Kriegsmarine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksmaˌʁiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsmarine
Mehrzahl:Kriegsmarinen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der bewaffneten Seestreitkräfte eines Staates; der Teil der Marine, der dem Krieg auf See dient.

  • im engeren Sinne die Marine der Wehrmacht

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Krieg, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Marine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kriegsmarinedie Kriegsmarinen
Genitivdie Kriegsmarineder Kriegsmarinen
Dativder Kriegsmarineden Kriegsmarinen
Akkusativdie Kriegsmarinedie Kriegsmarinen

Anderes Wort für Kriegs­ma­ri­ne (Synonyme)

Marine:
die zur Seekriegsführung bestimmten Streitkräfte eines Staates
kurz für: Handelsmarine, das zivile Seewesen eines Staates
Navy
Seestreitkräfte
Seestreitkraft:
Marine; militärische Teilstreitkraft im Bereich Seefahrt
Seestreitmacht

Gegenteil von Kriegs­ma­ri­ne (Antonyme)

Han­dels­ma­ri­ne:
Gesamtheit aller Seeschiffe, die in das Schiffsregister des jeweiligen Staates eingetragen sind und Güter oder Personen transportieren

Beispielsätze (Medien)

  • Dabei handelt es sich um eine Seeübung mehrerer Kriegsmarinen unter Führung der USA.

  • Demnach verloren 116 Matrosen der russischen Kriegsmarine auf dem Raketenkreuzer ihr Leben, 100 weitere würden als vermisst gelten.

  • Die Stadt Liberec, auf Deutsch einst Reichenberg, möchte in der Biskaya das U-Boot U-206 Reichenberg der deutschen Kriegsmarine aufspüren.

  • die Kriegsmarine der Vereinigten Staaten.

  • «Wir haben den Kontakt verloren», sagte der Sprecher der Kriegsmarine am Freitag dem Nachrichtensender TN.

  • Das dritte Diesel-U-Boot dieser Serie – „Stary Oskol“ – sei Anfang Juli in den Bestand der russischen Kriegsmarine aufgenommen worden.

  • Die russische Kriegsmarine hat seit 2013 – nach gut zwei Jahrzehnten Pause – ihre ständigen Patrouillen im Mittelmeer wiederaufgenommen.

  • 1848 wurde die erste deutsche Kriegsmarine gegründet, um den Aufstand der Schleswig-Holsteiner gegen die Dänen zu unterstützen.

  • Das teilte die Kriegsmarine mit.

  • Ohne Kriegsmarine hat Russland weder als Seemacht noch als Staat eine Zukunft.

  • Bereits Stunden zuvor hatten Artillerie und Kriegsmarine damit begonnen, unaufhörlich Ziele im Grenzgebiet zu beschießen.

  • Am Donnerstag sollen dann Kampfflugzeuge in Formationen fliegen, und die Kriegsmarine soll vor der Mittelmeerküste eine Parade abhalten.

  • Das berichtete der Berater des Oberbefehlshabers der russischen Kriegsmarine, Igor Dygalo, RIA Novosti.

  • Deshalb wurde die Kriegsmarine ab April 1962 ernst genommen.

  • Seinen Angaben zufolge trainiert die Kriegsmarine 75 Delphine und 30 Seelöwen, die sich alle im Hafen von San Diego befinden.

  • Bedarf an Kreiselkompassen hatte vor allem die kaiserliche Kriegsmarine, nicht nur für ihre Schiffe, sondern auch für Torpedos und U-Boote.

  • Weniger offiziell ist die mexikanische Regierung schwer verärgert, weil vier der Höhlenforscher Mitglieder der britischen Kriegsmarine sind.

  • Das Oberlandesgericht Celle bestätigte die Verurteilung des ehemaligen Angehörigen der Kriegsmarine.

  • Nach Informationen des britischen Senders BBC machten sich Schiffe der Kriegsmarine auf den Weg zu den bestreikten Ölplattformen.

  • Die sollten in eine Näherei nach Böhmen gebracht werden, damit dort die Uniformen der Kriegsmarine genäht werden können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­ma­ri­ne be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­ma­ri­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kriegs­ma­ri­ne lautet: AEEGIIKMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kriegs­ma­ri­ne (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kriegs­ma­ri­nen (Plural).

Kriegsmarine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ma­ri­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­mi­ra­li­tät:
oberste Behörde für das Kommando und die Verwaltung der Kriegsmarine
Ka­no­nen­boot­po­li­tik:
Politik, die sich auf militärische Macht durch den Einsatz der Kriegsmarine stützt
Kriegs­schiff:
Schiff einer Kriegsmarine, das im Krieg eingesetzt wird
Ma­ri­ne­schiffs­post:
Bearbeitung der Post in Postbüros auf Schiffen der Kriegsmarine
See­herr­schaft:
durch die Kriegsmarine ausgeübte Kontrolle zur See

Buchtitel

  • Die Flucht – Erlebnisse eines Matrosenobergefreiten der Deutschen Kriegsmarine Kurt Grimm | ISBN: 978-3-74605-777-4
  • Secret Projects of the Kriegsmarine Nico Sgarlato, Alessio Sgarlato | ISBN: 978-1-78438-687-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsmarine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kriegsmarine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 12.07.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 22.04.2022
  3. radio.cz, 13.05.2019
  4. freitag.de, 05.02.2018
  5. nzz.ch, 17.11.2017
  6. de.sputniknews.com, 25.07.2015
  7. de.sputniknews.com, 17.02.2015
  8. welt.de, 01.01.2011
  9. stuttgarter-zeitung.de, 05.09.2011
  10. de.rian.ru, 27.01.2009
  11. heise.de, 05.01.2009
  12. hellwegeranzeiger.de, 06.05.2008
  13. de.rian.ru, 18.02.2008
  14. de.rian.ru, 07.07.2007
  15. spiegel.de, 29.09.2005
  16. welt.de, 25.04.2005
  17. n-tv.de, 27.03.2004
  18. abendblatt.de, 11.03.2004
  19. f-r.de, 02.05.2003
  20. lvz.de, 28.08.2003
  21. berlinonline.de, 11.05.2002
  22. netzeitung.de, 04.12.2002
  23. bz, 26.02.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995