bis 1.680 Liter Volumen und viele praktische Features.

  • Die nun im Verhältnis 40:20:40 teilbare Rückbank und der bis zu 1870 Liter grosse Gepäckraum.

  • Eine u-förmige, entlang der Außenwände verlaufende Schiene im Boden erlaubt flexibles, bedarfsgerechtes Aufteilen des Gepäckraums.

  • REUTERS Die italienische Polizei führt den „Fan“ Ivan Bogdanov ab Die Beamten fanden den 29-Jährigen im Gepäckraum eines Fan-Busses.

  • Der Gepäckraum lässt sich von 455 bis auf 1348 Liter erweitern.

  • Der Platz vorne, hinten und im Gepäckraum ist üppig.

  • Der Gepäckraum verfügt über einen automatisch ausfahrbaren Ladeboden.

  • Bei hochgestellter Rückbank bleiben zwischen 178 und 202 Liter Gepäckraum hinter der hoch aufschwingenden Heckklappe.

  • Der Gepäckraum ist um 54 Liter gewachsen und fasst nun 480 Liter ? nach dem Umklappen der Rücksitze sogar 1460 Liter.

  • Klopfzeichen aus dem Gepäckraum verschreckten Passagiere und Crew eines Flugzeugs von Dschidda in die Türkei.

  • In die Schienen kann man zudem eine Teleskopstange einklinken und den Gepäckraum horizontal oder auch diagonal unterteilen.

  • Das Ladevolumen im Gepäckraum lässt sich ebenso flexibel den Transportbedürfnissen anpassen.

  • Fahren nur zwei Personen im Picanto und ist die asymmetrisch geteilte Rückbank vollständig umgeklappt, wächst der Gepäckraum auf 887 Liter.

  • Der eher bescheidene Gepäckraum unter der kurzen Klappe fasst nur 407 Liter.

  • nur Durchschnitt (255 Liter).

  • Nur die 320 Liter Gepäckraum sind für so einen Koloss zu wenig.

  • Für ein Cabrio verfügt der Gepäckraum mit 330 Litern Fassungsvermögen über ausreichend Stauvolumen.

  • Der Gepäckraum ist 21 Liter kleiner als der des Vorgängers, bietet aber noch gute 321 Liter.

  • Nach etwa acht Sekunden ist der Zugang zum Gepäckraum offen.

  • Da Reserverad und Batterie nun unter statt in dem Gepäckraum liegen, wuchs dessen Volumen ein wenig neun Liter.

  • Mit 390 Litern erreicht der Gepäckraum exakt das Maß des Audi A4 Avant.

  • Sechs Tage mit dem Schiff nach New York, Training im Gepäckraum, sechs Tage mit dem Zug von New York nach Los Angeles in einer Gluthitze.

  • Als praktisch erwies sich schließlich sogar die anfangs mit Skepsis betrachtete rolloartige Abdeckung des Gepäckraumes.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ge­päck­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und K mög­lich. Im Plu­ral Ge­päck­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­päck­raum lautet: AÄCEGKMPRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Pots­dam
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Paula
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ge­päck­raum (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ge­päck­räu­me (Plural).

Gepäckraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­päck­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­päck­klap­pe:
Klappe als Verschluss für einen Gepäckraum
Kom­bi­wa­gen:
kombinierter Personenwagen und Lieferwagen mit weit und hoch nach hinten reichendem Gepäckraum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gepäckraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gepäckraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nieuwsblad.be, 02.06.2017
  2. diepresse.com, 16.05.2017
  3. bo.de, 01.07.2016
  4. feedsportal.com, 13.08.2015
  5. presseportal.de, 23.04.2015
  6. motorsport-magazin.com, 05.09.2014
  7. blick.ch, 07.09.2013
  8. feedsportal.com, 26.01.2011
  9. focus.de, 13.10.2010
  10. n-tv.de, 12.10.2009
  11. weltwoche.ch, 25.03.2009
  12. stern.de, 05.03.2008
  13. autosieger.de, 12.09.2007
  14. ovb-online.de, 28.11.2007
  15. spiegel.de, 07.02.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2005
  17. handelsblatt.com, 19.08.2005
  18. spiegel.de, 10.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  20. bz, 12.01.2002
  21. bz, 14.07.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995