Buße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːsə]

Silbentrennung

Buße (Mehrzahl:Bußen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bereuen und Besserung geloben

  • rechtliche Sanktion gegenüber einer Verfehlung

  • Umkehr des Menschen zu Gott, von dem er sich durch die Sünde entfernt hat

Begriffsursprung

Gemeingermanisch *botō „Besserung“, althochdeutsch buoz, buoza, mittelhochdeutsch buoz, buoze. Dehnstufiges Abstraktum (zu baß, besser). Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

  • Busse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bußedie Bußen
Genitivdie Bußeder Bußen
Dativder Bußeden Bußen
Akkusativdie Bußedie Bußen

Anderes Wort für Bu­ße (Synonyme)

Reue:
Bedauern über die eigene Tat, Selbstschuldbewusstsein
Justiz: ein Milderungsgrund bei der Strafbemessung

Beispielsätze

  • Gelockert wurden Bußen bei aufgedeckter Schwarzarbeit.

  • Doch nun hat die französische Regierung Einsicht gezeigt und die Buße als „absurd“ bezeichnet.

  • Aber genau das ist Buße: Erkennen, dass das, was ich tue und vielleicht auch denke, nicht gut ist und mich daraufhin zu ändern.

  • Aber gerade in Amerika zählt eben vor allem die öffentliche Buße.

  • In Roth (Franken) wurde ein Mann per Haftbefehl verhaftet – er hatte eine Buße aus einem Verkehrsdelikt nicht bezahlt.

  • Die Bußen, die den verhüllten Frauen drohen, sind saftig: Zwischen 100 und 1.000 Franken.

  • Das mit dem Gott ist nichtmehr in, aber das mit der Buße für eigene Schuld funktioniert auch ohne.

  • Der Russe startete nach Buße wegen Motorwechsels von ganz hinten, kämpfe sich nach vorne und wurde Opfer des eigenen Zweikampfes.

  • Schämen und Buße tun sollten sie, Herr Tebartz-von Elsts.

  • "Falls mit Buße ein Schuldeingeständnis gemeint ist, so ist das sehr unwahrscheinlich", sagte Verteidiger Mark Fejgin.

  • Der FPÖ-Chef prangerte darin an, dass ein Sexualstraftäter in Wien einen Teil seiner Buße mittels elektronischer Fußfessel absitzen darf.

  • Die Sünder und Schuldigen müssen lernen, Buße zu tun, und in einer Weltwirtschaft bedeutet das nur eines: weniger ausgeben.

  • Das Zusammenspiel von ehrlicher Selbsterkenntnis und der Bereitschaft zum Umsteuern verstehe die Kirche als Buße.

  • Datenschutz-Behörden verlangen von dem Discounter fast 1,5 Millionen Euro Buße.

  • Berlin - Auf sein Lieblings-T-Shirt mit der Aufschrift "Tut Buße" hatte Andreas Roy verzichtet.

  • Dann aber werde Ballack Buße ableisten müssen.

  • Ob ich ihn bis nach Wolkowysk mitnehmen könne, schlug er eine bargeldlose Buße vor.

  • An diesem Tag wurden die Sünder, die Buße geleistet hatten, die "Greinenden", wieder in die Gemeinde aufgenommen.

  • Richter regen Zahlung einer Buße von je 10.000 Euro für die Angeklagten im Strafprozess um das Bahnunglück an.

  • Kuntz, wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 1,5 Millionen Mark überführt, kam mit einer Buße von 50000 Mark glimpflich davon.

  • Man könnte sich angesichts ihrer schlichten Kleider fragen, ob sie Buße tut.

  • Der Ablass ist für uns eine pastorale Hilfe, diese tägliche Buße zu tun.

  • Der kleine Fehltritt erweist sich als Parabel über Versuchung, Schuld und Buße.

  • Aus kirchlicher Sicht sind es Jahre der Umkehr, der Buße und der Vergebung.

  • VW müsse die Buße innerhalb von drei Monaten überweisen.

  • Außerdem muß er 300.000 Dollar Buße zahlen.

  • Der 54jährige Kunstgewerbehändler soll außerdem 12 000 Mark Buße, die Hälfte davon als Schmerzensgeld, zahlen.

  • Ihnen wurde eine Buße zwischen zwei und fünf Talern "oder proportionirliche Leibes Strafe ohne Ansehen der Person", angedroht.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bu­ße?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bu­ße be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bu­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bu­ße lautet: BEẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bu­ße (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bu­ßen (Plural).

Busse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­ße kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bü­ßen:
transitiv, meist Religion: etwas durch Buße wiedergutmachen
Aschen­kreuz:
Religion: Kreuz aus Palmen- oder Buchsbaum-Asche, das einem Christen an Aschermittwoch als Symbol für Buße und Reinigung (meistens von einem Priester) auf die Stirn gezeichnet oder gestreut wird
aus­bü­ßen:
für etwas geradestehen; Strafe auf sich nehmen; Buße erleiden
bü­ßen:
mit einer Buße belegen
Buß­tag:
Religion, speziell Katholizismus: Tag der Woche, der der Buße gewidmet ist
Buß­ge­bet:
Gebet, das als Buße verrichtet wird
Fla­gel­lan­ten­tum:
Religion: religiöse Praktik, durch Selbstgeißelung Buße zu tun
In­klu­se:
Theologie: Männer oder Frauen, die sich längere Zeit oder auf Lebenszeit in eine Zelle (Inklusorium) einschließen oder einmauern ließen, um im Gebet und Buße Gott zu dienen.
ver­hän­gen:
eine Buße, Strafe anordnen
Wall­fahrt:
die Fahrt, Prozession oder Wanderung zu einem Wallfahrtsort oder zu einer Wallfahrtskirche aus religiösen Motiven (wie beispielsweise Buße, Suche nach Heilung)

Film- & Serientitel

  • Gacaca – Tätige Buße nach dem Völkermord in Ruanda (Doku, 2006)
  • Keine Zeit für Buße – Bilder einer geschlagenen Generation (Doku, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Buße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sn.at, 12.10.2022
  3. bo.de, 27.01.2021
  4. hl-live.de, 02.11.2019
  5. welt.de, 31.03.2018
  6. de.sputniknews.com, 18.07.2017
  7. welt.de, 08.07.2016
  8. diepresse.com, 30.12.2015
  9. motorsport-total.com, 03.11.2014
  10. focus.de, 09.10.2013
  11. schwaebische.de, 01.10.2012
  12. oe24.at, 16.11.2011
  13. feedsportal.com, 28.06.2010
  14. welt.de, 12.04.2009
  15. handelsblatt.com, 11.09.2008
  16. spiegel.de, 11.05.2007
  17. ngz-online.de, 22.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 23.04.2005
  19. heute.t-online.de, 08.04.2004
  20. welt.de, 29.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995