Symphonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmfoˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Symphonie
Mehrzahl:Symphonien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem griechischen Wort syn („zusammen“ → 'Sin'fonie) und Suffix -phonie („Laut, Ton“).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Symphoniedie Symphonien
Genitivdie Symphonieder Symphonien
Dativder Symphonieden Symphonien
Akkusativdie Symphoniedie Symphonien

Beispielsätze

  • Das Bild war eine wahre Symphonie von Farben und Fantasie.

  • Wolfgang Amadeus Mozart komponierte sehr viele Symphonien.

  • Meiner Meinung nach ist der zweite Satz der Symphonie der melodischste und schönste der drei.

  • Der Chefkoch dirigierte seine Küche mit einer Suppenkelle, eine wunderschöne Symphonie gastronomischer Genüsse hervorbringend.

  • Ich habe mehrere Aufnahmen von Beethovens fünfter Symphonie.

  • Welche der Symphonien Beethovens finden Sie am schönsten?

  • Der Unterschied zwischen Liebschaft und Liebe ist ungefähr der gleiche wie zwischen einem Gassenhauer und einer Symphonie.

  • Wer ist der Schöpfer dieser Symphonie?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es wird mir daher eine besondere Freude sein, seine frische und kompakte 3. Symphonie mit unserem Orchester zum Leben zu erwecken“, sagt er.

  • Nach der Pause ging es mit Felix Mendelssohn-Bartholdys Symphonie Nr.4 („Italienische“) in den Süden.

  • Das Dröhnen der Motoren vermengt sich mit dem von Hans Zimmers Musik, Abgase werden als Symphonie in die Luft geblasen.

  • Anton Bruckners Vierte Symphonie, die „Romantische“ in Es-Dur, gelang dann groß und überzeugend.

  • Alles ist enthalten in der 5. Symphonie c-Moll, apostrophiert als „Schicksalssymphonie“.

  • Den Abschluss bildet eine improvisierte Symphonie über Themen aus Wagners „Der Ring des Nibelungen“.

  • Große Erfolge hatte Rattle mit seinen Zyklen der Symphonien von Brahms, Sibelius und Mahler.

  • Dann sind wir wirklich im 19. Jahrhundert angelangt – mit Dvoráks Symphonie „Aus der Neuen Welt“.

  • Das Musikfestival Grafenegg startete mit Gustav Mahlers dritter Symphonie in die siebente Saison.

  • Aber auch: Welche poetische Idee steckt bei Beethoven hinter der Konzeption der 6. Symphonie?

  • In Bochum mussten bereits die Baupläne für eine Symphonie gestoppt werden.

  • Den Abschluss der Matinee bildet Hector Berlioz' "Symphonie Fantastique".

  • Dadurch entstehe eine "musikalische Topographie, die dem Erfinder der Symphonie und des Streichquartetts" nachspürt, erklärte Reicher.

  • Dann wartet eine CD auf Sie: diesmal mit Mahlers Symphonie Nr. 5 unter Leitung von Mariss Jansons!

  • Außerdem hat man sich früher auch nicht die langen Symphonien am Stück angehört.

  • Unter goldenem Stuck, umreiht von Pilastern und Spiegeln, spielen sie diesmal Brahms, die Vierte Symphonie.

  • "Die Symphonie des Universums beginnt sehr angemessen mit einem majestätischen Dur-Akkord", sagt Whittle.

  • Die Zeiten einer "Symphonie der Tausend" sind lange vorbei.

  • Dass die Aufführung einer Symphonie Teamarbeit erfordert, ist klar und muss keinem Musiker besonders gesagt werden.

  • Nach der Pause entdeckt Sokhiev mit dem Orchester Rachmaninovs 2. Symphonie.

Häufige Wortkombinationen

  • eine prächtige Symphonie

Wortbildungen

  • Symphonieorchester

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sym­pho­nie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sym­pho­nie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und O mög­lich. Im Plu­ral Sym­pho­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sym­pho­nie lautet: EHIMNOPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Sym­pho­nie (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Sym­pho­ni­en (Plural).

Symphonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sym­pho­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sym­pho­nie­kon­zert:
Konzert, bei dem eine Symphonie aufgeführt wird
sym­pho­nisch:
in der Art einer Symphonie

Buchtitel

  • Die Symphonie der Apokalypse Guillaume Faye | ISBN: 978-3-95634-181-6
  • Die Symphonie der Sterne Ruth Kornberger | ISBN: 978-3-57010-455-2
  • Eine wilde Symphonie Dan Brown | ISBN: 978-3-41482-588-9
  • Geschichte der Symphonie Manuel Gervink | ISBN: 978-3-89007-842-7
  • Gustav Mahler und die jüdische Musik am Beispiel der 1. Symphonie Emilia Grotjahn | ISBN: 978-3-65687-323-5
  • Jean Sibelius. Symphonien und symphonische Dichtungen Joachim Brügge | ISBN: 978-3-40658-247-9
  • Symphonie der Toten Abbas Maroufi | ISBN: 978-3-96202-139-9
  • Symphonie des Todes J. D. Robb | ISBN: 978-3-44236-333-9
  • Symphonie Pathétique Klaus Mann | ISBN: 978-3-49927-648-4

Film- & Serientitel

  • Beethoven: Symphonie Nr. 6 op. 68 'Pastorale' (Fernsehfilm, 2022)
  • Beethoven: Symphonie Nr. 9 – Piazza San Marco (Fernsehfilm, 2023)
  • Der rosarote Panther: Symphonie in Müll (Kurzfilm, 1967)
  • Dvoraks neue Welt – Tagebuch einer Symphonie (Doku, 2004)
  • Following the Ninth – Auf den Spuren von Beethovens letzter Symphonie (Doku, 2013)
  • Grand Piano – Symphonie der Angst (Film, 2013)
  • Gustav Mahler – Symphonie Nr. 3 d-Moll (Fernsehfilm, 2022)
  • Gustav Mahler: Symphonie Nr. 9 – Klaus Mäkelä, Orchestre de Paris (Fernsehfilm, 2021)
  • Jean Sibelius: Symphonie No. 1, E moll (Fernsehfilm, 1991)
  • Nostairatu – Eine Symphonie Des Trauens (Kurzfilm, 2022)
  • Peter Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 – Mit Andris Nelsons (Fernsehfilm, 2023)
  • Quintessenz & Klang: Eine Symphonie für die Elemente (Fernsehfilm, 2021)
  • Riccardo Chailly dirigiert Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4 (Fernsehfilm, 2022)
  • Russische Symphonie (Film, 1994)
  • Sonata – Symphonie des Teufels (Film, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Symphonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12174175, 11747890, 7432505, 6692776, 5749982 & 3409597. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. vol.at, 23.11.2023
  2. noe.orf.at, 12.06.2022
  3. digitalfernsehen.de, 04.09.2021
  4. tt.com, 15.02.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.11.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 13.04.2018
  7. handelsblatt.com, 22.06.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.07.2014
  9. kurier.at, 10.09.2013
  10. rga-online.de, 07.09.2011
  11. freiepresse.de, 11.03.2010
  12. nw-news.de, 16.08.2009
  13. burgenland.orf.at, 30.09.2008
  14. br-online.de, 10.03.2007
  15. wz-newsline.de, 23.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2005
  17. spiegel.de, 26.06.2004
  18. welt.de, 03.09.2003
  19. welt.de, 09.11.2002
  20. sz, 07.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995