schnitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

schnitzen

Definition bzw. Bedeutung

Holz oder ähnlich weiche Materialien mit einem Messer bearbeiten.

Konjugation

  • Präsens: schnitze, du schnitzt, er/sie/es schnitzt
  • Präteritum: ich schnitz­te
  • Konjunktiv II: ich schnitz­te
  • Imperativ: schnitz/​schnitze! (Einzahl), schnitzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schnitzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schnit­zen (Synonyme)

einritzen:
mit etwas Scharfem die Oberfläche einschneiden/öffnen/abkratzen
einschneiden (in):
ein Gefäß mit Nahrungsmitteln anfüllen, die man während des Füllens in kleine Teile stückelt
einen tiefen/bleibenden Eindruck machen, eine Zäsur markieren
einschnitzen

Beispielsätze

  • Ich schnitzte meinen Namen in die Baumrinde.

  • Aus Lindenholz lassen sich wunderbar kleine Figuren für eine Krippe schnitzen.

  • Diese Pfeife ist aus Meerschaum geschnitzt.

  • Kaum dass er zu Hause angelangt war, nahm Geppetto sein Werkzeug und machte sich daran, aus dem Holz eine Marionette zu schnitzen.

  • Tom schnitzte sich einen Kürbis zurecht.

  • Wir wollen sehen, aus welchem Holz wir geschnitzt sind.

  • Tom hat eine Maria-Marionette geschnitzt, die in seinen Stücken meist unsympathische Rollen spielt.

  • Er hat ein Pferd aus Holz geschnitzt.

  • Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat, und wenn es krumm und knorrig wäre.

  • Tom schnitzte Maria kleine Figuren aus Holz, mit denen sie bald lieber spielte als mit ihrem Telefon.

  • Er schnitzte eine hölzerne Buddha-Statue.

  • Bei diesem Wettbewerb wird man sehen, aus welchem Holz er geschnitzt ist.

  • Er schnitzte Holzschuhe.

  • Er hat mir eine Puppe aus Holz geschnitzt.

  • Tom schnitzte mit der Motorsäge aus einem gewaltigen Eisblock ein überlebensgroßes Abbild Marias.

  • Der zukünftige Diplomat in Frankreich schnitzte seinen Namen und den Namen seiner Geliebten, einer japanischen Zeichentrickfigur, in die Rinde eines Baumes.

  • Wer mit einem Taschenmesser eine Holzente schnitzen kann, der kann mit einem Rasiermesser einen Faden rasieren.

  • Wer mit einem Taschenmesser einen Bleistift schärfen kann, der kann mit einem Taschenmesser eine Holzente schnitzen.

  • Wer mit einer Kreissäge einen Totempfahl schnitzen kann, der kann mit einem Taschenmesser einen Bleistift schärfen.

  • Wer mit einem Tranchiermesser einen Truthahn zerlegen kann, der kann mit einer Kreissäge einen Totempfahl schnitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die entsprechenden Holzstöcke mussten unter Anleitung natürlich erst selbst in der Natur geschnitzt werden.

  • Als ganze Früchte, die nicht geschnitzt wurden, halten sie sich im Freien problemlos bis zum ersten Frost.

  • Du solltest jedoch beachten, dass es kein leichtes Unterfangen ist, einen Kürbis zu schnitzen.

  • Aus welchem Holz dieser Norweger geschnitzt ist, zeigt sich, als er als Jugendlicher in ein Skigymnasium kommt.

  • An die 100 Kürbisse waren im Laufe des zweitägigen Herbstfests vor Ort geschnitzt, andere fertig gestaltet von zu Hause mitgebracht worden.

  • Aus dem Holz sind Olympiasiegerinnen geschnitzt.

  • Aber es ist nicht nur die Statistik, die zeigt, aus welchem Holz Leclerc geschnitzt ist.

  • Aber er kann sich die Provokateure, Zuspitzer und Klarsprecher ja nicht schnitzen.

  • Deutsche Bahn: Lassen Sie uns den perfekten Zug schnitzen!

