Liedermacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈliːdɐˌmaxɐ ]

Silbentrennung

Liedermacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Sänger, der Musik und/oder Texte seines Programms überwiegend selbst geschrieben oder originär bearbeitet hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lied und Macher sowie dem Fugenelement -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Liedermacherdie Liedermacher
Genitivdes Liedermachersder Liedermacher
Dativdem Liedermacherden Liedermachern
Akkusativden Liedermacherdie Liedermacher

Anderes Wort für Lie­der­ma­cher (Synonyme)

Barde (geh., altertümelnd):
jemand, der Lieder verfasst und selbst vorträgt
keltischer Sänger und Dichter
Chansonnier (franz.):
Person, die Chansons schreibt
Person, die Chansons vorträgt
Chansonsänger
Singer-Songwriter (engl.):
Musiker, der eigene Texte vertont und vorträgt

Beispielsätze

  • Reinhard Mey ist als Liedermacher auch in Frankreich bekannt.

  • Billy Mackenzie war ein schottischer Sänger und Liedermacher.

  • Tom ist ein Liedermacher.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über die Grenzen des Werratals hinaus ist er als Musiker und Liedermacher bekannt.

  • Neulich hat der Liedermacher mit seiner Band "Lazy Afternoon" bei einem Benefiz-Konzert für die Ukraine gesungen.

  • Als Märchenerzähler und Liedermacher ist er unübertroffen.

  • Heute ist Wunsch-Lied-Montag, wer einen hat, sendet den Titel an den Liedermacher.

  • Zu Gast ist der schottische Liedermacher Simon Kempston mit einer Mischung aus Folk, Blues und Klassik.

  • Der Regisseur kämpfte zwölf Jahre für seinen Film über Gerhard Gundermann, den widersprüchlichen Liedermacher aus der DDR.

  • Am Sonntag wurde der CHP-Vorsitzende von dem Schriftsteller und Liedermacher Zülfü Livaneli begleitet.

  • Am Freitagabend kehrte der Liedermacher zurück und spielte noch einmal in der Nikolaikirche in Prenzlau.

  • Dieses Jahr treten am ­Donnerstagabend die beiden Basel­bieter Liedermacher Max Mundwiler und Claude Mesmer («Max trifft Glood») auf.

  • Denkwürdig war gestern auch der Auftritt des Liedermachers Wolf Biermann im Bundestag.

  • Dabei nahm der Liedermacher sein Publikum in Rimbach mit auf einen Weg durch die Bibel und das Neue Testament.

  • Wulff hat den Liedermacher Stephan Sulke gebeten, eigens dafür ein Lied zu komponieren.

  • Der bayrische Liedermacher und Sänger Hans Söllner dürfte der wohl bekannteste deutsche Rasta sein.

  • Die idyllische Kulisse und der laue Sommerabend waren dazu angetan, in die musikalische Welt des Liedermachers einzutauchen.

  • Der endgültige Durchbruch zum berühmten deutschen Liedermacher und Komponisten gelang ihm 1976 mit seiner LP "Weckerleuchten".

  • Der Liedermacher Rolf Zuckowski (60, Foto) wird mit dem Musikpreis Echo für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

  • Musikalische Botschafter des Landes sind die weibliche A Cappella-Gruppe Bara Fyra und der Liedermacher und Gitarrist M?rten Lärka.

  • Und so nenne ich mich eben Liedermacher.

  • So heißt eine CD, für die der Liedermacher einen Song mit Hamburger Behinderten aufgenommen hat.

  • Wo kritische Liedermacher ihr Herz verschenken, da wollen sie immer auch ein Bekenntnis ablegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lie­der­ma­cher be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und A mög­lich.

Das Alphagramm von Lie­der­ma­cher lautet: ACDEEEHILMRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Liedermacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lie­der­ma­cher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Wie Orpheus sein Der Liedermacher Reinhard Frédérik Mey (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Liedermacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Liedermacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190003 & 7165818. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. hna.de, 18.12.2023
  2. de.euronews.com, 29.04.2022
  3. tlz.de, 22.09.2021
  4. pnn.de, 15.06.2020
  5. ikz-online.de, 26.08.2019
  6. bz-berlin.de, 25.08.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 18.06.2017
  8. rbb-online.de, 26.11.2016
  9. bazonline.ch, 31.07.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 08.11.2014
  11. echo-online.de, 04.10.2013
  12. finanznachrichten.de, 08.01.2012
  13. dradio.de, 08.05.2011
  14. schwaebische.de, 22.08.2010
  15. br-online.de, 31.03.2009
  16. abendblatt.de, 31.01.2008
  17. openpr.de, 22.11.2007
  18. ngz-online.de, 20.08.2006
  19. abendblatt.de, 20.02.2005
  20. welt.de, 01.10.2004
  21. welt.de, 25.10.2003
  22. Die Zeit (06/2002)
  23. bz, 08.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 27.09.1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995