Bewusstlosigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvʊstloːzɪçkaɪ̯t ]

Silbentrennung

Bewusstlosigkeit

Definition bzw. Bedeutung

  • Unbewusstheit

  • Zustand, in dem man kein Bewusstsein mehr hat; bewusstlos sein

Begriffsursprung

Ableitung von bewusstlos mit dem Ableitungsmorphem -igkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bewusstlosigkeit
Genitivdie Bewusstlosigkeit
Dativder Bewusstlosigkeit
Akkusativdie Bewusstlosigkeit

Anderes Wort für Be­wusst­lo­sig­keit (Synonyme)

Besinnungslosigkeit:
Zustand, bewusstlos zu sein/nicht bei Bewusstsein zu sein
Koma:
tiefe Bewusstlosigkeit
Ohnmacht:
Unfähigkeit, etwas zu tun
vorübergehende Bewusstlosigkeit
Ohnmächtigkeit

Redensarten & Redewendungen

  • etwas bis zur Bewusstlosigkeit tun

Beispielsätze

  • Eine Bewusstlosigkeit konnte zum Glück verhindert werden.

  • Ich sank in die Bewusstlosigkeit.

  • Sie trinkt jede Nacht bis zur Bewusstlosigkeit.

  • Er trinkt jede Nacht bis zur Bewusstlosigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Anklage geht davon aus, dass der Mann die 21-Jährige dann bis zur Bewusstlosigkeit strangulierte und vergewaltigte.

  • Bis zur Bewusstlosigkeit hat ein unbekannter Jugendlicher einen 14-Jährigen in -Vegesack getreten und ihn ausgeraubt.

  • Der anwesende Arzt und die Polizisten gingen offenbar davon aus, Condé würde eine Bewusstlosigkeit simulieren.

  • Allerdings ist der Biss äußerst schmerzhaft und kann sogar zur Bewusstlosigkeit führen.

  • Ab 50 Prozent tritt Bewusstlosigkeit ein.

  • Die Vergiftung kann bis zur Bewusstlosigkeit, Konzentrations- Herzrhythmusstörungen und schließlich zum Tod führen.

  • Der Helfer kann aber wegen unterlassener Hilfeleistung bestraft werden, wenn er etwa bei Bewusstlosigkeit nicht eingreift.

  • Darin wird geschildert, dass Mollaths Exfrau erst bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt - und dann am Boden liegend getreten worden sei.

  • Bei einsetzender Bewusstlosigkeit und ausgefallener Atmung sollte man, wenn man es gelernt hat, eine Wiederbelebung vornehmen.

  • Dienstagabend hat sich in Schwarzach (Pongau) eine 14-Jährige bis zur Bewusstlosigkeit betrunken.

  • Dennoch haben alle Anästhetika eines gemeinsam: Sie führen zur Bewusstlosigkeit.

  • Nach kurzer Bewusstlosigkeit erlangte der Verletzte im Rettungswagen sein Bewusstsein wieder.

  • Der Vater soll das Baby drei Monate zuvor bis zur Bewusstlosigkeit geschüttelt haben.

  • Der Organismus wird nicht mehr mit Energie versorgt, die Folge ist Bewusstlosigkeit.

  • Etwa zehn Sekunden nach einem Herzstillstand kommt es zur Bewusstlosigkeit.

  • Bei höheren Dosierungen kommt es zu Übelkeit, Herzrasen, Kreislaufproblemen, die in einem Kollaps und Bewusstlosigkeit enden können.

  • Seitdem ist er nicht mehr aus der Bewusstlosigkeit erwacht, obwohl die Ärzte Betäubungsmittel abgesetzt haben.

  • In diesem Moment taumelt auch Akihiro Takahashi aus seiner Bewusstlosigkeit hoch.

  • Typische Symptome: halbseitige Lähmungen, Gefühls- sowie Sprachstörungen, starke Kopfschmerzen, Schwindel, Bewusstlosigkeit.

  • Quaddeln, Rötung, Juckreiz sind Symptome, es kann auch zu Luftnot, Kreislaufkollaps oder Bewusstlosigkeit kommen.

