Reue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔɪ̯ə ]

Silbentrennung

Reue

Definition bzw. Bedeutung

  • Bedauern über die eigene Tat, Selbstschuldbewusstsein

  • Justiz: ein Milderungsgrund bei der Strafbemessung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch ri(u)we, althochdeutsch (h)riuwa, westgermanisch *hreuwō, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reue
Genitivdie Reue
Dativder Reue
Akkusativdie Reue

Anderes Wort für Reue (Synonyme)

Buße:
Bereuen und Besserung geloben
rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung
Bedauern:
Mitgefühl mit anderen
negatives Gefühl über seine eigenen Handlungen
Bußfertigkeit
Reuegefühl:
Einstellung/Eindruck, man habe sich falsch verhalten und dafür Reue zu empfinden
Reumütigkeit
Selbstanklage
Zerknirschtheit
Zerknirschung
Gewissensnot
Schuldgefühl:
persönlicher Eindruck, durch falsches Verhalten etwas Negatives bewirkt oder nicht verhindert zu haben
Selbstvorwürfe

Beispielsätze

  • Er zeigte tätige Reue, wodurch die Strafe gering ausfallen konnte.

  • Voll Reue über seine Tat, entschuldigte er sich.

  • Ohne Reue keine Erlösung.

  • Die meisten Stiftungen reicher Leute sind der Ausdruck tätiger Reue.

  • Keine Reue ist so schmerzlich wie die vergebliche.

  • Manchmal spüre ich ein Gefühl der Reue und der Demut, und daß ich dankbar sein muß für mein Glück.

  • Maria schmerzt das Herz vor Reue.

  • Wer Reue zeigt, den soll man nicht an seine Sünden erinnern.

  • Ich wälzte mich umher, immer wieder voller Reue an die Ereignisse des Tages denkend.

  • Streit und Reue sind Geschwister.

  • Mancher sündigt bloß um des Genusses der Reue willen.

  • Die Höllen sind voller Reue.

  • Er zeigte keine Reue für seine Straftat.

  • Manchmal spüre ich ein Gefühl der Reue und der Demut, und dass ich dankbar sein muss für mein Glück.

  • Kurzes Vergnügen, lange Reue.

  • Reue kommt immer zu spät.

  • Wenn ein Fuchs Reue zeigt, pass auf die Küken auf.

  • Auf neue Sünde folge neue Reue.

  • Die Reue ist der Mai der Tugenden.

  • Kurz ist der Wahnsinn, lang die Reue.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis zum Schluss beteuerte Nana R. ihre Unschuld, zeigte keine Reue und lächelte sogar während der Verhandlung.

  • An nichts von Reue nichts von Rücktritt diese Frau hat nichts begriffen.

  • Aber jeder Mensch hat irgendwann eine zweite Chance verdient, wenn er denn Reue zeigt…

  • Dennoch war das ein Fehler, das sehe ich natürlich ein“, zeigt Coman Reue.

  • Bei Högel seien weder Schuldgefühle noch Scham oder Reue erkennbar.

  • Angesichts damaliger Enthüllungen sollte in der Karwoche 2010 ein Bußgottesdienst im Wiener Stephansdom Reue und Scham zum Ausdruck bringen.

  • Bei der Verhandlung zeigte der Angeklagte Reue und entschuldigte sich bei seinem Opfer, das diese Entschuldigung annahm.

  • Dazu gehören „besondere Tatumstände, Persönlichkeit, Verhältnis, Vorstrafen und Reue des Täters“.

  • Beeindrucken, vorauseilende “Reue”, ohne das auch nur ansatzweise nachgewiesen wurde S. habe tatsächlich die Tatwaffe beschafft.

  • Auch seine Selbstanzeige wird Hoeneß kaum helfen, denn die angebliche Reue steht auf äußerst wackligen Beinen.

  • Auch Menschen, die an Zöliakie erkrankt sind, können sich Maronen als glutenfreie Leckerei ohne Reue gönnen.

  • Seine Reue zeigte offenbar nicht die gewünschte Wirkung.

