Geschäftsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃɛft͡sˌʁaʊ̯m]

Silbentrennung

Geschäftsraum (Mehrzahl:Geschäftsräume)

Definition bzw. Bedeutung

Zimmer, in dem Personen beruflich arbeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Geschäft und Raum mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Geschäftsraumdie Geschäftsräume
Genitivdes Geschäftsraums/​Geschäftsraumesder Geschäftsräume
Dativdem Geschäftsraum/​Geschäftsraumeden Geschäftsräumen
Akkusativden Geschäftsraumdie Geschäftsräume

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­raum:
Raum, in dem gearbeitet wird
Bü­ro­raum:
Räumlichkeit, die üblicherweise für Verwaltungstätigkeiten genutzt wird

Gegenteil von Ge­schäfts­raum (Antonyme)

Wohn­raum:
ein Zimmer, welches zum Schlafen oder Wohnen dient
Sammelbegriff für alle Wohnungen und Wohnhäuser in einer gewissen Umgebung

Beispielsätze

  • Der Grund: "Wir haben weder Werke noch Geschäftsräume in Russland.

  • Auch Sparkassen und Volksbanken schließen viele Geschäftsräume, um Kosten zu sparen.

  • Am Donnerstag seien zudem mehrere Wohn- und Geschäftsräume in Mittel- und Oberfranken durchsucht worden.

  • Am Dienstag wurden Geschäftsräume durchsucht.

  • An Rhein und Ruhr durchsuchten 800 Polizisten mehr als 40 Wohnungen und Geschäftsräume der „Osmanen

  • In der vergangenen Woche hatte sie Geschäftsräume der Deutschen Börse in Eschborn bei Frankfurt durchsucht.

  • Dieser Laden wurde bald zu klein, so dass 1960 der Neubau für einen zu damaliger Zeit großen Geschäftsraum im Haus Löllstraße 11 entstand.

  • Auf Immonet und Immowelt können Nutzer Wohnungen und Geschäftsräume zum Kauf oder zur Miete suchen.

  • Dem Einzelhandel wird es derart schwer gemacht, so dass es fast ausschließlich Großkonzernen möglich ist, Geschäftsräume anzumieten.

  • Denn trotz vergleichsweise niedriger Mietforderungen seien leer stehende Büro- und Geschäftsräume nur schwer zu vermieten.

  • Am Donnerstag hatte die Polizei Privat- und Geschäftsräume der beiden Männer durchsucht.

  • Dabei hebelten sie die Eingangstür auf und durchsuchten dann die Geschäftsräume.

  • Die Fahnder ließen vor einigen Tagen die Geschäftsräume des Veranstalters Rainer Schaller sowie zweier Sicherheitsfirmen durchsuchen.

  • Auf Anfrage bestätigte Takko-Pressesprecherin Jutta Melches, dass der Mietvertrag für die Geschäftsräume im März 2010 ausläuft.

  • Bereits Mitte Dezember hatten Ermittler Geschäftsräume der HRE durchsucht.

  • Der Schwerpunkt der Durchsuchungen lag mit 17 Wohnungen, einem Geschäftsraum und fünf Vereinsräumlichkeiten in Baden-Württemberg.

  • Die Polizei konnte 200 gefälschte Fälschungen in den Geschäftsräumen der Frau in Dresden sicherstellen.

  • In Berlin und Umgebung wurden 21 Wohnungen und Geschäftsräume durchsucht.

  • Auf Anordnung des Landeskartellamtes sind in einer überraschenden Aktion die Geschäftsräume verschiedener Baufirmen durchsucht worden.

  • Die Schwerpunkte der Durchsuchung von Privat- und Geschäftsräumen lagen in Württemberg und Bayern.

  • Laut Staatsanwaltschaft wurden gleichzeitig Wohn- und Geschäftsräume in Saarbrücken, Worms und München durchsucht.

  • Danach seien an insgesamt sieben Orten die Wohn- und Geschäftsräume der Beschuldigten durchsucht und Beweismittel sichergestellt worden.

  • Als Antwort komme daher nur die "Sanierung" der Geschäftsräume des Vermieters nach den Vorstellungen der Bewohner in Frage.

  • Bereits 1998 hatten Korruptions-Fahnder der Polizei mehrere Geschäftsräume durchsucht.

  • Zuvor hatten die Fahnder bereits die Geschäftsräume der Berliner Volksbank sowie die Berliner Bank und die Landesbank Berlin durchsucht.

  • Die Polizei hat gestern bundesweit Wohnungen und Geschäftsräume von Anbietern rechtsextremistischer Skinhead-Musik durchsucht.

  • Nach langem Suchen hat Unisono Geschäftsräume im historischen Chorherrenhaus in der Sindelfinger Altstadt gefunden.

  • Die Kriminalpolizei hat die Geschäftsräume der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BVS) in Halle an der Saale durchsucht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schäfts­raum be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­schäfts­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­schäfts­raum lautet: AÄCEFGHMRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Richard
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Ge­schäfts­raum (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Ge­schäfts­räu­me (Plural).

Geschäftsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schäfts­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­durch­su­chung:
Recht: amtlich angeordnete, polizeiliche Durchsuchung eines Gebäudes, einer Wohnung oder von Geschäftsräumen zur Sicherstellung von Gegenständen (zum Beispiel Beweismitteln) oder Auffinden von Tatverdächtigen
In­ge­ni­eur­bü­ro:
Geschäftsräume eines Ingenieurs, in denen er als Planer und Berater tätig ist und Ingenieurleistungen erbringt
Pra­xis:
Plural „Praxen“: Geschäftsräume eines Arztes oder Juristen
Sa­lon:
ein Geschäftsraum
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschäftsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 21.04.2022
  2. tagesschau.de, 22.03.2021
  3. pnp.de, 20.08.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 03.12.2019
  5. nrz.de, 13.03.2018
  6. extremnews.com, 10.02.2017
  7. sueddeutsche.de, 09.08.2016
  8. computerwoche.de, 12.02.2015
  9. feedproxy.google.com, 29.12.2014
  10. all-in.de, 27.01.2013
  11. spiegel.de, 21.01.2012
  12. polizeipresse.de, 27.03.2011
  13. giessener-allgemeine.de, 22.08.2010
  14. szon.de, 20.10.2009
  15. netzeitung.de, 27.12.2008
  16. tagblatt.de, 10.01.2007
  17. faz.net, 21.04.2006
  18. berlinonline.de, 12.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  21. welt.de, 28.08.2002
  22. bz, 20.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995