Siegermacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈziːɡɐˌmaxt]

Silbentrennung

Siegermacht (Mehrzahl:Siegermächte)

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der aus einem Krieg als Sieger hervorgegangen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sieger und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Siegermachtdie Siegermächte
Genitivdie Siegermachtder Siegermächte
Dativder Siegermachtden Siegermächten
Akkusativdie Siegermachtdie Siegermächte

Anderes Wort für Sie­ger­macht (Synonyme)

Siegerstaat:
Staat, der aus einer Auseinandersetzung/einem Krieg als Sieger hervorgegangen ist

Beispielsätze

  • Das Land Preußen aber war 1947 von den Siegermächten aufgelöst worden.

  • Dagegen aber machte eine andere Siegermacht im Osten mobil: das Osmanische Reich.

  • Alles ging im Prinzip an die Siegermächte und es entstand hier hohe Arbeitslosigkeit.

  • Alle Fotos und Filmaufnahme aus den KZ´s durch die Truppen der Siegermächte kurz nach dem Einmarsch in den Lagern?

  • Es ist ein trauriger Abzug einer Siegermacht, zumal dieser mit deutschen Milliarden und einer Lebensmittelhilfe noch gestützt wird.

  • Dank der Vetomacht der 5 Siegermächte des 2. WK werden regelmäßig eigentlich notwendige Beschlüsse verhindert.

  • Deutschland sei noch im Krieg und werde von den Siegermächten kontrolliert.

  • Damit betraten die Siegermächte juristisches Neuland; ihr Handeln war auch in der westlichen Öffentlichkeit keineswegs unumstritten.

  • Stattdessen bestimmten die Propagandalügen der damaligen Siegermächte das Leben und Handeln der Bevölkerung.

  • An dieser Tafel soll jener verhängnis­volle Vertrag der Siegermächte ausgehandelt worden sein.

  • Den Verlauf der Zonengrenzen hatten die Siegermächte im Sommer 1945 beschlossen.

  • Mit den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs – USA, Grossbritannien, Frankreich, UdSSR – musste diese Souveränität ausgehandelt werden.

  • Wir konnten uns durch die Gnade der Siegermächte überhaupt wieder aufbauen.

  • Geheimdienste aller vier Siegermächte belauern sich gegenseitig im geteilten Deutschland, das zum Schlachtfeld der Ideologien geworden ist.

  • Als aber im November 1945 die Siegermächte auf Jalta die Verteilung der Gebiete beschlossen, blieb das gesamte Sudentenland bei Tschechien.

  • Das Land wurde den Israelis nach dem 2 WK von den Siegermächten quasi zugewiesen.

  • An der Zeremonie nahmen zahlreiche Ehrengäste teil, darunter Bundespräsident Horst Köhler und die Botschafter der vier Siegermächte.

  • Insbesondere das Vetorecht der fünf Siegermächte USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich stellt einen Anachronismus dar.

  • Subaidi andererseits distanziert sich in seinen öffentlichen Statements von der Siegermacht.

  • Gelegentlich wird das mit den Nachkriegsverhältnissen begründet, dem Kulturimperialismus der Siegermächte.

  • Kielmansegg räumt ein, dass "ein Kerninteresse" die vier Siegermächte verband: Man wollte Deutschland weltpolitisch unter Kontrolle halten.

  • Nach der Beseitigung des Nationalsozialismus erfassten sie die ihnen von den westlichen Siegermächten gebotene Chance.

  • Die ersten Radiosendungen nach Kriegende entstanden noch unter Aufsicht der Siegermächte.

  • Ob das Land dereinst tatsächlich nach dem Modell der westlichen Siegermächte wird Frieden finden können, bleibt zweifelhaft.

  • Jede Siegermacht war für die Versorgung ihres Sektors zuständig.

  • Über die anderen, nach den Gesetzen der Siegermächte nach Rußland gebrachten Kulturgüter müsse verhandelt werden.

  • Von solchen Kontroversen auf den Außenministerkonferenzen der Siegermächte wußte der junge Zeitzeuge noch nichts.

  • Die Souveränität der Deutschen ist wiederhergestellt, denn die Vorherrschaft der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs ist aufgehoben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sie­ger­macht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Sie­ger­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Sie­ger­macht lautet: ACEEGHIMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Sie­ger­macht (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Sie­ger­mäch­te (Plural).

Siegermacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sie­ger­macht kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­li­ier­ter:
Plural, historisch: Siegermächte des Zweiten Weltkrieges
Ent­na­zi­fi­zie­rung:
Überprüfung von Personen durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs daraufhin, ob sie sich während der Zeit des Nationalsozialismus schuldig gemacht und infolgedessen Sanktionen zu gewärtigen hatten
U-Boot-Fah­rer:
Person, die als Belasteter des Nationalsozialismus' nach Ende des Zweiten Weltkriegs „untergetaucht“ ist, um – meist unter Annahme einer fiktiven Identität – der Verfolgung durch die alliierten Siegermächte zu entgehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Siegermacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Siegermacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 11.10.2022
  2. welt.de, 08.10.2020
  3. brf.be, 03.08.2019
  4. wochenblatt.cc, 07.08.2018
  5. n-tv.de, 23.02.2018
  6. vineyardsaker.de, 12.03.2017
  7. neues-deutschland.de, 23.08.2017
  8. focus.de, 30.09.2016
  9. schaumburger-zeitung.de, 03.08.2016
  10. lvz-online.de, 07.01.2015
  11. jungewelt.de, 11.11.2015
  12. bernerzeitung.ch, 08.11.2014
  13. zeit.de, 05.10.2013
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 21.09.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 21.06.2009
  16. focus.de, 08.01.2009
  17. rtl.de, 31.10.2005
  18. Neues Deutschland 2004
  19. spiegel.de, 23.04.2003
  20. sz, 31.01.2002
  21. bz, 16.07.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (39/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995