Gebetsraum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbeːt͡sˌʁaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Gebetsraum
Mehrzahl:Gebetsräume

Definition bzw. Bedeutung

Raum in einem Gebäude, der zum Zweck des Betens eingerichtet wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Gebet und Raum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gebetsraumdie Gebetsräume
Genitivdes Gebetsraumes/​Gebetsraumsder Gebetsräume
Dativdem Gebetsraum/​Gebetsraumeden Gebetsräumen
Akkusativden Gebetsraumdie Gebetsräume

Anderes Wort für Ge­bets­raum (Synonyme)

Andachtsraum:
Raum, der in einem Gebäude eingerichtet wurde für sakrale Zwecke, also beispielsweise beten, gedenken oder Gottesdiensten und Trauerfeiern; bei dem Gebäude muss es sich nicht um eine Kirche, Moschee oder Synagoge handeln
Oratorium:
kleiner Raum zum Beten
mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung

Beispielsätze (Medien)

  • Dem will er beispielsweise mit Schulklassenbesuchen in den Gebetsräumen entgegenwirken.

  • Der Gebetsraum sei abgeschlossen gewesen.

  • Der Angeklagte nennt die Gebetsräume am Mittwoch in der Befragung durch die Bundesanwaltschaft.

  • Die Vereinsmitglieder müssen aktuell auf andere Gebetsräume ausweichen.

  • Auch der zweistöckige Gebetsraum unter der freischwebenden Kuppel ist noch eine Baustelle.

  • Dahinter, in einer Art Garage, liegt ihr privater Gebetsraum.

  • Auf dem Teppichboden im Gebetsraum des Gotteshauses saßen sich Mohammad Dawood Majoka und Jörg Meuthen gegenüber.

  • Auf Wunsch der beiden Spieler gibt es beim FC Utrecht auch einen Gebetsraum.

  • Den prächtigen Gebetsraum dahinter lässt die schmucklose Neubau-Fassade der Treuchtlinger Moschee von außen nicht vermuten.

  • Die Muslime hatten zuvor rund 20 Jahre lang einen Gebetsraum im Stadtteil St. Georg genutzt, in der Tiefgarage eines alten Bürogebäudes.

  • Muammer Ermis (rechts) fungierte als Moscheeführer, der einem interessierten Publikum den Gebetsraum erläuterte.

  • Über dem nebenan liegenden Gebetsraum wölbt sich eine Kuppel von fünf Metern Durchmesser.

  • Özle führt in den Gebetsraum, gewissermaßen ins Herz der Etagen-Moschee.

  • Der nach Osten, also nach Jerusalem, ausgerichtete Gebetsraum, der für bis zu 400 Besucher geeignet ist, ragt bis zu 26 Meter in die Höhe.

  • Allein die Türken betreiben laut Auswärtigem Amt etwa 3000 Moscheen und Gebetsräume.

  • Geplant ist auch ein frei stehender Gebetsraum, den Gläubige aller Religionen nutzen dürfen.

  • Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf den Gebetsraum verhindern.

  • Die gewölbeartige Decke des etwa 50 Quadratmeter kleinen Gebetsraumes erstrahlt in Blau, der Boden ist mit Dielen versehen.

  • Regelmäßig besucht er den Gebetsraum des Parlaments - auch wenn dies seine laizistischen Kollegen vielleicht etwas suspekt finden.

  • Das schien ein ganz normaler Gebetsraum zu sein.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: alevitischer/​islamischer/​jüdischer/​muslimischer/​schiitischer/​sunnitischer Gebetsraum
  • mit Adjektiv: ein eigener/gemeinsamer Gebetsraum
  • mit Substantiv: Gebetsraum in einer Kirche/Moschee/Synagoge, Gebetsraum in einem Kloster
  • mit Verb: einen Gebetsraum betreten/​einrichten/​planen/​vorsehen
  • mit Verb: sich im Gebetsraum treffen/versammeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­bets­raum be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ge­bets­räu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­bets­raum lautet: ABEEGMRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ge­bets­raum (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­bets­räu­me (Plural).

Gebetsraum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bets­raum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frau­en­ge­bets­raum:
Gebetsraum, der nur für Frauen vorgesehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebetsraum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebetsraum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 08.03.2023
  2. bild.de, 11.06.2021
  3. mz-web.de, 22.07.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 14.04.2019
  5. idowa.de, 29.10.2018
  6. bilanz.ch, 19.07.2017
  7. diepresse.com, 05.05.2016
  8. bazonline.ch, 06.11.2015
  9. nordbayern.de, 08.10.2014
  10. taz.de, 05.02.2013
  11. schwaebische.de, 04.10.2011
  12. tagblatt.de, 11.06.2010
  13. abendblatt.de, 19.08.2009
  14. faz.net, 14.11.2008
  15. ovb-online.de, 02.05.2007
  16. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  17. tagesschau.de, 15.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  19. spiegel.de, 29.10.2003
  20. spiegel.de, 10.05.2003
  21. daily, 18.03.2002
  22. sueddeutsche.de, 16.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 15.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995