Übersetzungen

  • Dänisch: bevidstløshed
  • Englisch: unconsciousness
  • Färöisch: óvit (sächlich)
  • Finnisch: tajuttomuus
  • Französisch:
    • être dans un coma profond
    • inconscience (weiblich)
    • évanouissement (männlich)
  • Georgisch: უგონობა (ugonoba)
  • Isländisch:
    • (sächlich)
    • meðvitundarleysi (sächlich)
    • rot (sächlich)
  • Italienisch: svenimento (männlich)
  • Katalanisch:
    • inconsciència (weiblich)
    • desmai (männlich)
  • Neugriechisch: λιποθυμία (lipothymía) (weiblich)
  • Niederländisch: bewusteloosheid (weiblich)
  • Norwegisch: bevisstløshet (männlich)
  • Polnisch: nieprzytomność (weiblich)
  • Russisch:
    • бессознательность (weiblich)
    • беспамятство (sächlich)
  • Schwedisch: medvetslöshet
  • Spanisch: inconsciencia (weiblich)
  • Tschechisch: bezvědomí (sächlich)
  • Türkisch: baygınlık

Was reimt sich auf Be­wusst­lo­sig­keit?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­wusst­lo­sig­keit be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T, O und G mög­lich.

Das Alphagramm von Be­wusst­lo­sig­keit lautet: BEEGIIKLOSSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Köln
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Kauf­mann
  14. Emil
  15. Ida
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Bewusstlosigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wusst­lo­sig­keit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

K.-o.-Trop­fen:
lösliche Psychopharmaka, die häufig Getränken oder Speisen beigemischt werden und den Konsumenten innerhalb kurzer Zeit in einen Zustand der Bewusstlosigkeit versetzen, was von Kriminellen zur Begehung von Straftaten (etwa Vergewaltigungen oder Diebstählen) ausgenutzt wird
Knock-out:
eine absichtlich herbeigeführte Besinnungs- oder Bewusstlosigkeit, welche beispielsweise (in der ursprünglichen Bedeutung) im Boxsport durch einen Schlag gegen den Kopf des Gegners zum K.-o.-Sieg führen kann
ko­ma­tös:
Medizin: sich im Zustand tiefer Bewusstlosigkeit befindend
Nar­ko­se:
medikamentös herbeigeführter, kontrollierter Zustand der Bewusstlosigkeit, bei Bedarf mit Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung
Schein­tod:
Zustand der Bewusstlosigkeit bei einem Lebewesen, in dem nicht ohne Weiteres beurteilt werden kann, ob es lebt oder tot ist
Syn­ko­pe:
kurze Bewusstlosigkeit
zu­sam­men­ge­bro­chen:
von Personen: Zustand der Bewusstlosigkeit, beispielsweise infolge einer Kreislaufschwäche, auch figurativ: psychische Reaktion des nicht mehr weitermachen Könnens, beispielsweise nach einem Nervenzusammenbruch

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bewußtlosigkeit (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewusstlosigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewusstlosigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4814446, 1743594 & 1743592. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 26.10.2023
  2. stern.de, 07.09.2022
  3. bergedorfer-zeitung.de, 09.06.2020
  4. msn.com, 23.07.2019
  5. welt.de, 31.01.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 13.12.2016
  7. zeit.de, 02.07.2015
  8. sz.de, 18.07.2014
  9. schwaebische.de, 30.07.2013
  10. salzburg.orf.at, 15.02.2012
  11. science.orf.at, 18.11.2011
  12. polizeipresse.de, 03.07.2010
  13. tlz.de, 27.11.2009
  14. dnn-online.de, 23.05.2008
  15. tagesspiegel.de, 20.08.2007
  16. rtl.de, 04.05.2006
  17. sueddeutsche.de, 12.02.2006
  18. spiegel.de, 25.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  21. lvz.de, 11.12.2004
  22. welt.de, 17.06.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.01.2002
  24. Die Zeit (22/2001)
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Welt 1999