Ohnmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːnˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Ohnmacht
Mehrzahl:Ohnmachten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; im Mittelhochdeutschen āmaht sowie in den althochdeutschen Formen āmaht und unmaht belegt; dieses frühe āmaht wurde aus maht „Macht, Kraft“ und ā „fort, weg“ (vergleiche a-, zweites Stichwort) gebildet; die Ausgangsbedeutung ist demnach etwa „Machtlosigkeit, Kraftlosigkeit“; nach dem regionalen Wandel von ā zu ō wurde das erste Element mit ohne gleichgesetzt und entsprechend geschrieben

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ohnmachtdie Ohnmachten
Genitivdie Ohnmachtder Ohnmachten
Dativder Ohnmachtden Ohnmachten
Akkusativdie Ohnmachtdie Ohnmachten

Anderes Wort für Ohn­macht (Synonyme)

Besinnungslosigkeit:
Zustand, bewusstlos zu sein/nicht bei Bewusstsein zu sein
Bewusstlosigkeit:
Unbewusstheit
Zustand, in dem man kein Bewusstsein mehr hat; bewusstlos sein
Ohnmächtigkeit
Machtlosigkeit:
die Eigenschaft, keine Macht zu haben; der Zustand machtlos zu sein
Synkope:
Ausfall einer Senkung im Vers
Ausfall eines unbetonten Vokals zwischen zwei Konsonanten im Wortinneren

Sinnverwandte Wörter

Ein­fluss­lo­sig­keit:
Zustand, in einem bestimmten Zusammenhang nichts bewirken (beeinflussen) zu können
Ko­ma:
tiefe Bewusstlosigkeit
Schwä­che:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel

Gegenteil von Ohn­macht (Antonyme)

Macht:
Fähigkeit, auf andere Einfluss ausüben zu können, auch gegen deren Willen
Institution, Organisation oder Person, die die Fähigkeit hat, auf andere, auch gegen deren Willen, Einfluss auszuüben

Redensarten & Redewendungen

  • aus einer Ohnmacht in die andere fallen

Beispielsätze

  • Er fiel in Ohnmacht. Die Sinne schwanden ihm und er lag lange in tiefer Ohnmacht und kam dann auch nur langsam zu sich.

  • Die Ohnmacht Liechtensteins lag auf der Hand und so musste es auf europäischen Druck sein Bankgeheimnis lüften.

  • Sie sieht eine Spinne und fällt in Ohnmacht.

  • Tom bemerkte, dass Mary in Ohnmacht gefallen war.

  • Sie sind in Ohnmacht gefallen.

  • Maria stand kurz davor, in Ohnmacht zu fallen.

  • Maria stand kurz vor einer Ohnmacht.

  • Du siehst aus, als wärest du einer Ohnmacht nahe.

  • Sie wäre beinahe in Ohnmacht gefallen.

  • Schon beim bloßen Anblick von Blut fällt er in Ohnmacht.

  • Maria versuchte, in Ohnmacht zu fallen.

  • Ich muss wohl in Ohnmacht gefallen sein.

  • Tom wäre beinahe in Ohnmacht gefallen.

  • Tom fiel beinahe in Ohnmacht.

  • Sie wäre fast in Ohnmacht gefallen, als sie es sah.

  • Maria wäre beinahe in Ohnmacht gefallen.

  • Tom teilte dem Arzt mit, dass er letzte Woche drei Mal in Ohnmacht gefallen sei.

  • Tom ist in Ohnmacht gefallen.

  • Tom könnte in Ohnmacht fallen.

  • Sie war einer Ohnmacht nahe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Opfer befindet sich während und nach der Tat oft in einer Art „Ohnmacht“, einer gewissen Hilflosigkeit dem Erlebten gegenüber.

  • Aber zugleich war diese Erfahrung der Ohnmacht für ihn eine tiefe spirituelle Erfahrung.

  • Aber sie habe „das Gefühl, dass sich gerade etwas bewegt – eine gewisse Ohnmacht weicht Aktivität“.

  • Auch die Kirche müsse diese Ohnmacht aushalten und sich kritisch fragen, wo sie anderen etwas schuldig geblieben sei.

  • Die Ohnmacht von damals werde heute wiederbelebt – über eine regressive Opferpolitik.

  • Allgemein, dies bekräftigte auch Ohnmacht, will der Verein vorrangig auf die eigene Jugend setzen.

  • Bei seinem Anblick fallen junge Mädchen schon mal in Ohnmacht.

  • Artur Brauners 95. Geburtstag - "Vor Freude fast in Ohnmacht gefallen"

  • Aber was noch schlimmer ist - diese Untätigkeit der UNO, die Ohnmacht des UN-Sicherheitsrates.

  • 360°-Video aus dem Cockpit des PC-7 Team Looping, Rolle, Ohnmacht Kommentar schreiben Login Sie haben noch 500 Zeichen übrig.

  • Bei einem Konzert in London fiel er auf der Bühne in Ohnmacht.

  • Er verkauft ihnen keine Idylle, dazu kennt er ihre Ohnmacht zu gut.

  • Bei einem kleinen Schäferstündchen mit dem Nachbarn schlägt sich Hope so hart den Kopf an, dass sie in Ohnmacht fällt.

  • Außerdem wird ihm eine Ohnmacht im Umgang mit Missbrauchsfällen zugeschrieben.

