Seemacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzeːˌmaxt]

Silbentrennung

Seemacht (Mehrzahl:Seemächte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven (die) See und Macht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Seemachtdie Seemächte
Genitivdie Seemachtder Seemächte
Dativder Seemachtden Seemächten
Akkusativdie Seemachtdie Seemächte

Anderes Wort für See­macht (Synonyme)

Seenation
Seereich

Gegenteil von See­macht (Antonyme)

Land­macht:
das Heer
die Macht oder Gewalt auf dem Lande (kein Plural)

Beispielsätze

  • Im 19. Jahrhundert demonstrierte man Seemacht durch Kanonenbootpolitik.

  • Russland ist eine große Seemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sprach Kirby von Kampfflugzeugen und einer "beträchtlichen Seemacht im Schwarzen Meer".

  • Neue Seemacht: China fordert USA heraus China und USA vor militärischem Konflikt?

  • In den Nationalarchiven der alten Seemächte wie England, Spanien und Portugal schlummert damit ein kostbarer Datenschatz.

  • Bereichen wie Seemacht, Wirtschaft oder gesellschaftlicher Fortschritt eine bestimmte Anzahl von Punkten zu sammeln.

  • Ohne Kriegsmarine hat Russland weder als Seemacht noch als Staat eine Zukunft.

  • Ebenso wenig scheint es in Asien zu interessieren, wie sehr die Seemacht der europäischen Länder durch harte Sparzwänge abgenommen hat.

  • Die Seemacht nutzte die ostafrikanische Küste als Umschlagsplatz für den Sklavenhandel mit Amerika.

  • Und all das, weil Peter der Große eine Hafenstadt wollte und eine Seemacht.

  • Die alte Koalition der Seemächte steht wieder auf.

  • Raule selbst bleibt im Amt eines Generaldirektors der brandenburgischen Seemacht.

  • Mit dem Flottenbauprogramm ahmte man die englische Seemacht nach.

  • VON THOMAS LOY Einmal im Jahr besinnt sich Venedig auf seine Tradition als Seemacht und richtet eine große Freizeit-Regatta aus.

  • England wollte keine deutsche Seemacht, hätte doch der Deutsche Bund durch den Hinzutritt Schleswig-Holsteins eine Küste mit Häfen gewonnen.

  • Denn der letzte Sieg des nur etwa 1,60 Meter kleinen "Großen" hatte die Position Britanniens als Seemacht gesichert.

Häufige Wortkombinationen

  • amerikanische, athenische, attische, britische, chinesische, deutsche, französische, japanische, karthagische, niederländische, österreichische, persische, portugiesische, russische, spanische, türkische, venezianische Seemacht
  • angestammte, aufstrebende, bedeutende, bewaffnete, eigene, feindliche, führende, gewaltige, globale, große, junge, respektable, selbstständige, stärkste, stattliche, traditionelle, überlegene, unumstrittene, vorherrschende Seemacht
  • Seemacht bezwingen, brechen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • maritime power
    • naval power
    • sea power
  • Französisch:
    • puissance maritime (weiblich)
    • puissance navale (weiblich)
  • Interlingua:
    • potentia maritime
    • potentia naval
  • Italienisch: potenza marittima (weiblich)
  • Neugriechisch: ναυτική δύναμη (naftiki dynami) (weiblich)
  • Niederländisch: zeemacht (weiblich)
  • Polnisch: potęga morska (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • potência marítima (weiblich)
    • potência naval (weiblich)
  • Russisch: морская держава (weiblich)
  • Slowenisch: pomorska sila (weiblich)
  • Spanisch: potencia naval (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv See­macht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral See­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von See­macht lautet: ACEEHMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Emil
  4. Martha
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort See­macht (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für See­mäch­te (Plural).

Seemacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen See­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pulverfass Pazifik: Chinas Aufstieg zur Seemacht (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Seemacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Seemacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10727333. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 15.02.2022
  2. de.sputniknews.com, 09.08.2015
  3. abenteuerforschung.zdf.de, 19.01.2011
  4. golem.de, 12.03.2009
  5. de.rian.ru, 27.01.2009
  6. sueddeutsche.de, 24.04.2007
  7. welt.de, 30.07.2006
  8. bz, 19.03.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (20/2001)
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Junge Freiheit 1998
  14. Welt 1995