Westmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛstˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Westmacht
Mehrzahl:Westmächte

Definition bzw. Bedeutung

Westlicher Staat auf der Siegerseite vor und im 1. Weltkrieg sowie nach dem 2. Weltkrieg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven West und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Westmachtdie Westmächte
Genitivdie Westmachtder Westmächte
Dativder Westmachtden Westmächten
Akkusativdie Westmachtdie Westmächte

Gegenteil von West­macht (Antonyme)

Ostmacht

Beispielsätze

  • Die Westmächte haben mit Blockaden in der Stahlindustrie zu kämpfen.

  • Die Westmächte kämpfen gegen die Ostmächte.

  • Westberlin ist das Hühnerauge der Westmächte, auf das man von Zeit zu Zeit kräftig treten muss.

  • Die Westmächte teilten Deutschland in Besatzungszonen auf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Westmächte haben erkannt, dass China nicht Kooperation, sondern Dominanz sucht.

  • Das Münchner Abkommen ist ein Abkommen zwischen den Westmächten und Adolf Hitler.

  • Auf der anderen Seite spielte ihnen die von den Westmächten und Konrad Adenauer verfolgte Spaltungspolitik in die Hände.

  • Die Westmächte blieben aber Belege dafür schuldig, dass die Assad-Regierung hinter dem gemeldeten Angriff steckt.

  • Im Moment kommen mir die Westmächte wie Knastbrüder vor, die sich mit ihren Erfahrungen austauschen und es diesmal besser machen wollen.

  • Zumal ist ja der sogenannte 2. WK gar kein eigenständiger Krieg, sondern „lediglich“ die Fortführung des mit den Westmächten nie (bis heute!

  • Die Westmächte im Sicherheitsrat planen ein Treffen in Berlin – allerdings ohne Russland und China.

  • Ein neutrales Gesamtdeutschland wurde nach dem Krieg von den Westmächten verhindert.

  • Die Westmächte haben Hitler 6 Jahre Zeit gegeben, aufzurüsten.

  • Und die unter sehr starkem Einfluss natürlich der Westmächte steht.

  • Denken Sie an Kohls 10-Punkte-Plan von Ende November 1989: Den hat er ohne Rücksprache mit den Westmächten vorgestellt.

  • Bundeskanzler Ludwig Erhard, Bürgermeister Willy Brandt und die Westmächte zeigen sich überrascht und empört ? müssen aber einlenken.

  • Auch das sowjetische Russland ist letztendlich gescheitert, weil die Westmächte Russland in Afghanistan keinen Erfolg gönnten.

  • Diese Entspannungspolitik - von den Westmächten sorgsam beäugt - mündete am Ende in die Wiedervereinigung beider deutscher Teilstaaten.

  • Glücklich, wer die Seinen in der Hand der Westmächte und nicht der Sowjets weiß

  • Das Jahr 1938, in dem das Sudetenland mit Billigung der Westmächte an Deutschland fiel "und dabei so manches Unrecht begangen wurde".

  • Die Westmächte waren über die Unruhen besorgt, fürchteten einen Dritten Weltkrieg.

  • "Arglos, nicht schuldlos" sei laut Winston Churchill schon die Politik der Westmächte gegenüber Hitler gewesen.

  • Das unterzeichnete Abkommen von Rapallo an sich war relativ unspektakulär, doch die Wirkung auf die Westmächte gewaltig.

  • Offenkundig wären die Westmächte von einem Berlinbesuch Adenauers auch nicht begeistert gewesen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv West­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral West­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von West­macht lautet: ACEHMSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort West­macht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für West­mäch­te (Plural).

Westmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen West­macht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Westmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203970, 7577419, 6102574 & 5488152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 09.05.2023
  2. handelsblatt.com, 24.05.2022
  3. linkezeitung.de, 21.05.2020
  4. wr.de, 21.04.2018
  5. freitag.de, 09.01.2018
  6. europeandeepstate.wordpress.com, 15.03.2017
  7. faz.net, 05.10.2016
  8. freitag.de, 14.04.2016
  9. zeit.de, 24.05.2014
  10. dradio.de, 03.08.2013
  11. spiegel.de, 14.09.2009
  12. tagesspiegel.de, 22.08.2007
  13. tagesspiegel.de, 27.09.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 16.01.2006
  15. welt.de, 15.04.2005
  16. Neues Deutschland 2004
  17. lvz.de, 24.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  19. Die Zeit (01/2001)
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1998
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Die Zeit 1995