  • Merkel geht hohes Risiko, wenn sie sich ihren Wunschpartner an der Seine zu schnitzen versucht.

  • Aus dem Kürbis-Hohlkörper kann nun mit dem Messer das schaurige Gesicht geschnitzt werden.

  • Ralf - "Rüttgers Stillstand", da merkt man aus welchen Holz ihr geschnitzt seid.

  • Aus ähnlichem Holz sind die Rechtfertigungen der Israeli für den Einsatz von Phosphormunition geschnitzt.

  • «Um Matze zu schnitzen, müsste ich sein Umfeld und seine Geschichte kennen, dann einen Entwurf machen», sagt er.

  • Die Türen des Instrumentenschrankes sind nach karolingischen Motiven, wie sie im Aachener Dom anzutreffen sind, geschnitzt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schnit­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schnit­zen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von schnit­zen lautet: CEHINNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schnitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schnit­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ro:
japanischer, an einer Kordel getragener Behälter aus lackiertem Holz oder Elfenbein, das reich verziert oder geschnitzt ist und zur Aufbewahrung von Medizin oder Siegeln diente
schnit­zeln:
schnitzen
Schnit­zer:
jemand, der schnitzt, im engeren Sinne: jemand, der das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt
Schnit­ze­rin:
weibliche Person, die schnitzt, im engeren Sinne: Frau, die das Schnitzen zum Beruf hat oder als Kunst betreibt
Tu­pi­lak:
mystische, teils groteske Figur aus Grönland, die aus Knochen oder Zähnen geschnitzt wird, schamanistischem Denken entstammt und teils als Abwehrzauber dient
Xo­a­non:
Archäologie: altgriechische Figur, die meist aus Holz geschnitzt ist und einen Menschen oder einen Gott darstellt

Buchtitel

  • Das Holz, aus dem wir geschnitzt sind Annette Spratte | ISBN: 978-3-96362-353-0
  • Einfach schnitzen Celina Muire | ISBN: 978-3-81860-148-5
  • Einfach selbst geschnitzt Peter Benson | ISBN: 978-3-70201-896-2
  • Einfach selbst schnitzen! Bernard Bertrand | ISBN: 978-3-70201-322-6
  • Grünholz schnitzen Tove Yde | ISBN: 978-3-87870-677-9
  • Komm, wir schnitzen Mareike Grün | ISBN: 978-3-83883-583-9
  • Krippenfiguren selbst schnitzen Herbert Larl | ISBN: 978-3-70201-889-4
  • Lustige Figuren schnitzen aus Balsaholz. 17 einfache Schnitzanleitungen. Für Kinder ab 8 Jahren Norbert Pautner | ISBN: 978-3-80943-831-1
  • Schalen schnitzen Danielle Rose Byrd | ISBN: 978-3-74860-657-4
  • Schnell geschnitzt Tom Hindes | ISBN: 978-3-70201-614-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11495353, 11394682, 9265613, 9005510, 8929946, 8641006, 8452798, 7857705, 7781934, 6315582, 6041175, 5866518, 5368354, 3705242, 3534558, 3534556, 3534555 & 3534554. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 17.08.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 10.02.2022
  3. desired.de, 03.10.2021
  4. welt.de, 09.12.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 13.10.2019
  6. spiegel.de, 10.02.2018
  7. motorsport-total.com, 29.09.2017
  8. kevelaerer-blatt.de, 12.07.2016
  9. zeit.de, 13.11.2014
  10. presseportal.de, 06.02.2012
  11. nachrichten.lvz-online.de, 19.10.2011
  12. wdr.de, 18.06.2010
  13. nzz.ch, 28.03.2009
  14. rhein-main.net, 15.08.2008
  15. ln-online.de, 23.08.2007
  16. pnp.de, 27.04.2006
  17. thueringer-allgemeine.de, 12.08.2005
  18. abendblatt.de, 07.01.2004
  19. welt.de, 28.05.2003
  20. sz, 18.02.2002
  21. sz, 10.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996