Regionalmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡi̯oˈnaːlˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Regionalmacht
Mehrzahl:Regionalmächte

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der gegenüber seinen Nachbarn eine Vormachtstellung einnimmt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv regional und dem Substantiv Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regionalmachtdie Regionalmächte
Genitivdie Regionalmachtder Regionalmächte
Dativder Regionalmachtden Regionalmächten
Akkusativdie Regionalmachtdie Regionalmächte

Gegenteil von Re­gi­o­nal­macht (Antonyme)

Welt­macht:
politisch einflussreicher Staat, dessen Streitkräfte weltweit operieren können

Beispielsätze (Medien)

  • Das zu beobachtende Wettrüsten mit den USA wird demnach unvermindert fortgesetzt, flankiert von den Anstrengungen relevanter Regionalmächte.

  • Wie die Regionalmächte um ihre Einflusssphären kämpfen.

  • Die Rivalitäten der beiden Regionalmächte Saudi-Arabien und Iran bestimmen mehr denn je die Situation im Nahen und Mittleren Osten.

  • Die beiden Regionalmächte hatten damals einen Schlussstrich unter die sogenannte Mavi-Affäre gezogen.

  • Mit dabei sind die Regionalmächte Türkei, Iran, Israel und Saudi-Arabien, die ihren Einfluss geltend machen wollen.

  • Da kommt die berüchtigte "Regionalmacht" wieder zum Vorschein.

  • Seit dem Ende des Kalten Kriegs ist China wirtschaftlich und militärisch zu einer führenden Regionalmacht Südostasiens aufgestiegen.

  • Ein Ende des Syrien-Konflikts sei aber nur in gemeinsamen Gesprächen mit den USA, Europa und Regionalmächten zu erreichen.

  • Ein Präsident, der schnell mal eben Russland eine Regionalmacht nennt, hat Angst vor Venezuela?

  • Erstmals haben die USA und Russland mit den Regionalmächten Iran und Saudi-Arabien über einen möglichen Ausweg gesprochen.

  • Was das Atomabkommen für die arabische Welt bedeutet Der Iran ist neben Saudi-Arabien die wichtigste Regionalmacht am Golf.

  • Christian E. Rieck ist Senior Analyst für Regionalmächte und Lateinamerika am Global Governance Institute in Brüssel.

  • Zudem zählen die beiden aufstrebenden Regionalmächte zu den wichtigsten Abnehmern von Palmöl.

  • Der Bürgerkrieg vor ihrer Haustür stellt die außenpolitischen Ambitionen der Regionalmacht Türkei auf eine harte Probe.

  • Die Regionalmächte Ägypten und die Türkei mischen sich aktiv in den Gaza-Konflikt ein.

  • Deshalb werde die ehrgeizige Regionalmacht Türkei nun beginnen, aktiv auf den Sturz Assads hinzuarbeiten, sagen Experten.

  • Und dass Assad für die USA und die Regionalmacht Israel noch immer das kleinere Übel ist, weswegen man ihn gewähren lässt.

  • Indien unterhält die drittgrößten Streitkräfte der Welt, ist Atommacht, Regionalmacht und möchte Weltmacht werden.

  • "Gegen eine Regionalmacht haben wir nicht nur die Wahl zwischen Untätigkeit und Vernichtung", sagte er.

  • Daneben engagieren sich die Regionalmächte China, Indien und Iran in jüngster Zeit verstärkt in Tadschikistan.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: aufstrebende/​dominierende/​eigenständige/​einflussreiche/​führende Regionalmacht
  • mit Adjektiv: konkurrierende/rivalisierende Regionalmacht
  • mit Adjektiv: schiitische/sunnitische Regionalmacht
  • mit Verb: sich zu einer Regionalmacht entwickeln, sich als Regionalmacht etablieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gi­o­nal­macht?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gi­o­nal­macht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, I, O und L mög­lich. Im Plu­ral Re­gi­o­nal­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Re­gi­o­nal­macht lautet: AACEGHILMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Martha
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­gi­o­nal­macht (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Re­gi­o­nal­mäch­te (Plural).

Regionalmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gi­o­nal­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regionalmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 05.05.2023
  2. neues-deutschland.de, 16.04.2021
  3. sn.at, 15.05.2019
  4. nzz.ch, 16.05.2018
  5. neues-deutschland.de, 16.02.2018
  6. sputniknews.com, 24.03.2017
  7. marx21.de, 29.05.2017
  8. vorarlbergernachrichten.at, 04.10.2016
  9. golem.de, 11.03.2016
  10. finanznachrichten.de, 15.11.2015
  11. haz.de, 15.07.2015
  12. zeit.de, 07.03.2013
  13. nzz.ch, 18.11.2012
  14. faz.net, 25.02.2012
  15. badische-zeitung.de, 19.11.2012
  16. tt.com, 22.06.2011
  17. kurier.at, 04.08.2011
  18. n-tv.de, 06.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  20. sat1.de, 08.11.2006
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  22. berlinonline.de, 28.01.2003
  23. sz, 26.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995