Nuklearmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nukleˈaːɐ̯ˌmaxt]

Silbentrennung

Nuklearmacht (Mehrzahl:Nuklearmächte)

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus nuklear und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nuklearmachtdie Nuklearmächte
Genitivdie Nuklearmachtder Nuklearmächte
Dativder Nuklearmachtden Nuklearmächten
Akkusativdie Nuklearmachtdie Nuklearmächte

Anderes Wort für Nu­kle­ar­macht (Synonyme)

Atommacht:
Staat, der einsatzbereite Atomwaffen besitzt

Beispielsätze

  • Die Ampel macht Deutschland damit faktisch zur Kriegspartei gegen die Nuklearmacht Russland.

  • Doch inzwischen sind viel zu viele Länder Nuklearmächte, Aufrüstung wird zur Normalität.

  • Nach dem Zerfall der UdSSR sollte Russland als einzige Nuklearmacht auf dem Gebiet des früheren Warschauer Paktes übrig bleiben.

  • Dann befinden sich zwei Nuklearmächte in einer direkten Konfrontation.

  • Dass der Iran Nuklearmacht werden will ist sonnenklar und muss verhindert werden.

  • Allerdings blieben substantielle nukleare Abrüstungsschritte der offiziellen Nuklearmächte bislang begrenzt.

  • Kim Jong-un hatte im Jahr 2012 erklärt, Nordkorea sei eine Nuklearmacht und besitze ein nukleares Potential.

  • Pjöngjang änderte deshalb weder sein Verhalten noch verzichtete es auf sein Streben selber eine Nuklearmacht zu werden.

  • Das Land gilt als Nuklearmacht, hat den Besitz von Atomwaffen aber stets weder bestätigt noch abgestritten.

  • Schuld daran tragen vor allem die fünf offiziellen Nuklearmächte, insbesondere die USA.

  • Die eigentliche Gefahr besteht darin, dass immer mehr Staaten zu Nuklearmächten und Kernwaffenkriege damit führbar werden.

  • Russlands Verteidigungsminister Sergej Iwanow hat Nordkorea "de facto" als die neunte Nuklearmacht weltweit bezeichnet.

  • Das Versprechen der Nuklearmächte, vollständig nuklear abzurüsten, muss von entsprechenden Taten begleitet werden.

  • Nordkorea glaube, dass es ungerecht behandelt werde und "selbst von der größten Nuklearmacht der Welt bedroht ist".

  • Den Aufstieg neuer Nuklearmächte indes konnte er nicht verhindern.

  • Der illegale und unnötige Krieg hat die anderen großen Nuklearmächte, Rußland und China, entfremdet.

  • Damit trete zum ersten Mal seit 1964, als China seine ersten Atomtests unternahm, eine neue Nuklearmacht in Erscheinung, sagte Segal.

  • Für die Abschirmung fremder, etwa chinesischer Nuklearmacht durch Abstinenz?

  • Die Amerikaner nämlich waren es, die das Problem von Tbilissi überhaupt auf die (geheime) Tagesordnung der Nuklearmächte gebracht hatten.

  • Das Abkommen wurde mit Ausnahme Rußlands auch von den Nuklearmächten unterschrieben.

  • Moskau fordert seit langem, die Nato müsse der Sonderrolle Rußlands als Nuklearmacht Rechnung tragen.

  • Die USA haben seit 1945 nach amtlichen Angaben 1054 Atomversuche unternommen, mehr als jede andere Nuklearmacht.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Nu­kle­ar­macht?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nu­kle­ar­macht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, E und R mög­lich. Im Plu­ral Nu­kle­ar­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Nu­kle­ar­macht lautet: AACEHKLMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Nu­kle­ar­macht (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Nu­kle­ar­mäch­te (Plural).

Nuklearmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nu­kle­ar­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nuklearmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nuklearmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 27.04.2022
  2. welt.de, 20.10.2019
  3. kalenderblatt.de, 31.07.2019
  4. merkur.de, 11.04.2018
  5. blick.ch, 07.04.2018
  6. focus.de, 25.06.2017
  7. feedproxy.google.com, 22.06.2017
  8. finanznachrichten.de, 12.02.2013
  9. dw-world.de, 24.09.2010
  10. berlinonline.de, 09.07.2006
  11. n-tv.de, 11.10.2006
  12. sat1.de, 11.10.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  14. ln-online.de, 19.01.2003
  15. DIE WELT 2000
  16. Junge Welt 2000
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996