Asch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʃ ]

Silbentrennung

Asch

Definition bzw. Bedeutung

Ein Schiff oder Boot, vor allem zum Transport von Salz auf den Flüssen Salzach, Inn und Donau verwendet.

Begriffsursprung

  • Es wird wohl kaum mit dem Holz der Esche zu tun haben, weil ein Asch nur ganz selten aus Eschenholz gefertigt war, meist war er irden.

  • Gefäß aus dem Holz der Esche, das sich gut schnitzen oder drechseln lässt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aschdie Äsche
Genitivdes Aschs/​Aschesder Äsche
Dativdem Asch/​Ascheden Äschen
Akkusativden Aschdie Äsche

Anderes Wort für Asch (Synonyme)

Schüssel:
abwertend: Auto
Inhalt einer Schüssel

Beispielsätze

  • Früher haben wir die Milch gleich in den Aschgegossen ohne sie abzukochen.

  • erzgebirgisch: Nuch fuur ä poor goorn hom viele leit de Wäsch in än grußn Asch gewaschen.

  • obersächsisch: Frieher ham mer de Milsch glei in Asch gegossen ohne se abzekochen.

  • Noch vor ein paar Jahren haben viele Leute die Wäsche in einem großen Aschgewaschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «941 Sprünge in einem Zeitraum von 24 Stunden sind eine wirklich riesige Leistung», freute sich Van Asch.

  • Freidegowes huet et ugefaangen, baussen no Feier ze richen an och d'Kleeder um Balkon ware voller Äschen.

  • Die Äschen im Rhein kämpfen weiter mit der hohen Wassertemperatur, die bereits 24,5 Grad überschritten hat.

  • Man versuche hierbei die natürliche Vermehrung von Äschen und Forellen bestmöglich nachzuahmen, so der Fischereiverband.

  • Als Labormanagerin ist Esther Asch weltweit für Ärzte ohne Grenzen tätig.

  • Asch beklagt, dass im Unterschied zum Koalitionsvertrag des Bundes in Berlin ein klares Bekenntnis zur freien Wohlfahrtspflege fehle.

  • Hier wartet Roland Asch in seinem Auto auf den Start.

  • Lange schien es, als ob die auf kühles Wasser angewiesenen Äschen im Rhein der Hitze trotzen können.

  • Ab 23 Grad zeigen Äschen und Forellen erste Stresssymptome.

  • Betroffen seien vor allem Äschen, aber auch vereinzelt Barben, Aale und Forellen.

  • Dieses besondere Blond wird durch das Abmischen zweier verschiedener Untertöne erzeugt: Gold und Asch.

  • Andreas Asch von MeteoSchweiz sagte auf Anfrage der sda, dass die Windgeschwindigkeiten in der Region zwischen 20 und 40 km/h schwankten.

  • In der zweiten Kurve kollidierte Asch mit dem Porsche 911 von Bachlers Teamkollege Christian Engelhart (28, Kösching).

  • Sebastian Asch: "Wir hatten mit dem Mercedes-Benz ein Auto, das auf jeder Strecke einen guten Grundspeed hatte.

  • Sebastian Asch und Maximilian Götz sind zweimal auf Rang drei gefahren.

  • Nach Angaben von Dr. Klaus von Stetten ergeben sich für einen Lückenschluss der Bahn zwischen Selb-Plößberg und Asch folgende Kosten.

  • Danach verhinderte Miletic mit einer Glanzparade gegen Asch das 1:1.

  • Die Interessengemeinschaft BaCH macht weiter Druck für die Bahnlinie nach Asch.

  • Am Morgen des 24.03.2009, gegen 04:45 Uhr, kam es zwischen Lengenfeld und Asch zu einem Verkehrunfall.

  • "Wir erwarten klare Ansagen, dass das Land bürgt", sagte die Vorsitzende der Fraktion der Grünen im Verband, Andrea Asch.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Hallasch
  • Holzasch

Was reimt sich auf Asch?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Asch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Das Alphagramm von Asch lautet: ACHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Asch (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Äsche (Plural).

Asch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Asch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Asch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Asch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 11.10.2023
  2. rtl.lu, 25.07.2023
  3. shn.ch, 19.07.2022
  4. tirol.orf.at, 01.06.2022
  5. krone.at, 02.01.2021
  6. nd-aktuell.de, 07.12.2021
  7. autobild.de, 03.09.2019
  8. nzz.ch, 20.06.2019
  9. shn.ch, 06.08.2018
  10. rhein-zeitung.de, 06.08.2018
  11. erdbeerlounge.de, 03.01.2018
  12. vn.at, 11.04.2017
  13. motorsport-magazin.com, 03.10.2015
  14. motorsport-magazin.com, 17.10.2012
  15. motorsport-magazin.com, 17.09.2012
  16. frankenpost.de, 30.09.2010
  17. schwaebische.de, 23.11.2010
  18. all-in.de, 24.03.2009
  19. n-tv.de, 28.01.2008
  20. frankenpost.de, 02.02.2007
  21. adrivo.com, 22.04.2007
  22. freiepresse.de, 12.08.2007
  23. frankenpost.de, 29.10.2006
  24. sueddeutsche.de, 28.06.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 11.11.1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1996