Hegemonie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ heɡemoˈniː ]

Silbentrennung

Einzahl:Hegemonie
Mehrzahl:Hegemonien

Definition bzw. Bedeutung

Vormachtstellung und die damit verbundene Vorherrschaft.

Begriffsursprung

Aus dem griechischen von ἡγεμονία (hēgemonía), was so viel wie Anführen bedeutet oder auch von altgriechisch: ἡγεμών (hēgemōn) = „Führer“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hegemoniedie Hegemonien
Genitivdie Hegemonieder Hegemonien
Dativder Hegemonieden Hegemonien
Akkusativdie Hegemoniedie Hegemonien

Anderes Wort für He­ge­mo­nie (Synonyme)

Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Präponderanz:
Kräfteverteilung, Machtverhältnisse, Einfluss: Übergewicht (z. B. eines Staates im geopolitischen Machtgefüge), Übermacht
Suprematie:
Politik, Religion, bildungssprachlich: Macht, Oberhoheit, das Übergeordnetsein
Übergewicht:
größere Bedeutung
Körpergewicht, das einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 25 und 30 entspricht
Vorherrschaft:
überlegene Macht/überlegener Einfluss in wesentlichen Belangen in einem bestimmten Gebiet
Vormachtstellung:
führende Position, die jemand in einem Bereich innehat

Gegenteil von He­ge­mo­nie (Antonyme)

Sub­al­ter­ni­tät:
Eigenschaft, die in deutlichem Maße unselbständiges bis unterwürfiges (subalternes) Verhalten zeigt

Beispielsätze

Die Hegemonie der Deutschen im Bereich Zentraleuropas wurde aufgebrochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn sie wollen alles: nicht nur den Zugriff auf die Staatsgewalt, sondern auch die kulturelle Hegemonie.

  • Das führte aber nicht zu einer Infragestellung männlicher Hegemonie.

  • Außerdem sehen alle Russland, nicht China, als die Hauptbedrohung für die globale Hegemonie der Vereinigten Staaten.

  • Auf dass die Hegemonie der USA auf ewig bestehen bleibt.

  • Er betont zwar, er wolle „kein Europa der Hegemonie, sondern des Rechts, der Integration und des friedlichen Interessenausgleichs“.

  • Aber in den 1990er Jahren hat Washington völlig auf seine Hegemonie gesetzt und verloren.

  • Gemeint ist damit die Kritik an einer aus russischer Sicht auf Hegemonie zielenden amerikanischen Politik.

  • Eine Region, zwei Mächte: Beim APEC-Gipfel streiten China und USA um die wirtschaftliche Hegemonie im asiatisch-pazifischen Raum.

  • In Lateinamerika haben linksgerichtete Regierungen im vergangenen Jahrzehnt die Hegemonie der Eliten erheblich schwächen können.

  • Wer hat die Hegemonie in der Fankultur, welche Feindmarkierungen liegen vor?

  • Deren Hegemonie bröckelt jedoch seit 1968 und dem verlorenen Vietnamkrieg.

  • Nasrallah sieht sich als zentrale Figur im Kampf gegen die israelisch-amerikanische Hegemonie im Nahen Osten.

  • Er hat die seit Jahren in Deutschland herrschende neoliberale Hegemonie über die gesellschaftspolitische Debatte gebrochen.

  • Doch die kulturelle Hegemonie ist auch nicht mehr, was sie einmal war.

  • Die vermeintliche Hegemonie über die südslawischen Völker?

  • Es mag sein, dass die amerikanische Hegemonie das Beste ist, was der Welt passieren kann.

  • S.H.: "Die USA wollen eine Hegemonie über die arabische Welt erreichen.

  • Und nicht wenige sehen die Epoche der sowjetischen Hegemonie mit denselben Augen.

  • Schließlich will der BUKO dem globalisierungskritischen Netzwerk Attac nicht die Hegemonie in der Internationalismusdebatte überlassen.

  • Phantomschmerz und Hegemonie sind Fremdworte, die es siegreich zu überwinden gilt.

Häufige Wortkombinationen

  • kulturelle Hegemonie

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: հեգեմոնիա (hegemonia)
  • Bulgarisch: хегемония (weiblich)
  • Chinesisch: 霸權 (bàquán)
  • Englisch: hegemony
  • Esperanto: hegemonio
  • Estnisch: hegemoonia
  • Finnisch: hegemonia
  • Französisch: hégémonie (weiblich)
  • Indonesisch: hegemoni
  • Interlingua: hegemonia
  • Isländisch:
    • hegemónía (weiblich)
    • forræði (sächlich)
  • Italienisch: egemonia (weiblich)
  • Kasachisch: гегемония
  • Katalanisch: hegemonia (weiblich)
  • Koreanisch: 헤게모니 (hegemoni)
  • Lettisch: virskundzība
  • Litauisch: hegemonija (weiblich)
  • Mazedonisch: хегемонија (hegemonija) (weiblich)
  • Niederländisch: hegemonie (weiblich)
  • Niedersorbisch: hegemonija (weiblich)
  • Obersorbisch: hegemonija (weiblich)
  • Polnisch: hegemonia (weiblich)
  • Portugiesisch: hegemonia (weiblich)
  • Russisch: гегемония (weiblich)
  • Schwedisch: hegemoni
  • Serbisch: хегемонија (hegemonija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: хегемонија (hegemonija) (weiblich)
  • Slowakisch: hegemónia (weiblich)
  • Slowenisch: hegemonija (weiblich)
  • Spanisch: hegemonía (weiblich)
  • Tschechisch: hegemonie (weiblich)
  • Ukrainisch: гегемонія (weiblich)
  • Weißrussisch: гегемонія (weiblich)

Was reimt sich auf He­ge­mo­nie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv He­ge­mo­nie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral He­ge­mo­ni­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von He­ge­mo­nie lautet: EEEGHIMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Mün­chen
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Martha
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Mike
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort He­ge­mo­nie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für He­ge­mo­ni­en (Plural).

Hegemonie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen He­ge­mo­nie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­ge­mo­nie­an­spruch:
Anspruch auf Hegemonie

Buchtitel

  • Hegemonie oder Untergang Noam Chomsky | ISBN: 978-3-93981-686-7
  • Hegemonie und radikale Demokratie Ernesto Laclau, Chantal Mouffe | ISBN: 978-3-70920-369-9
  • Kontingenz – Hegemonie – Universalität Judith Butler, Ernesto Laclau, Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-98514-039-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hegemonie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hegemonie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 02.11.2023
  2. freitag.de, 18.06.2022
  3. linkezeitung.de, 03.02.2021
  4. wochenblatt.cc, 29.11.2019
  5. linkezeitung.de, 02.02.2017
  6. deutsch.rt.com, 14.11.2016
  7. spiegel.de, 10.05.2015
  8. www1.wdr.de, 11.11.2014
  9. jungewelt.de, 26.02.2013
  10. faz.net, 06.10.2012
  11. woz.ch, 12.11.2008
  12. spiegel.de, 06.09.2006
  13. berlinonline.de, 23.04.2005
  14. Die Zeit (36/2004)
  15. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  16. Die Zeit (29/2003)
  17. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 05.11.2002
  19. heise.de, 16.05.2002
  20. bz, 24.11.2001
  21. Die Zeit (29/2001)
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995