Sinfonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌzɪnfoˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Sinfonie
Mehrzahl:Sinfonien

Definition bzw. Bedeutung

Musik: ein großes Werk für Orchester, dessen erster Satz normalerweise in der Form einer Sonate geschrieben ist.

Begriffsursprung

Lehnwort im 13. Jahrhundert aus dem Italienischen vom Substantiv sinfonia, einer Entlehnung von lateinisch symphonia „Zusammenstimmen, Einklang; mehrstimmiger musikalischer Vortrag“, das auf grc. symphōnia, einer Ableitung zum Adjektiv symphōnos „zusammentönend“, zurückgeht.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sinfoniedie Sinfonien
Genitivdie Sinfonieder Sinfonien
Dativder Sinfonieden Sinfonien
Akkusativdie Sinfoniedie Sinfonien

Anderes Wort für Sin­fo­nie (Synonyme)

Komposition:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen
Musikstück:
zeitlich begrenzte Musikkomposition
Orchesterwerk:
Musik: ein langes Musikstück, welches von einem Orchester gespielt wird

Beispielsätze

  • Wolfgang Amadeus Mozart komponierte über 50 Sinfonien.

  • Eine der schönsten Sinfonien Schuberts heißt „die Unvollendete“, weil er sie nicht mehr vollenden konnte.

  • Die letzte Sinfonie dieses Komponisten ist die am wenigsten bekannte.

  • Wie die Hauptpartitur einer faszinierend komplexen Sinfonie enthält das Genom die Anweisungen für die Entwicklung und Erhaltung von Organismen.

  • Im letzten Satz der Sinfonie geht die Post ab.

  • Diese Sinfonie hören ist immer ein Genuss.

  • Zu verstehen, was der Chor im vierten Satz von Beethovens neunter Sinfonie singt, ist schon Ziel und Zweck genug, um überall auf der Welt Deutsch zu lernen.

  • Das vier Jahre alte Wunderkind komponierte eine Sinfonie.

  • Hast du schon die Neunte Sinfonie gehört?

  • Wie viele Sinfonien hat Beethoven geschrieben?

  • Beethoven hat neun Sinfonien geschrieben.

  • Die wiederkehrenden Triolen sind das hervorstechendste Motiv in diesem Satz der Sinfonie.

  • Mancher hat Opern und Sinfonien geschrieben und lebt doch nur weiter in einer Fußnote.

  • Die Sinfonien dieses Komponisten geleiten uns in endlose grüne Wälder und führen uns einen fröhlich-bunten Schwarm glücklicher Menschen vor.

  • Wer hat diese Sinfonie komponiert?

  • Seine herausragende Sinfonie wurde aufgeführt.

  • Er versteht von der Predigt genau soviel, wie eine Kuh von der Neunten Sinfonie.

  • Diese Sinfonie ist wirklich ein Meisterwerk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Largo aus Dvoraks 9. Sinfonie mit Schlagerversen zu betexten!

  • Abgeschlossen wird diese Migros-Classics-Tournee monumental mit Bruckners sechster Sinfonie (So, 22. Mai, 18.30, Konzertsaal, KKL).

  • Komponiert ist das wie eine feingestimmte Sinfonie aus Blicken, Geräuschen, Off-Dialogen, Gesten und Haushaltsunfällen mit Tieren.

  • Die Aufführung war in vier Teile strukturiert, analog den vier Sätzen der Sinfonie.

  • Dieses üppige Programm krönt Dmitri Schostakowitschs 9. Sinfonie (von 15).

  • Aus der Bach-Familie ist Philipp Emanuel mit einer Sinfonie vertreten und Johann Sebastian mit dem Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll.

  • Auf dem Programm steht heute Beethovens neunte Sinfonie – deren Schlusschor ist die offizielle Europahymne.

  • Vielleicht war diese letzte Sinfonie für den 32-jährigen Mozart ein bewusster Abschluss der Gattung fünf Jahre vor seinem Tod.

  • Ihr Dirigent ist Dietrich Paredes, es erklingen Werke von Silvestre Revueltas, Castellanos Yumar und Dmitri Schostakowitschs 7. Sinfonie.