  • Aber in Anbetracht ihrer Ohnmacht sei das manchmal gar nicht so leicht gewesen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine schwere Ohnmacht, eine tiefe Ohnmacht; eine plötzliche Ohnmacht befiel/überkam jemandem; in Ohnmacht fallen, in Ohnmacht sinken, in (tiefer) Ohnmacht liegen; aus der Ohnmacht erwachen
  • völlige Ohnmacht, die wirtschaftliche Ohnmacht eines Landes, die Ohnmacht gegenüber dem Staat

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bulgarisch:
    • припадък (männlich)
    • безсилие (sächlich)
  • Englisch:
    • faint
    • swoon
    • syncope
    • powerlessness
    • impotence
  • Französisch:
    • syncope (weiblich)
    • impuissance (weiblich)
  • Galicisch: síncope (weiblich)
  • Italienisch:
    • sincope (weiblich)
    • impotenza (weiblich)
  • Katalanisch:
    • síncope (weiblich)
    • impotència (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • síncope (weiblich)
    • impotência (weiblich)
  • Rumänisch:
    • impotență
    • sincopă (weiblich)
    • neputință (weiblich)
    • leșin (sächlich)
  • Russisch:
    • обморок (männlich)
    • бессилие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • medvetslöshet
    • svimning
    • vanmakt
    • maktlöshet
  • Spanisch:
    • impotencia
    • síncope (männlich)
  • Ungarisch:
    • ájulás
    • eszméletlenség
    • tehetetlenség

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ohn­macht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ohn­mach­ten zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Ohn­macht lautet: ACHHMNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ham­burg
  3. Nürn­berg
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Hein­reich
  3. Nord­pol
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Hotel
  3. Novem­ber
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ohn­macht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ohn­mach­ten (Plural).

Ohnmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ohn­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ohn­machts­an­fall:
plötzlich auftretende Ohnmacht
Ohn­machts­ge­fühl:
Gefühl der Ohnmacht; Gefühl, ohnmächtig zu sein
Ret­tungs­wes­te:
westenartiges Rettungsmittel, das man überziehen kann und das den Träger/die Trägerin vor dem Ertrinken schützt, selbst im Falle von Ohnmacht
weg­sa­cken:
aufgrund eines Kräfteverlusts, infolge von Ohnmacht, eines Schwächeanfalls oder dergleichen sich nicht mehr aufrecht halten können, in sich zusammenfallen und niedersinken

Buchtitel

  • Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft Joseph Weizenbaum | ISBN: 978-3-51827-874-1
  • Die Ohnmacht des Barden Veronika Serwotka | ISBN: 978-3-96173-105-3
  • Gegen die Ohnmacht Luisa Neubauer, Dagmar Reemtsma | ISBN: 978-3-60850-163-6
  • Macht und Ohnmacht einer Mutter Elisabeth Badinter | ISBN: 978-3-55207-344-9
  • Nimm der Ohnmacht ihre Macht Melanie Wolfers | ISBN: 978-3-96340-252-4
  • Ohnmacht Stefan Zeh | ISBN: 978-3-75415-886-9
  • Von der Ohnmacht zur Handlungskompetenz Klaus Kokemoor | ISBN: 978-3-83793-145-7
  • Warum die Giraffe nicht in Ohnmacht fällt Katherine Rundell | ISBN: 978-3-25707-264-8

Film- & Serientitel

  • Die Agentur – Macht und Ohnmacht der IAEA (Doku, 2010)
  • Die Kölner Silvesternacht – Die Nacht der Ohnmacht (Dokuserie, 2021)
  • Die Kritiker – Zwischen Macht und Ohnmacht (Doku, 2009)
  • Die Meute – Macht und Ohnmacht der Medien (Doku, 2001)
  • Die Nacht der Ohnmacht – Wie Köln an Silvester außer Kontrolle geriet (Film, 2016)
  • Heiß und kalt: Zwischen Ohnmacht und Befreiung – Zwei Prostituierte packen aus (Fernsehfilm, 1994)
  • Ohnmacht (Fernsehfilm, 2008)
  • Schäuble: Macht und Ohnmacht (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ohnmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ohnmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12015906, 10788650, 10695206, 10571102, 10571051, 9969940, 9411020, 9081698, 8285612, 8282245, 7697284, 7335636, 7015320, 7012076, 7007610, 6615280, 6615137 & 6001534. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rga.de, 24.03.2023
  3. focus.de, 11.04.2022
  4. welt.de, 24.02.2021
  5. morgenpost.de, 08.11.2020
  6. woz.ch, 30.10.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 11.07.2018
  8. bz-berlin.de, 14.03.2017
  9. fnp.de, 07.03.2016
  10. zeit.de, 23.04.2015
  11. blick.ch, 30.08.2014
  12. feeds.rp-online.de, 08.03.2013
  13. nzz.ch, 20.12.2012
  14. kino-zeit.de, 12.07.2011
  15. sueddeutsche.de, 09.03.2010
  16. tagesspiegel.de, 21.07.2009
  17. neues-deutschland.de, 29.10.2008
  18. spiegel.de, 08.10.2007
  19. ngz-online.de, 12.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  21. berlinonline.de, 22.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (24/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. BILD 1996
  29. Die Zeit 1995