Liedchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːtçən ]

Silbentrennung

Liedchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines/kurzes Lied

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Lied mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Liedchendie Liedchen
Genitivdes Liedchensder Liedchen
Dativdem Liedchenden Liedchen
Akkusativdas Liedchendie Liedchen

Anderes Wort für Lied­chen (Synonyme)

Liedlein

Beispielsätze

  • Tom pfiff ein Liedchen.

  • Als Marie Tom das allererste Mal sah, hatte er eine Wollmütze auf, klimperte auf einer Ukulele und sang ein irisches Liedchen dazu.

  • Er pfiff ein Liedchen.

  • Tom pfiff ein Liedchen, indes er die Straße entlangging.

  • Ein Liedchen summend, entfernte sich Kyōko.

  • Sing uns ein Liedchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ganz hatte sich in dieses schlichte Liedchen verliebt.

  • "Ich kann mich ablenken, ein Liedchen pfeifen und für alle Fälle ein Pfefferspray in der Tasche haben", erklärt Molzen.

  • Davon kann so ziemlich jeder ein Liedchen singen, der in dieser Stadt unterwegs ist: Wie das Unkraut zum Hindernis wird.

  • Klar, dass die Kinder dem Weihnachtsmann auch ein Liedchen anstimmten und sogar ein kleines Programm aufführten.

  • Davon kann wohl Dakota Johnson ein Liedchen singen.

  • Dieses schöne kleine Liedchen schaukelt sich hoch, lässt dann mit Synthesizer-Unterbau doch die Sonne aufgehen.

  • "Hunter Limits" ist ein zerbrechliches, zartes Liedchen, dabei detailreich ausgestaltet.

  • Mittwoch, Januar 14, 2009 Jason Mraz - Make It Mine (100) Wie der so ein leichtes lockers Liedchen des Hernn Mraz, das gute Launge macht.

  • Möglicherweise hilft es ja, wenn „unser Hoff“ sein berühmtes Liedchen von der Freiheit trällert?

  • Unter seinem Lieblings-Alias Kim Dotcom hat Schmitz am 20. Juli ein Liedchen mit dem prägnanten Titel "Mr.

  • Günter Hujara, als FIS-Renndirektor der Verantwortliche für den Männer-Weltcup, kann davon manches Liedchen singen.

  • Ein ähnliches Liedchen kann ein MZ-Leser singen, der unlängst eine Toilettenschüssel in einem Memminger Baumarkt erstanden hat.

  • Ich bin so stolz, dass dieses kleine energische Liedchen "Last Friday Night" offiziell Nummer 1 ist und Geschichte gemacht hat.

  • Mit welchem Recht entscheidet ein Metzger darüber wer das nächste Liedchen trällert.

  • Das Liedchen klingt wie viele von Marks früheren Songs, von Weiterentwicklung ist nichts zu spüren.

  • Mit dem Liedchen ?Ein bißchen Frieden? siegte eine junge Dame namens Nicole vor 25 Jahren im ?Grand Prix d?Eurovision?.

  • Der 27-Jährige schreibt sogar schön poppige Liedchen.

  • Als sie eines Tages Madame Jocaste kennen lernt, bietet Rita ihr großzügig an, ihren Abend mit einem netten Liedchen zu eröffnen.

  • Zärtlichst begleitet von Sam Devol (Cello) und John Woo (Gitarre und Banjo) säuseln Merritts kleine, bittersüße Liedchen durch den Saal.

  • Die eleganten Giftspritzen reden nur Klartext und trällern zur Abwechslung fröhlich ein Liedchen.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Lied­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Lied­chen lautet: CDEEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Liedchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lied­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liedchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liedchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7636100, 4881825, 2977909, 2968230, 2966121 & 1290158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 02.10.2021
  2. n-tv.de, 19.10.2021
  3. bz-berlin.de, 10.06.2018
  4. lvz.de, 05.12.2018
  5. krone.at, 05.02.2017
  6. fm4.orf.at, 06.12.2015
  7. fm4.orf.at, 26.10.2015
  8. chartbreaker.blogspot.com, 09.10.2014
  9. feedproxy.google.com, 11.04.2013
  10. abendblatt.de, 21.07.2012
  11. skionline.ch, 14.03.2012
  12. feeds.all-in.de, 27.11.2011
  13. schwaebische.de, 18.08.2011
  14. focus.de, 18.07.2010
  15. unterhaltung.t-online.de, 24.04.2009
  16. jungewelt.de, 20.03.2007
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.11.2007
  18. berlinonline.de, 21.01.2005
  19. welt.de, 08.10.2004
  20. abendblatt.de, 21.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995