besitzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈzɪt͡sn̩ ]

Silbentrennung

besitzen

Definition bzw. Bedeutung

  • die tatsächliche Sachherrschaft haben

  • etwas als Besitz oder Eigentum haben, über das man verfügen kann

  • etwas aufweisen, mit etwas ausgestattet sein

  • Kontrolle über jemanden ausüben

Begriffsursprung

  • Mhd. besitzen (besaʒ, beseʒʒen), ahd. bisizzen, bisizzan, vergleiche got. bisitan, osx. bisittian, ang. besittan; zunächst „um etwas sitzen“, später „sich auf etwas setzen“, dann „in Besitz nehmen; haben“

  • strukturell: Derivation des Verbs sitzen mit dem Präfix be-

Konjugation

  • Präsens: besitze, du besitzt, er/sie/es besitzt
  • Präteritum: ich be­saß
  • Konjunktiv II: ich besäße
  • Imperativ: besitze/​besitz! (Einzahl), besitzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ses­sen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­sit­zen (Synonyme)

aufwarten (können) mit (geh., fig., werbesprachlich)
aufweisen:
einen Nachweis führen
etwas als Merkmal haben
ausgestattet sein (mit)
haben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
kommen mit (ugs., werbesprachlich)
(über etwas) verfügen:
als Person/Stelle mit Befugnis/Befehlsgewalt anordnen, dass etwas Genanntes geschehen soll
sich wohin begeben
(der) Besitzer sein
(der) Eigentümer sein
(etwas) in Händen haben
in (seinem) Besitz haben
innehaben (geh.):
beherrschen, verstehen, wissen
etwas (zumeist ein Amt, eine Stellung oder Position) einnehmen, bekleiden
sein Eigen nennen (geh.)
verfügen über
zu seinen Besitzungen zählen (können) (geh.)
gehören:
etwas gehört sich: etwas ist Teil der guten Manieren / anerkannter Regeln
etwas gehört zu etwas: Voraussetzung sein

Beispielsätze

  • Ein Mieter besitzt die Wohnung, die er gemietet hat.

  • Ich besitze ein Haus, auch wenn es der Bank gehört.

  • Christa war vom Teufel besessen.

  • Der Entleiher besitzt die entliehene Sache.

  • Sie besitzt eine rasche Auffassungsgabe.

  • Das Gebäude besitzt drei Eingänge.

  • Du besitzt mein vollstes Vertrauen.

  • Er hat in seinem Leben viele Freunde besessen.

  • Venezuela besitzt bedeutende Ölvorkommen.

  • Jeder Mensch besitzt gerade soviel Eitelkeit, wie ihm an Verstand und Urteilskraft fehlt.

  • Tom ist der einzige in unserer Familie, der keinen Führerschein besitzt.

  • Schmeicheleien sind Falschgeld, das nur dank Eitelkeit einen Kurswert besitzt.

  • Je mehr der Mensch besitzt, desto größer wird seine Gier.

  • Wer keine Geduld besitzt und zu schnell ernten will, muss meist in den sauren Apfel beißen.

  • Selbst harmlos anmutende Diophantische Gleichungen mit recht kleinen Koeffizienten können skurril große kleinste Lösungen besitzen.

  • Er besitzt absolute Macht.

  • Es ist ein angenehmes Gefühl der Unabhängigkeit, wenn man einen Bestseller nicht besitzt.

  • Tom besitzt einen Pass.

  • Ich besitze keinen Computer.

  • Schönheit beglückt nicht den, der sie besitzt, sondern den, der sie lieben und anbeten kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wie finden Krankenversicherte heraus, ob sie bereits eine Karte mit NFC-Funktion besitzen?

  • Ab 2022 muss jede Strecke ein eigenes System besitzen.

  • Achten Sie in der Körpersprache darauf, dass Sie locker sind und Ihre Hände Bewegungsfreiheit besitzen.

  • Affleck dagegen soll rund 58.650.000 Euro (65 Millionen Dollar) besitzen.

