Vetomacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːtoˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Vetomacht
Mehrzahl:Vetomächte

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der Entscheidungen mit einem Veto blockieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Veto und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vetomachtdie Vetomächte
Genitivdie Vetomachtder Vetomächte
Dativder Vetomachtden Vetomächten
Akkusativdie Vetomachtdie Vetomächte

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei dürfen die Vetomächte USA, China, Russland, Großbritannien oder Frankreich nicht mit „Nein“ stimmen.

  • Die Macht gehört den fünf Vetomächten: USA, China, Russland, Frankreich, England.

  • Die USA, Großbritannien und Frankreich sind nicht nur die drei westlichen Vetomächte im UN-Sicherheitsrat – sie verfügen über Atomwaffen.

  • Dank der Vetomacht der 5 Siegermächte des 2. WK werden regelmäßig eigentlich notwendige Beschlüsse verhindert.

  • Bei dieser Abstimmung werden die fünf Vetomächte ihre Stimmen erstmals farblich markieren.

  • In einer Probeabstimmung am Mittwoch sprach sich keine der fünf Vetomächte gegen.

  • Allerdings ist die Vetomacht China im Sicherheitsrat ein traditioneller Fürsprecher Nordkoreas.

  • Russland, eine Vetomacht im Sicherheitsrat, ist ein enger Partner der syrischen Führung.

  • Zudem hat das Land begonnen, sich wieder vermehrt auf seine Vetomacht im UN-Sicherheitsrat zu besinnen und zu berufen.

  • Die beiden Vetomächte hatten im UN-Sicherheitsrat wiederholt Resolutionen gegen das Regime von Assad verhindert.

  • Deutschland enthielt sich wie die Vetomächte Russland und China der Stimme, was zu Irritationen bei den westlichen Bündnispartnern führte.

  • Russland, das im UN-Sicherheitsrat Vetomacht ist, hatte Sanktionen gegen den Iran kürzlich noch als „unvermeidbar“ bezeichnet.

  • Dieser Diplomatenrunde gehören Vertreter der fünf Vetomächte im Weltsicherheitsrat sowie Deutschland an.

  • Daher werden dem Angebot der fünf Vetomächte des UN-Sicherheitsrates und Deutschlands wenig Chancen eingeräumt.

  • Berlin (AP) Die Vetomächte der Vereinten Nationen haben auf eine neue UN-Resolution gegen den Iran verständigt.

  • Die Außenminister der Vetomächte des Sicherheitsrates und Deutschlands beraten unterdessen erneut über die Situation im Atomstreit.

  • Theoretisch wären Sanktionen des UN-Sicherheitsrats möglich - was aber von der Vetomacht USA verhindert werden dürfte.

  • Damit stehen die fünf Vetomächte und Japan bei ihren Beratungen über Sanktionen gegen Pjöngjang offenbar unmittelbar vor einer Einigung.

  • Drei der fünf Vetomächte im Weltsicherheitsrat unterstützen die Aufnahme neuer ständiger Mitglieder.

  • Eine Reform des Weltsicherheitsrates stößt bei immer mehr Vetomächten auf Zustimmung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ve­to­macht be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E und O mög­lich. Im Plu­ral Ve­to­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ve­to­macht lautet: ACEHMOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ve­to­macht (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ve­to­mäch­te (Plural).

Vetomacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ve­to­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­ne­ral­stabs­aus­schuss:
aus militärischen Vertretern der fünf Vetomächte bestehendes Gremium der Vereinten Nationen, das den Sicherheitsrat in militärischen Fragen berät
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vetomacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 22.12.2023
  2. tagesspiegel.de, 01.01.2019
  3. de.sputniknews.com, 04.12.2019
  4. vineyardsaker.de, 12.03.2017
  5. horizont.net, 28.09.2016
  6. prignitzer.de, 05.10.2016
  7. kurier.at, 06.03.2013
  8. abendblatt.de, 22.08.2013
  9. feedsportal.com, 18.12.2012
  10. faz.net, 03.08.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 20.06.2011
  12. focus.de, 26.05.2010
  13. dw-world.de, 12.01.2010
  14. ez-online.de, 14.06.2008
  15. on-live.de, 22.01.2008
  16. tagesschau.de, 09.05.2006
  17. n-tv.de, 20.07.2006
  18. spiegel.de, 14.10.2006
  19. general-anzeiger-bonn.de, 11.06.2005
  20. rtl.de, 11.06.2005
  21. berlinonline.de, 15.07.2005
  22. spiegel.de, 06.12.2004
  23. spiegel.de, 17.02.2003
  24. Die Zeit (50/2002)
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 11.05.1999
  26. Junge Welt 1999
  27. Die Zeit 1995