Bewusstsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvʊstzaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Bewusstsein
Mehrzahl:Bewusstseine

Definition bzw. Bedeutung

  • das Wissen von der eigenen Existenz, Selbstwahrnehmung als eigenständig denkendes Lebewesen

  • geistig: das Wissen von bestimmten Fakten, das Erinnern an bestimmte Ereignisse

  • Summe der Überzeugungen und Standpunkte

  • Zustand geistiger Wachheit, geistige Klarheit

Begriffsursprung

Ableitung von bewusst, Verbreitung durch den Einfluss von Martin Luther

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bewusstseindie Bewusstseine
Genitivdes Bewusstseinsder Bewusstseine
Dativdem Bewusstseinden Bewusstseinen
Akkusativdas Bewusstseindie Bewusstseine

Anderes Wort für Be­wusst­sein (Synonyme)

Wahrnehmung:
Aufnahme und Verarbeitung physikalischer und psychischer Reize durch Sinneszellen oder -organe; Sinneserfahrung
Vertretung, Ausübung, Realisierung von etwas; das sich Kümmern um eine Sache
Besinnung:
Handlung des Sich-Besinnens
ruhige Überlegung, ruhiges Nachdenken
Wachzustand:
Zustand, wach/bei Bewusstsein zu sein
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Spirit (Denglisch, Jargon)

Sinnverwandte Wörter

Er­in­ne­rung:
ein bestimmter Gedanke, der durch die Fähigkeit verblieben ist
ein Text oder Zeichen mit dem Zweck, die Erinnerung wieder aufzufrischen
In­tel­li­genz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Klar­heit:
Verständlichkeit von Problemen, Verhältnissen oder Zuständen
Zustand der Durchsichtigkeit mangels Trübung, Verschmutzung
Über­zeu­gung:
der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht
gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist
Wach­heit:
Zustand, in dem wenig oder kaum Müdigkeit empfunden wird

Gegenteil von Be­wusst­sein (Antonyme)

Nar­ko­se:
medikamentös herbeigeführter, kontrollierter Zustand der Bewusstlosigkeit, bei Bedarf mit Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung
Schlaf:
verkrustete Tränenflüssigkeit, die sich oftmals am Morgen auf den carunculis lacrimalis, den Tränenwärzchen, findet
Zustand der Ruhe eines Lebewesens (meistens höhere Tiere und Menschen, selten auch Pflanzen)
Unbewusstheit
Unbewusstsein

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem zu Bewusstsein kommen

Beispielsätze

  • Das gesellschaftliche Bewusstsein ändert sich im Laufe der Zeit.

  • Das Bewusstsein ist die Voraussetzung für intelligentes Leben nach der gängigen Definition.

  • Er rief sich den Vorgang nochmals in sein Bewusstsein zurück.

  • Nach der Narkose erlangte er sein Bewusstsein nur langsam wieder zurück.

  • Sie verließ ihn in dem Bewusstsein, dass er es nicht verkraften würde.

  • Der Sinn des Lebens beruht doch darin, dass man das Bewusstsein eines persönlichen Lebens eintauscht gegen das Bewusstsein Gottes.

  • Maria verlor das Bewusstsein.

  • Tom hat aufgrund des Blutverlusts das Bewusstsein verloren.

  • Es ist schwierig, während des Träumens bei Bewusstsein zu bleiben.

  • Haben Tiere ein Bewusstsein?

  • Angst zerstört unser Bewusstsein.

  • Nach wenigen Wochen auf der Intensivstation starb Tom, ohne das Bewusstsein wiedererlangt zu haben.

  • Mit der Vergrößerung deines Bewusstseins schrumpft dein Glaube an die Menschheit.

  • Wie kann man nicht lieben, wenn es nur ein Bewusstsein gibt und man weiß, dass man und die andere Person nicht wirklich getrennt sind?

  • Unser Bewusstsein muss vor unserer algorithmischen Computerkapazität existieren.

  • Das Bewusstsein ist immer noch ein Mysterium, sowohl für die Wissenschaft als auch für die Philosophie.

  • Das Gewissen ist das Bewusstsein eines inneren Gerichtshofes im Menschen.

  • Tom ist noch bei Bewusstsein.

  • Ich glaube, ich habe das Bewusstsein verloren.

  • Der Dämonenfürst verlor endlich das Bewusstsein und krachte zu Boden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivieren Sie das Portal Ihres Herzens und beginnen Sie, die Lampe des Bewusstseins anzuzünden.

