Schuldbewusstsein

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊltbəˌvʊstzaɪ̯n]

Silbentrennung

Schuldbewusstsein

Definition bzw. Bedeutung

Innere Einstellung/Überzeugung, man habe Schuld auf sich geladen.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Schuld und Bewusstsein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schuldbewusstsein
Genitivdes Schuldbewusstseins
Dativdem Schuldbewusstsein
Akkusativdas Schuldbewusstsein

Anderes Wort für Schuld­be­wusst­sein (Synonyme)

Gewissensbisse
Schuldgefühle
Selbstvorwürfe
Unrechtsbewusstsein (auch jur.)

Sinnverwandte Wörter

Schuld­ge­fühl:
persönlicher Eindruck, durch falsches Verhalten etwas Negatives bewirkt oder nicht verhindert zu haben

Beispielsätze

  • Peer Steinbrück kombiniert in seiner Rede kräftige Sprüche mit einer Prise Schuldbewusstsein hinsichtlich eigener Fehler.

  • Wenig Schuldbewusstsein Boere ist wegen dreier Morde im Sommer 1944 angeklagt.

  • «Die Männer zeigen wenig Schuldbewusstsein», sagt Jürg Boll.

  • Am Ende ist alles nur ein Traum gewesen, aus dem so viel Schuldbewusstsein wie Schelmentum spricht.

  • Wenn sie ein Schuldbewusstsein besitzen, ist es nur gering ausgeprägt.

  • Die Menschen würden immer rücksichtsloser - sei es aus Hunger, mangelndem Schuldbewusstsein oder purer Gier.

  • Schuldbewusstsein zeigt Rathauschef Klett indes nicht.

  • Spitzengenossen, auch der Kanzler, blieben ihm in einer seltsamen Mischung aus Mitleid, Schuldbewusstsein und Loyalität verbunden.

  • Und jeder, der nun schon mal ein neckisches Kostüm anzieht, läuft darin auf dem Ball mit Schuldbewusstsein herum.

  • Die Deutschen sind bekannt für ihre Selbstkritik, tendieren geradezu zu einem vorauseilenden Schuldbewusstsein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schuld­be­wusst­sein be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × E, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Schuld­be­wusst­sein lautet: BCDEEHILNSSSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Wupper­tal
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel
  13. Tü­bin­gen
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Ingel­heim
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Berta
  8. Emil
  9. Wil­helm
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Samuel
  13. Theo­dor
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Ida
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Whis­key
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra
  13. Tango
  14. Sierra
  15. Echo
  16. India
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schuldbewusstsein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuld­be­wusst­sein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­zio­path:
jemand, der ein abnormes Verhältnis zur Gemeinschaft aufweist; im Besonderen bezeichnet Soziopath einen Menschen mit geringer Empathiefähigkeit und fehlendem Schuldbewusstsein, welcher unter Ausnutzung seiner Mitmenschen seine eigene Lust befördert; die Verwendung des Begriffes ist sehr vielschichtig
So­zio­pa­thin:
weibliche Person, die ein abnormes Verhältnis zur Gemeinschaft aufweist; im Besonderen bezeichnet Soziopathin eine Frau mit geringer Empathiefähigkeit und fehlendem Schuldbewusstsein, welche unter Ausnutzung ihrer Mitmenschen ihre eigene Lust befördert; die Verwendung des Begriffes ist sehr vielschichtig
Un­schulds­blick:
Blick ohne jeden Hinweis auf ein Schuldbewusstsein

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schuldbewußtsein (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldbewusstsein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldbewusstsein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. zeit.de, 14.02.2013
  3. tagesanzeiger.ch, 22.03.2010
  4. nzz.ch, 18.05.2008
  5. fr-online.de, 17.12.2008
  6. fr-aktuell.de, 05.08.2005
  7. n24.de, 03.09.2005
  8. berlinonline.de, 07.02.2003
  9. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  10. bz, 11.02.2002
  11. DIE WELT 2001