  • Dann zwischen Reue und Triumph auf einer Parteiveranstaltung der CDU.

  • Der 31-Jährige hatte die Taten teilweise gestanden und zeigte Reue.

  • Sprengstoff für Sauerland-Gruppe in Schuhen Aus den Protokollen geht keine Spur der Reue hervor.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Reue?

Anagramme

Wortaufbau

Das Substantiv Reue be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × R

Das Alphagramm von Reue lautet: EERU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

Reue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reue kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

At­tri­ti­on:
Theologie: unvollkommene Reue
be­reu­en:
Reue über etwas empfinden
bru­tal:
von Menschen: dazu neigen, rücksichtslos, übermäßig, unangebracht und oft unbeherrscht gewalttätig, verletzend oder quälerisch zu sein, meist ohne Reue oder Skrupel.
buß­fer­tig:
Reue empfindend und bereit, Buße zu tun
Di­gi­tal­scham:
Empfinden der Reue / etwas Falsches zu tun bei Benutzung des Computers und des Internets, ausgelöst durch das Bewusstsein der negativen Folgen zum Beispiel für die Umwelt infolge großen Energieverbrauchs in Rechenzentren und Server-Farmen
Flug­scham:
Empfinden der Reue / etwas Falsches zu tun bei Benutzung eines Flugzeugs, ausgelöst durch das Bewusstsein der negativen Folgen für die Umwelt
ge­reu­en:
Bedauern über Geschehenes (Reue) empfinden lassen, Reue verursachen, Missfallen empfinden
Grau­sam­keit:
nur Singular: ein menschlicher Charakterzug, der durch die Neigung gekennzeichnet ist, ohne Skrupel, Zurückhaltung oder Reue zu zerstören, zu verletzen oder zu töten und dadurch bei Mitmenschen Grauen hervorruft.
reu­ig:
Reue empfindend

Buchtitel

  • Bittersüße Reue – Band 1 Miyako MIYAHARA | ISBN: 978-2-88951-939-2
  • Die Reue des Prometheus Peter Sloterdijk | ISBN: 978-3-51802-985-5
  • Keine Reue Ellen Sandberg | ISBN: 978-3-32860-313-9
  • Leben ohne Reue Bronnie Ware | ISBN: 978-3-44215-903-1
  • Ohne Reue Max Landorff | ISBN: 978-3-35200-986-0
  • Wohlstand und Wirtschaftswachstum ohne Reue Jean Pütz, Andreas Dripke | ISBN: 978-3-98674-093-1

Film- & Serientitel

  • Die Reue (Film, 1984)
  • Iosi, der Spion voller Reue (TV-Serie, 2022)
  • Jesse Stone: Ohne Reue (Fernsehfilm, 2010)
  • Nordlicht – Mörder ohne Reue (TV-Serie, 2011)
  • Ohne jede Reue (Film, 1991)
  • Repentance: Tag der Reue (Film, 2013)
  • Reue! (Film, 2013)
  • Skinless Night – Nacht ohne Reue (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12254563, 11161956, 11082209, 10761351, 10372366, 10270778, 10129265, 9710050, 9505638, 8292154, 7767856, 6005529, 5819010, 5607523, 5551157, 5320900, 5218471 & 5185135. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 25.03.2023
  3. focus.de, 26.03.2022
  4. bild.de, 27.11.2021
  5. krone.at, 17.04.2020
  6. spiegel.de, 25.04.2019
  7. vienna.at, 27.09.2018
  8. nachrichten.at, 20.09.2017
  9. blick.ch, 12.04.2016
  10. blog.zeit.de, 27.02.2015
  11. presseportal.de, 10.03.2014
  12. gartenelfen.de, 09.11.2013
  13. blick.ch, 03.05.2012
  14. faz.net, 02.03.2011
  15. svz.de, 10.06.2010
  16. netzeitung.de, 11.08.2009
  17. polizeipresse.de, 20.11.2008
  18. faz.net, 14.12.2007
  19. ngz-online.de, 04.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 08.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  22. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  23. welt.de, 21.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995