  • Also dieses Bewusstsein: Was passiert mit dem Müll, den ich produziere?

  • Aber man könne auch sehr leicht selbst Kontakt aufnehmen, wenn man meditiere, sein Bewusstsein erweiterte und auf Erleuchtung hinarbeitete.

  • Außerdem ist es ihr ein besonderes Anliegen, mehr Bewusstsein für eine nachhaltige und umweltschonende Lebensweise zu schaffen.

  • Aber das Bewusstsein, dass der Osten einen eigenen Platz einnehmen muss, hat bis heute nicht eingesetzt.

  • Aber ein bisschen mehr Bewusstsein für die Risiken stünde uns gut an.

  • Aber dieses Ereignis hat wohl erstmalig ein Bewusstsein für etwas geweckt, das mich später sehr interessiert hat.

  • Aber auch in Österreich wächst das Bewusstsein für Herkünfte.

  • Aber auch In der persönlichen Gesundheitsvorsorge ist es notwendig, ein größeres gesellschaftliches Bewusstsein zu erreichen.

  • Aber bis zu einem gewissen Grad wird es helfen, das Bewusstsein der anderen zu schärfen.

  • Aber auch Gerüche oder Filme können "Trigger" sein, also Auslöser, dass die Gewalterfahrungen ins Bewusstsein kommen.

  • Ist die betroffene Person bei Bewusstsein und soweit stabil, heißt es: den Giftnotruf anrufen und den Fall detailliert schildern.

  • "Camping ist zu einer Reflexion unseres Gadget-hungrigen Bewusstseins geworden", schreibt er in seinem Buch "Ultralight Backpackin' Tips".

  • Mit dem Mashup-Game Frontiers soll die Sitaution der Flüchtlinge an den Außengrenzen Europas ins Bewusstsein der Spieler gerückt werden.

  • Der 20. Jahrestag des Mauerfalls rückt diese Zeit wieder mehr in unser Bewusstsein.

Häufige Wortkombinationen

  • bei Bewusstsein sein, wieder zu Bewusstsein kommen, das Bewusstsein verlieren
  • das eigene Bewusstsein
  • geschichtliches Bewusstsein, historisches Bewusstsein, soziales Bewusstsein, das Bewusstsein der Bevölkerung
  • ins Bewusstsein rufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: bevidsthed
  • Englisch:
    • awareness
    • consciousness
  • Färöisch: vit (sächlich)
  • Französisch:
    • conscience (weiblich)
    • connaissance (weiblich)
  • Interlingua: conscientia
  • Isländisch: meðvitund (weiblich)
  • Italienisch:
    • coscienza (weiblich)
    • consapevolezza (weiblich)
    • cognizione (weiblich)
    • conoscenza (weiblich)
  • Japanisch: 意識
  • Katalanisch:
    • coneixement
    • consciència (weiblich)
  • Kroatisch: svijest
  • Neugriechisch:
    • αισθήσεις (esthísis)
    • συναίσθηση (synésthisi) (weiblich)
    • συνείδηση (synídisi) (weiblich)
  • Norwegisch: bevissthet (männlich)
  • Okzitanisch:
    • consciéncia (weiblich)
    • consciénça (weiblich)
  • Polnisch:
    • świadomość (weiblich)
    • przytomność (weiblich)
    • uświadomnienie (sächlich)
    • przeświadczenie (sächlich)
  • Portugiesisch: consciência (weiblich)
  • Russisch:
    • память (weiblich)
    • самосознание (sächlich)
    • сознание (sächlich)
  • Schwedisch: medvetande
  • Spanisch:
    • consciencia (weiblich)
    • conocimiento (männlich)
  • Tschechisch: vědomí (sächlich)
  • Vietnamesisch:
    • ý thức
    • nhận thức

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­wusst­sein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich. Im Plu­ral Be­wusst­sei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Be­wusst­sein lautet: BEEINSSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­wusst­sein (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­wusst­sei­ne (Plural).

Bewusstsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­wusst­sein ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­mer­ken:
zu Bewusstsein kommen; etwas wahrnehmen
Be­wusst­lo­sig­keit:
Zustand, in dem man kein Bewusstsein mehr hat; bewusstlos sein
Frei­tod:
verhüllend: die Beendigung des eigenen Lebens, welche unter vollstem Bewusstsein und durch den eigenen, freien Willen vollzogen wird; Suizid
Ide­a­lis­mus:
philosophische Systeme in denen der Geist, die Vernunft oder das Bewusstsein primär das eigentlich Wirkliche sind, die Materie ist sekundär und eine Erscheinungsform derselben
Ma­te­rie:
die außerhalb des Bewusstseins bestehende Wirklichkeit
ohn­mäch­tig:
ohne Bewusstsein seiend
Po­lo­nis­mus:
ein stark ausgeprägtes Bewusstsein für die polnische Sprache und Kultur
sen­si­bi­li­sie­ren:
allgemein: empfindlich machen; Bewusstsein für etwas schaffen
Un­per­son:
(ehemals öffentlich bekannte und großen Einfluss besitzende) Person in Politik und öffentlichem Leben (vor allem in totalitären Staaten), deren Existenz (in der Geschichtsschreibung, in Parteien, in den Massenmedien oder dergleichen) bewusst ignoriert wird (und so aus dem kollektiven Bewusstsein getilgt wird)
Wach­ko­ma:
Krankheitsbild, wo zumindest größere Teile der Großhirnfunktionen ausfallen, die Personen wach wirken, aber aller Wahrscheinlichkeit nach kein Bewusstsein und nur sehr begrenzte Möglichkeiten der Kommunikation mit ihrer Umwelt haben

Buchtitel

  • Bewusstsein Christof Koch | ISBN: 978-3-66261-731-1
  • Bewusstsein erklären Wolfgang Prinz | ISBN: 978-3-51829-959-3
  • Bewusstsein ist alles Rupert Spira | ISBN: 978-3-86731-087-1
  • Bewusstsein ist die einzige Realität Neville Goddard, Daniel Daddeh | ISBN: 978-3-75044-053-1
  • Bewusstsein Next Level Linda Giese | ISBN: 978-3-83388-751-2
  • Bewusstsein und Welt Shaun Gallagher, Dan Zahavi | ISBN: 978-3-49549-224-6
  • Das Heilen mit dem höheren Bewusstsein Tara Springett | ISBN: 978-3-74971-807-8
  • Das religiöse Bewusstsein der Menschheit Eduard von Hartman | ISBN: 978-3-38651-076-9
  • Das Sein verstimmt das Bewusstsein Franziska Becker | ISBN: 978-3-86569-322-8
  • Der Krake, das Meer und die tiefen Ursprünge des Bewusstseins Peter Godfrey-Smith | ISBN: 978-3-75184-509-0
  • Der Strom des Bewusstseins Oliver Sacks | ISBN: 978-3-49806-434-1
  • Die 5. Dimension – Schlüssel zum Bewusstsein der Neuen Zeit V. D. Shadar | ISBN: 978-3-75757-020-0
  • Die Physik des Bewusstseins Michio Kaku | ISBN: 978-3-49962-860-3
  • Die Revolution des Bewusstseins Daniel Hess | ISBN: 978-3-86616-536-6
  • Durch Bewusstsein zur Selbstliebe Finnja Stauff | ISBN: 978-3-73234-581-6

Film- & Serientitel

  • AWARE – Reise in das Bewusstsein (Doku, 2021)
  • Faszination Bewusstsein (Doku, 2008)
  • Reisen an den Rand des Bewusstseins (Doku, 2019)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bewußtsein (veraltet)
  • Bewußtseine (Pl.)
  • Bewustsein
  • Bewustseine (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewusstsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewusstsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2357031, 12214901, 11881691, 11589424, 11577731, 11243027, 10673836, 10617910, 10609627, 10608910, 10505406, 10357621, 10142291, 10106490 & 10095931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 18.10.2023
  3. spiegel.de, 01.11.2022
  4. welt.de, 12.10.2021
  5. derstandard.at, 03.05.2020
  6. spiegel.de, 08.08.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 02.12.2018
  8. welt.de, 27.03.2017
  9. duol.hu, 03.10.2016
  10. ots.at, 17.04.2015
  11. presseportal.de, 16.05.2014
  12. derstandard.at, 18.06.2013
  13. feeds.rp-online.de, 09.11.2012
  14. spiegel.de, 10.10.2011
  15. heise.de, 09.04.2010
  16. tlz.de, 27.03.2009
  17. taz.de, 04.03.2008
  18. an-online.de, 28.03.2007
  19. ksta.de, 10.09.2006
  20. spiegel.de, 21.07.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  23. welt.de, 09.09.2002
  24. daily, 19.03.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Zeit (47/2000)
  27. literaturkritik.de 2000
  28. Welt 1999