Oratorium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oʁaˈtoːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Oratorium
Mehrzahl:Oratorien

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner Raum zum Beten

  • mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung

Begriffsursprung

Von kirchenlateinisch oratorium „Bethaus“ entlehnt, das auf das Verb orare „bitten, beten“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Oratoriumdie Oratorien
Genitivdes Oratoriumsder Oratorien
Dativdem Oratoriumden Oratorien
Akkusativdas Oratoriumdie Oratorien

Anderes Wort für Ora­to­ri­um (Synonyme)

Andachtsraum:
Raum, der in einem Gebäude eingerichtet wurde für sakrale Zwecke, also beispielsweise beten, gedenken oder Gottesdiensten und Trauerfeiern; bei dem Gebäude muss es sich nicht um eine Kirche, Moschee oder Synagoge handeln
Gebetsraum:
Raum in einem Gebäude, der zum Zweck des Betens eingerichtet wurde
Kapelle:
abgeteilter Raum in einem größeren Gotteshaus oder sonstigen Gebäude, der für Gottesdienste, Taufen und dergleichen von einer Gemeinde, genutzt wird
Abtritt, Toilette
Bethaus:
der im Alten Testament erwähnte Tempel der Israeliten, heute auch: die Synagoge
ein oft einfacher, provisorischer Kirchenbau, der in der Regel keinen Glockenturm aufweist
Betsaal

Beispielsätze

Was man ihnen auch sagt, sie verstehen davon gerade so viel, wie ein Ochse von einem Oratorium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige seiner Oratorien sind heute noch bekannt, allerdings keine Messkompositionen, obwohl es sie gegeben haben muss.

  • In meinem Dienstauftrag stand, zwei Oratorien und mehrere Kantaten pro Jahr aufzuführen.

  • Wegen der Pandemie kam auch das Oratoriums "Eins" am Freitagabend digital zur Uraufführung.

  • An der Staatsoper Hannover werden die Allegorien in Händels Oratorium „Il Trionfo” zu sehr konkreten Menschen.

  • Das Oratorium Belsazar beschreibt die Erzählung um den babylonischen König Belsazar, wie sie in der Bibel im Buch Daniel überliefert wird.

  • "Das unverhohlene Ziel des Oratoriums ist es, ein Zeitbild zu erstellen", weiß der schwatzhaft witzelnde, oft larmoyante Erzähler.

  • Das Oratorium stellt den Beginn der von Ex-Intendant Alexander Pereira initiierten Ouverture spirituelle als Festspielauftakt dar.

  • Dazu zählt am Freitag Carl Philipp Emanuel Bachs Oratorium "Die Israeliten in der Wüste".

  • Im Mittelpunkt steht das Oratorium „Die Kindheit Christi“ von Hector Berlioz.

  • Die Erinnerung an die Langobarden ist noch immer präsent, am eindrucksvollsten im Oratorium Santa Maria in Valle, dem Tempietto Longobardo.

  • Das Oratorium ";The Messiah“ wird am Samstag, 28. März, aufgeführt.

  • Da führt Rick Wakeman von der Gruppe Yes sein erstes Oratorium auf.

  • Charakteristikum dieser Interpretation ist ihr dramatischer Zugriff; vollkommen plausibel wird hier Händels Oratorium theatralisch gedacht.

  • Das Oratorium des ehrwürdigen Hauses war übervoll.

  • Doch "Betulia Liberata" ist eben ein italienisches Oratorium.

  • Uraufgeführt Ende März diesen Jahres in der Stadtkirche Naila gibt es das Oratorium über das Leiden Jesu jetzt auch als CD.

  • Musikalisch jedenfalls ich dieses Oratorium keinen Deut schwächer als andere, im Gegenteil: Es ist fantastisch!

  • Dieses Oratorium hatte am Sonnabend an der Kammeroper Schloss Rheinsberg Premiere (in Zusammenarbeit mit dem Staatstheater Mainz).

  • Konzerte und Liederabende, auch Oratorium und Messe waren ihr immer schon wichtig, da kommt sie eigentlich her.

  • Es beginnt mit dem Oratorium der Schöpfung von Joseph Haydn mit Nikolaus Harnoncourt.

Wortbildungen

Was reimt sich auf Ora­to­ri­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ora­to­ri­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Ora­to­ri­en nach dem A, ers­ten O und I.

Das Alphagramm von Ora­to­ri­um lautet: AIMOORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Richard
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ora­to­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ora­to­ri­en (Plural).

Oratorium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ora­to­ri­um kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das Oratorium Eiichiro Oda | ISBN: 978-3-55175-639-8
  • Geschichte des Oratoriums Otto Wangemann | ISBN: 978-3-38652-966-2
  • Haydns Oratorien Gottfried Scholz | ISBN: 978-3-40657-763-5

Film- & Serientitel

  • Bach: Weihnachts Oratorium (Christmas Oratorio) (Film, 2005)
  • Luther – Ein Oratorium (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oratorium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Oratorium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3266594. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rp-online.de, 30.10.2023
  3. infranken.de, 05.10.2022
  4. pnp.de, 14.05.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 07.10.2020
  6. weser-kurier.de, 18.11.2019
  7. welt.de, 02.08.2016
  8. kleinezeitung.at, 18.07.2015
  9. schwaebische.de, 30.04.2014
  10. schwaebische.de, 13.12.2012
  11. nzz.ch, 13.05.2011
  12. chiemgau-online.de, 02.03.2009
  13. welt.de, 15.08.2008
  14. tlz.de, 17.12.2007
  15. welt.de, 19.10.2006
  16. welt.de, 21.08.2006
  17. frankenpost.de, 05.11.2005
  18. fr-aktuell.de, 15.12.2004
  19. berlinonline.de, 29.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 24.07.2002
  21. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  22. sz, 24.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995