Schuldgefühl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʊltɡəˌfyːl]

Silbentrennung

Schuldgefühl (Mehrzahl:Schuldgefühle)

Definition bzw. Bedeutung

Persönlicher Eindruck, durch falsches Verhalten etwas Negatives bewirkt oder nicht verhindert zu haben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus Schuld und Gefühl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schuldgefühldie Schuldgefühle
Genitivdes Schuldgefühles/​Schuldgefühlsder Schuldgefühle
Dativdem Schuldgefühl/​Schuldgefühleden Schuldgefühlen
Akkusativdas Schuldgefühldie Schuldgefühle

Anderes Wort für Schuld­ge­fühl (Synonyme)

Gewissensnot
Reue:
Bedauern über die eigene Tat, Selbstschuldbewusstsein
Justiz: ein Milderungsgrund bei der Strafbemessung
Reuegefühl:
Einstellung/Eindruck, man habe sich falsch verhalten und dafür Reue zu empfinden
Selbstvorwürfe
Zerknirschtheit

Beispielsätze

  • Als Rémi die Gewalt gegen sich selbst kehrt, wird Léo von Schuldgefühlen zerrissen.

  • Der Schmerz des Verlustes geht oft einher mit der Frage nach dem Warum, dem Verlassensein, mit Schuldgefühlen und Schuldzuweisungen.

  • Andere litten sogar unter Schuldgefühlen aufgrund der Angst, sie könnten Menschen, die ihnen nahe stehen, mit Krankheiten anstecken.

  • Aber nicht auf Schuldgefühle, die Manche gerne schon mal für ihre Zwecke instrumentalisieren.

  • Aber nein, „keiner soll hier am Saisonende mit Schuldgefühlen nach Hause gehen, das ist negative Manipulation.

  • «Als Leser erschrickt man ob ihrer Unfähigkeit, Schuldgefühle bezüglich der Kindstötung zu empfinden», so Gmür.

  • Besonders Mütter von Kleinkindern erleben dieses Schuldgefühl ganz unmittelbar und fragen sich: Was habe ich falsch gemacht?

  • Die vierfache Mutter ist zwei Mal geschieden und hat im Laufe der Jahre gelernt, ihre Schuldgefühle abzulegen.

  • Dagegen prägten Schuldgefühle und Untergangsszenarien, verzweifelte Ergebung und scheinsanfte Hoffnungslosigkeit seine Dichtungen.

  • Ahnungen und diffuse Schuldgefühle lassen ihn nicht mehr los.

  • Er hält es in ihrer Nähe nur noch mit Mühe aus, kann ihr stimmungsmäßiges Dauertief und seine eigenen Schuldgefühle nicht mehr ertragen.

  • Ich will keine Schuldgefühle wecken, sondern ich komme bis heute, um aufzuklären und zu warnen.

  • Daneben treten Schlafstörungen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust sowie Schuldgefühle, ständiges Grübeln und Konzentrationsschwäche auf.

  • So viele Schuldgefühle wirken ruinös auf Körper und Seele.

  • Ohne das Projekt "hätten wir als Eltern, aber auch die Kinder unter mehr Zerwürfnissen und Schuldgefühlen gelitten".

  • Alle anderen will er indes von Schuldgefühlen befreien.

  • Und immer geht es vor allem um Trauer und Schuldgefühle der Überlebenden.

  • Chinas Führer haben Japans Schuldgefühle in Bezug auf die Kriegsvergangenheit auch stets auszunutzen gewusst.

  • Gab es auch Momente, in denen Sie dennoch so etwas wie Schuldgefühle gespürt haben?

  • Belastet von diesem Erlebnis und den damit verbundenen Schuldgefühlen, trifft sie in London ein.

  • Für die müssen niedrigschwellige Beratungsangeboten geschaffen werden, Beratungen, zu denen sie ohne Schuldgefühl hingehen können.

  • Anschläge auf Ausländer und Juden scheinen in der deutschen Volksseele ein kollektives Schuldgefühl auszulösen.

  • Catherine hat unter Schuldgefühlen gelitten, allerdings nicht in der gleichen Weise wie Graham.

  • Die Gefühle der Kunden schliddern unterdessen in den Keller: blankes Entsetzen, Schuldgefühle, Frustration.

  • Hinzu kommen, wenn Mütter wieder arbeiten, Management-Probleme und Schuldgefühle.

  • Schon Fernweh und Kolonien, aber noch ohne Schuldgefühl.

  • Aber sie ist frei von Schuldgefühlen, die sie belastetet hätten, wenn sie welche zur Tötung ausgewählt hätte.

  • Ron (der die Schuldgefühle darstellen soll) kniet sich hinter die Schauspielerin, die als kranke Jane im Bett liegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schuld­ge­fühl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D und E mög­lich. Im Plu­ral Schuld­ge­füh­le zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schuld­ge­fühl lautet: CDEFGHHLLSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Schuld­ge­fühl (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Schuld­ge­füh­le (Plural).

Schuldgefühl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuld­ge­fühl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fla­gel­lan­ten­tum:
im moderneren Sinne: abschätziger Ausdruck dafür, dass sich jemand aus Schuldgefühl oder anderen moralischen Gefühlen bewusst selbstschädigend verhält, ohne dass dies jemand anderem nütze
In­t­ro­jek­ti­on:
Verinnerlichung von äußeren Anforderungen, sodass man bei der Vernachlässigung dieser Pflichten Scham- und Schuldgefühle empfindet

Buchtitel

  • Das kleine Übungsheft – Endlich frei von Schuldgefühlen Yves-Alexandre Thalmann | ISBN: 978-3-94183-772-0
  • Nein sagen ohne Schuldgefühle Henry Cloud, John Townsend | ISBN: 978-3-77515-616-5
  • Schuldgefühl Mathias Hirsch | ISBN: 978-3-83793-007-8
  • Schuldgefühle endlich loslassen Susanne Hühn | ISBN: 978-3-84341-522-4
  • Schuldgefühle und innerer Frieden Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | ISBN: 978-3-40785-927-3
  • Trauma, Schuldgefühl und Wiedergutmachung Heinz Weiß | ISBN: 978-3-60896-155-3
  • Wenn Schuldgefühle zur Qual werden Doris Wolf | ISBN: 978-3-92361-468-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldgefühl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldgefühl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.05.2022
  2. waz.de, 04.07.2021
  3. heise.de, 27.03.2020
  4. focus.de, 24.08.2019
  5. tagesspiegel.de, 06.05.2018
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.01.2017
  7. mainpost.de, 21.08.2016
  8. tv.orf.at, 22.09.2015
  9. diepresse.com, 25.10.2014
  10. presseportal.de, 13.02.2013
  11. faz.net, 03.09.2011
  12. neues-deutschland.de, 20.07.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 13.11.2009
  14. spiegel.de, 15.08.2007
  15. welt.de, 12.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 08.04.2005
  17. abendblatt.de, 08.02.2004
  18. f-r.de, 12.08.2003
  19. f-r.de, 03.09.2002
  20. literaturkritik.de 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (20/1997)
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995