  • Am Schluss stand mit Haydns früher Sinfonie «Le soir» nochmals das Motto Abend im Raum.

  • Nach der Pause erklang die Sinfonie 88 von Haydn.

  • Hier steht eine blaue Sinfonie, wie ein Kunstwerk, vor einer braunen, ornamentalen Tapete.

  • Anton Bruckner hat seine 3. Sinfonie mehrfach überarbeitet, so dass es nun drei Versionen des Werkes gibt.

  • "Es steckt eine Menge Herzblut drin", sagt er über die Sinfonie, an der er über ein Jahr komponiert hat.

  • Chailly (53) zeigte sich nach dem Auftakt euphorisch: "Mahlers Siebte ist die schwerste aller Sinfonien.

Wortbildungen

  • Sinfonieorchester

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sin­fo­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sin­fo­nie be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und O mög­lich. Im Plu­ral Sin­fo­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sin­fo­nie lautet: EFIINNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sin­fo­nie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sin­fo­ni­en (Plural).

Sinfonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­fo­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ron­do:
Musik: Instrumentalstück mit sich mehrfach wiederholendem Hauptthema, oft als Schlusssatz in Sinfonien
sin­fo­nisch:
in der Art einer Sinfonie

Buchtitel

  • Bruckners Sinfonien Hans-Joachim Hinrichsen | ISBN: 978-3-40668-808-9
  • Gustav Mahlers Sinfonien Paul Bekker | ISBN: 978-3-95801-452-7
  • Mahlers Sinfonien Peter Revers | ISBN: 978-3-40674-732-8
  • Sinfonie Nr. 9 Sinfonie Nr. 9 | ISBN: 978-3-79571-154-2
  • Vom Solo zur Sinfonie Christian Gansch | ISBN: 978-3-59350-118-5

Film- & Serientitel

  • Alan Gilbert dirigiert Beethovens 7. Sinfonie (Fernsehfilm, 2019)
  • Andris Nelsons dirigiert Tschaikowskis 5. Sinfonie (Fernsehfilm, 2023)
  • Berlin – Sinfonie einer Großstadt (Doku, 2002)
  • Die drei??? – Phonophobia: Sinfonie der Angst (Film, 2014)
  • Die Sinfonie der Ungewissheit (Doku, 2018)
  • Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 2 'Auferstehung' (Fernsehfilm, 2023)
  • Kalifornische Sinfonie (Film, 1954)
  • Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Doku, 2013)
  • Ludwigsburg Sinfonie (Kurzdoku, 2016)
  • Samanthas Sinfonie – Komponist Charles Bernstein über Der tödliche Freund (Doku, 2021)
  • Sinfonie der Dumpfbacken (Kurzfilm, 2011)
  • Sinfonie der Liebe (Fernsehfilm, 2015)
  • The last Note – Sinfonie des Lebens (Film, 2019)
  • Wilfried Neuss – Eine Sinfonie in fünf Sätzen (Kurzfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinfonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinfonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12115102, 10711800, 10584140, 6849615, 6368164, 6287653, 5797721, 4796833, 4199408, 4199109, 3484092, 2761932, 2315090, 2272205, 1703680, 1264456 & 442177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagesspiegel.de, 29.08.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 19.05.2022
  5. tagesspiegel.de, 02.03.2021
  6. volksblatt.at, 23.09.2020
  7. ikz-online.de, 20.11.2019
  8. tagesspiegel.de, 15.01.2018
  9. taz.de, 08.07.2017
  10. schwerin-news.de, 14.07.2016
  11. abendblatt.de, 30.10.2014
  12. nzz.ch, 25.01.2013
  13. schwaebische.de, 13.03.2012
  14. blog.bernerzeitung.ch, 22.02.2011
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.07.2010
  16. neue-oz.de, 25.04.2009
  17. szon.de, 28.02.2006
  18. berlinonline.de, 01.07.2005
  19. abendblatt.de, 21.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  22. Die Welt 2001
  23. bz, 31.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995