Kriegsmaterial

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksmateˌʁi̯aːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kriegsmaterial
Mehrzahl:Kriegsmaterialien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Dinge, die im Fall eines Krieges benötigt/verwendet werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Material sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegsmaterialdie Kriegsmaterialien
Genitivdes Kriegsmaterialsder Kriegsmaterialien
Dativdem Kriegsmaterialden Kriegsmaterialien
Akkusativdas Kriegsmaterialdie Kriegsmaterialien

Sinnverwandte Wörter

Kriegs­ge­rät:
Gerät, das für die Kriegsführung wichtig ist

Beispielsätze (Medien)

  • Russischer Offensive fehlt das Kriegsmaterial im Ukraine-Krieg – „Wird das angestrebte Ziel nicht erfüllen

  • Sollten sie sich weiterhin weigern, Kriegsmaterial zu liefern, werde Russland stetig hinter westliche Produktionskapazitäten zurückfallen.

  • So wurden dort 12,5 Tonnen Kriegsmaterial bei 485 Einsätzen beseitigt.

  • Der Aderlass an Kriegsmaterial ist enorm, mehr als 80.000 Soldaten sterben.

  • Die Ukraine verfüge zwar über genügend Personal, für eine Offensive, brauche aber mehr Kriegsmaterial aus dem Westen.

  • Verteidigungsministerin Lambrecht fordert gemeinsame europäische Rüstungsexportregeln, um Kriegsmaterial einfacher auszuführen.

  • Österreich unterscheidet bei der Militärgüterliste zudem spezifischer in „Kriegsmaterial“.

  • Bei Baggerarbeiten fand ein Bauarbeiter Mittwochmittag auf einer Baustelle am Reumannplatz in Wien-Favoriten Kriegsmaterial.

  • Die direkte Finanzierung der Entwicklung, der Herstellung oder des Erwerbs von verbotenem Kriegsmaterial ist verboten.

  • Neben Technologie exportiert die Schweiz auch simpleres Kriegsmaterial.

  • Die 86-jährige Friedensaktivistin unterstützt die Initiative gegen Kriegsmaterial.

  • Die Schweiz hat im ersten Halbjahr 2017 Kriegsmaterial im Wert von rund 167 Millionen Franken exportiert.

  • Ziel internationaler Flughafen Bagdad: Eine Basler Firma soll bei der Vermittlung von Kriegsmaterial geholfen haben.

  • Ich bin leider, leider sicher, der Träger wird ankommen und damit auch das transportierte Kriegsmaterial wie Flugzeuge und Waffen.

  • Indien kaufte Kriegsmaterial im Wert von 26,1 Millionen Franken – im Vorjahreszeitraum waren es weniger als 300'000 Franken gewesen.

  • So erhält das Apartheid-Regime von 1964 bis 1968 Schweizer Kriegsmaterial im Gesamtwert von 54,2 Millionen Franken.

  • Diese Flugzeuge gelten in der Regel nicht als Kriegsmaterial.

  • Ausfuhr sollte keine Probleme bereiten Ausfuhren von Kriegsmaterial sind bewilligungspflichtig.

  • Die Gefallenen wurden beerdigt, die Tierkadaver beseitigt und das umherliegende Kriegsmaterial weggeräumt.

  • Bern (awp/sda) - Schweizer Unternehmen haben im ersten Halbjahr 2009 Kriegsmaterial im Wert von über 330 Mio CHF ins Ausland verkauft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kriegs­ma­te­ri­al be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten A, zwei­ten E und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Kriegs­ma­te­ri­a­li­en zu­dem nach dem zwei­ten A und drit­ten I.

Das Alphagramm von Kriegs­ma­te­ri­al lautet: AAEEGIIKLMRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Aachen
  14. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Martha
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ida
  13. Anton
  14. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. India
  13. Alfa
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kriegs­ma­te­ri­al (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Kriegs­ma­te­ri­a­li­en (Plural).

Kriegsmaterial

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ma­te­ri­al kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsmaterial. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 20.02.2023
  2. fr.de, 30.04.2023
  3. ots.at, 15.01.2023
  4. hna.de, 18.11.2022
  5. n-tv.de, 15.07.2022
  6. spiegel.de, 12.09.2022
  7. kurier.at, 29.03.2021
  8. kurier.at, 02.07.2020
  9. bielertagblatt.ch, 29.11.2020
  10. blick.ch, 02.09.2018
  11. nzz.ch, 11.04.2017
  12. blick.ch, 27.07.2017
  13. aargauerzeitung.ch, 24.12.2017
  14. blick.ch, 28.10.2016
  15. bazonline.ch, 28.10.2015
  16. nzz.ch, 03.11.2014
  17. tagesschau.sf.tv, 05.07.2012
  18. tagesschau.sf.tv, 15.04.2010
  19. mz-web.de, 23.04.2010
  20. cash.ch, 04.08.2009
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.12.2004
  22. Junge Welt 2001
  23. sz, 26.09.2001
  24. Welt 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995