Kolonialmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloˈni̯aːlˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolonialmacht
Mehrzahl:Kolonialmächte

Definition bzw. Bedeutung

Staat, der Kolonien beherrscht

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolonialmachtdie Kolonialmächte
Genitivdie Kolonialmachtder Kolonialmächte
Dativder Kolonialmachtden Kolonialmächten
Akkusativdie Kolonialmachtdie Kolonialmächte

Beispielsätze

Die Zeit der Kolonien ist vorbei, doch die ehemaligen Kolonialmächte wollen immer noch die Welt regieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ehemalige Kolonialmächte, die sagen 'Bitte bleibt arm und klimaneutral', das geht nicht.

  • Als frühere Kolonialmacht solle Deutschland auf die Stimme des einst kolonisierten Volkes hören.

  • Algeriens Präsident Abdelmadjid Tebboune bekräftigt seinen harten Konfrontationskurs gegenüber der früheren Kolonialmacht Frankreich.

  • Ähnlich wie in der einstigen Kolonialmacht Frankreich ist der Staatschef in Mali sehr einflussreich.

  • Die Bundesregierung trete als eine Art Kolonialmacht auf, die keine Rücksicht auf die sozialen Verwerfungen nehme.

  • Der deutsche Kapitalismus war bei der Aufteilung der Welt unter die Kolonialmächte zu spät gekommen.

  • Die Kolonialmächte haben alles richtig gemacht oder?

  • Und natürlich verstehen die ehemaligen Kolonialmächte die Ereignisse anders als das chinesische Volk, das sie aus dem Land vertrieben hat.

  • Der blutige Konflikt endete erst durch Eingreifen der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich.

  • Deshalb seien die Bürger in den Krieg gegen die Kolonialmacht England gezogen.

  • Die ehemalige Kolonialmacht Frankreich hat auf dem Flughafen Bangui 600 Mann stationiert, um im Notfall Europäer außer Landes zu bringen.

  • Das war auch gut so, als Kolonialmächte, Pionierkämpfe und die Mär des bösen Zentralstaats die Leute noch bedrohten.

  • Lamine Bey war eine Marionette der französischen Kolonialmacht, und er musste abdanken, als das Land 1956 seine Unabhängigkeit erlangte.

  • Portugal, die damalige zweite Kolonialmacht in Südamerika, verzeichnete innerhalb von nur drei Jahren den Verlust von 120 Brasilienschiffen.

  • Österreich (d.h. seine Politiker) tut freiwillig so, als ob es Kolonialmacht gewesen wäre.

  • In Indochina rebellierten Kommunisten gegen die französische Kolonialmacht, das Land spaltete sich.

  • Die ehemalige Kolonialmacht des Libanon will ihr Kontingent nun auf 2000 Mann ausweiten.

  • Belgien war dort Kolonialmacht.

  • Und es wäre auch eine Blamage für die alte Kolonialmacht Frankreich.

  • seit der Besetzung der Westsahara im Jahre 1975 verhält sich Marokko selbst wie eine Kolonialmacht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­lo­ni­al­macht?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ko­lo­ni­al­macht be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × O, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, I und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­al­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­al­macht lautet: AACHIKLLMNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Mün­chen
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Martha
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Mike
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ko­lo­ni­al­macht (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Ko­lo­ni­al­mäch­te (Plural).

Kolonialmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­al­macht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­ka­ri:
Militär, historisch, einst im östlichen, nordwestlichen und südlichen Afrika sowie im Nahen Osten gebräuchlich: ein einheimischer Soldat, der im Dienste der deutschen, italienischen, britischen, belgischen, spanischen und portugiesischen Kolonialmacht stand
Bo­xer­auf­stand:
chinesischer Aufstand (durch den Geheimbund der sogenannten Boxer) gegen die in China wirkenden Kolonialmächte
Ko­lo­ni­al­ar­mee:
Armee, die eine Kolonialmacht in ihrer Kolonie unterhält
Ko­lo­ni­al­be­am­ter:
Beamter, der für eine Kolonialmacht Dienst in einer Kolonie tut
Ko­lo­ni­al­heer:
Heer, das eine Kolonialmacht in ihrer Kolonie unterhält
Ko­lo­ni­al­mar­ke:
Briefmarke, die in gleicher Aufmachung in verschiedenen Kolonien einer Kolonialmacht erscheint
Ko­lo­ni­al­stil:
Stil, den Kolonialmächte in ihren Kolonien bei ihren Bauten gepflegt haben
Ko­lo­ni­al­trup­pe:
Truppe, die in einer Kolonie im Dienst einer Kolonialmacht steht
Neo­ko­lo­ni­a­lis­mus:
Vorgehen ehemaliger Kolonialmächte, welches die Erhaltung kolonialer Abhängigkeitsverhältnisse in deren ehemaligen Kolonien zum Ziel hat
Schutz­ver­trag:
Vertrag zwischen einer Kolonialmacht und der einheimischen Bevölkerung ihrer Kolonie, mit der diese unter Schutz gestellt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonialmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10849641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 03.01.2023
  2. fr.de, 16.06.2022
  3. extremnews.com, 06.11.2021
  4. wienerzeitung.at, 19.08.2020
  5. abendblatt.de, 10.01.2019
  6. sozialismus.info, 09.11.2018
  7. focus.de, 12.07.2017
  8. linkezeitung.de, 02.06.2016
  9. feedsportal.com, 08.08.2015
  10. feedsportal.com, 09.01.2014
  11. news.orf.at, 01.01.2013
  12. spiegel.de, 16.12.2012
  13. spiegel.de, 23.10.2011
  14. zeit.de, 25.12.2010
  15. steiermark.orf.at, 05.02.2009
  16. faz.net, 01.09.2007
  17. spiegel.de, 27.08.2006
  18. tagesschau.de, 06.03.2004
  19. lvz.de, 18.06.2003
  20. berlinonline.de, 23.07.2002
  21. Die Zeit (09/2001)
  22. bz, 18.05.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996