Streitmacht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯tˌmaxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Streitmacht
Mehrzahl:Streitmächte

Definition bzw. Bedeutung

einsetzbare, bewaffnete Kräfte

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus streiten und Macht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streitmachtdie Streitmächte
Genitivdie Streitmachtder Streitmächte
Dativder Streitmachtden Streitmächten
Akkusativdie Streitmachtdie Streitmächte

Anderes Wort für Streit­macht (Synonyme)

Armee (ugs.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Barras (ugs.):
soldatensprachlich: Militärwesen, Militärdienst
Militär:
bewaffnete Streitkräfte eines Staates
schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) (geh.)
Streitkräfte
Truppe:
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten
Wehr (veraltend):
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft

Beispielsätze

Wir dürfen nicht zulassen, dass man unsere Streitmacht überrennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So solle sichergestellt werden, dass die nachbarliche Streitmacht auf absehbare Zeit keine Gefahr für Tigray mehr darstelle, sagte Getachew.

  • Zähneknirschend musste Thompson seinen Auftraggebern nach Bombay berichten, dass er mehr als zwei Drittel seiner Streitmacht verloren hatte.

  • Mit seiner Wut hat er eine gewaltige Streitmacht für einen neuen Angriff zusammengezogen.

  • Ausländische Streitmacht auf der einen und die Sicherheitsinteressen Deutschland's auf der anderen Seite.

  • Israel führt mit seiner Streitmacht einen einseitigen Krieg gegen die palästinensische Bevölkerung.

  • Sie haben die klassische Armee als führende Streitmacht des Landes abgelöst und gelten dem Führer gegenüber als absolut loyal.

  • Ungeachtet dessen hatte Abe im Wahlkampf angekündigt, er wolle die "Selbstverteidigungskräfte" in eine "bewaffnete Streitmacht" umwandeln.

  • Zahlenmäßig sind die beiden Streitmächte zwar fast auf Augenhöhe, aber die polnischen Panzer sind gegenüber den deutschen veraltet.

  • Unsere Bundeswehr ist nicht nur eine Streitmacht, sie ist eine Parlamentsarmee, sie ist unsere Armee.

  • Mit einer achtköpfigen Streitmacht ist der KFV Nordwest in der 2. Runde um den Bezirkspokal vertreten.

  • Im April 2003 war der Diktator von einer von den USA geführten Streitmacht gestürzt worden.

  • Nur eine Streitmacht hatte solche Knöpfe für ihre Infanterieregimenter: Napoleons Grande Armée.

  • "Uns bleibt daher nichts weiter übrig, als von der multinationalen Streitmacht abhängig zu sein", sagte Annan.

  • Die Piloten, Panzerbesatzungen und Marineinfanteristen wurden von dem Frühstart der eigenen Streitmacht im Schlaf überrascht.

  • Was für eine riesige Streitmacht wäre nötig, um ganz Afghanistan zu kontrollieren?

  • Die Nato - wie Spanien einst eine große Streitmacht - ist besorgt.

  • Eine Streitmacht von 200000 Soldaten in die Krisenregion zu verlegen, sei aber bis zum Herbst nicht möglich.

  • Natürlich wissen sie, dass Israel über die stärkste, am besten ausgerüstete Streitmacht der Region verfügt.

  • Unzufrieden mit der Berliner Woche aber wird die Streitmacht um die Gebrüder Helmut und Gerhard Biendl dennoch nicht sein.

  • Angst vor der geballten roten Streitmacht auf den Tribünen hat aber auch die Konkurrenz nicht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Streit­macht be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Streit­mäch­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Streit­macht lautet: ACEHIMRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Streit­macht (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Streit­mäch­te (Plural).

Streitmacht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streit­macht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ex­pe­di­ti­ons­heer:
Streitmacht, die einen Feldzug in fremdes Gebiet unternimmt
Frie­dens­prä­senz­stär­ke:
die Anzahl der Soldaten einer Armee, Streitmacht, Einheit, die zu Friedenszeiten einsatz- bzw. kampfbereit ist
Gräu­el:
meist Plural: eine erschreckend grausame Handlung, öfters eine Handlung von abnormaler oder illegaler Grausamkeit durch eine bewaffnete Streitmacht gegenüber Zivilisten oder Gefangenen
ste­hen­des Heer:
ständig unterhaltene und verfügbare/einsatzbereite Streitmacht
Wap­pen:
Kriegswappen, welches die Zugehörigkeit von Wehrmännern und Fahrzeugen zu einer bestimmten Streitmacht oder einem bestimmten Teil einer Streitmacht sichtbar anzeigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streitmacht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streitmacht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5277322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesspiegel.de, 07.07.2021
  3. welt.de, 09.01.2020
  4. n-tv.de, 21.11.2017
  5. bz-berlin.de, 07.03.2016
  6. focus.de, 02.08.2014
  7. handelsblatt.com, 11.11.2014
  8. cash.ch, 31.01.2013
  9. n-tv.de, 10.09.2010
  10. naumburger-tageblatt.de, 05.07.2009
  11. uena.de, 15.08.2007
  12. rnz.de, 31.12.2006
  13. Die Zeit (38/2004)
  14. welt.de, 06.08.2004
  15. f-r.de, 24.03.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  17. berlinonline.de, 18.07.2002
  18. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  19. sz, 19.12.2001
  20. bz, 06.08.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 08.09.2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995