  • 500 000 Millionen Inder, so Schätzungen, besitzen keinen Zugang zu sanitären Anlagen, 300 000 von ihnen sollen Frauen jeden Alters sein.

  • Aber die Ereignisse der vergangenen Jahre lehren uns, dass gerade so unnötige Vorschriften oft erstaunliche Widerstandskraft besitzen.

  • Wir besitzen aber auch ein paar bedingt rentable Liegenschaften.

  • Da unter 5% einen Quad besitzen werden die ultra Settings wohl für die meisten erst um 2008 oder 2009 zur Gewohnheit werden.

  • Für andere Standorte, wie z.B. Okinawa in Japan, wo die Amerikaner zehn Stützpunkte besitzen, wird nur eine einzige Marine-Basis angegeben.

  • Die Litauer werden einen enormen Auftrieb erhalten haben und nun glauben, dass sie selber eine Chance besitzen, die Playoffs zu erreichen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­sit­zen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sit­zen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­sit­zen lautet: BEEINSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

besitzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sit­zen ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­be­sit­zer:
Person, die ein Auto besitzt
Be­sit­zung:
Gebiet/Land, das jemand besitzt
Ei­gen­be­sitz:
deutsches Sachenrecht: (gut- oder bösgläubiger) unmittelbarer oder mittelbarer Besitz an einer Sache mit dem natürlichen Willen, sie als Eigentümer zu besitzen, wobei es auf die tatsächliche Eigentumslage nicht ankommt
Haus­herr:
Person, die ein Haus/mehrere Häuser besitzt
Mit­be­sitz:
deutsches Zivilrecht: tatsächliche, von einem Herrschaftswillen getragene Sachherrschaft mehrerer über eine Sache, wobei jeder die ganze Sache besitzt, in der Ausübung seiner Sachherrschaft aber durch die Besitzerstellung der anderen beschränkt wird
Nu­kle­ar­macht:
Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt
Roads­ter:
meist zweitüriges Automobil, dessen Dach geöffnet/entfernt werden kann oder das gar keins besitzt; im Gegensatz zum Cabrio meist spartanischer ausgestattet
Schloss­herr:
Person, die ein Schloss besitzt
SUV:
Sport Utility Vehicle; Fahrzeug, das zwar das Aussehen eines Geländewagens besitzt, meist aber nicht für Geländefahrten geeignet ist
wei­ter­wis­sen:
Kenntnis darüber besitzen, wie etwas fortzusetzen ist, bei etwas Fortschritte gemacht werden können

Film- & Serientitel

  • Butterfly Room – Vom Bösen besessen (Film, 2012)
  • D@bbe – Vom Teufel besessen (Film, 2009)
  • Jeanny – Krankhaft besessen von Eifersucht (Fernsehfilm, 1984)
  • Luchino Visconti – Vom Film besessen (Doku, 2016)
  • Obsessed – Vom Teufel besessen (Film, 2016)
  • The Appearing – Von Dämonen besessen (Film, 2014)
  • Vom Teufel besessen (Fernsehfilm, 2000)
  • Von allen Geistern besessen (Film, 1990)
  • Von der Lust besessen (Fernsehfilm, 1999)
  • Von Eifersucht besessen (Fernsehfilm, 1994)
  • Von Gier besessen (Film, 1951)
  • Von Leidenschaft besessen (Fernsehfilm, 2005)
  • Von Rache besessen (Fernsehfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besitzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besitzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12305280, 12186910, 11007550, 10958020, 10802350, 10623840, 10598410, 10483900, 10095190, 10017890 & 9851660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  3. nrz.de, 17.08.2022
  4. motorsport-total.com, 26.11.2020
  5. laopinion.es, 30.06.2016
  6. focus.de, 02.07.2015
  7. fr-online.de, 05.06.2014
  8. derstandard.at, 03.06.2013
  9. tagesanzeiger.ch, 24.03.2012
  10. computerbase.de, 21.08.2007
  11. heise.de, 31.01.2004
  12. spiegel.de, 03.04.2003