Wallfahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvalˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Wallfahrt
Mehrzahl:Wallfahrten

Definition bzw. Bedeutung

Die Fahrt, Prozession oder Wanderung zu einem Wallfahrtsort oder zu einer Wallfahrtskirche aus religiösen Motiven (wie beispielsweise Buße, Suche nach Heilung).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wallen „in eine bestimmte Richtung ziehen, fahren unterwegs sein“ und Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wallfahrtdie Wallfahrten
Genitivdie Wallfahrtder Wallfahrten
Dativder Wallfahrtden Wallfahrten
Akkusativdie Wallfahrtdie Wallfahrten

Anderes Wort für Wall­fahrt (Synonyme)

Pilgerfahrt:
traditionelle Reise, um ein heiliges Gebot zu erfüllen oder zum Zweck des Besuches einer bestimmten Pilgerstätte mit religiöser Bedeutung
Pilgerreise:
religiöse Reise, mit dem Ziel zu einem heiligen Ort zu wandern

Beispielsätze

  • An vielen Orten gibt es regelmäßige Wallfahrten.

  • Maria macht eine Wallfahrt nach Lourdes.

  • Ich habe die Wallfahrt nach meiner Heimat mit aller Andacht eines Pilgrims vollendet, und manche unerwarteten Gefühle haben mich ergriffen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pferde müssen absolut geräuschunempfindlich sein, damit sie auf den Kutsch- und Wallfahrten eine Lebensversicherung seien.

  • Nach zwei Jahren Pandemie startete am Donnerstag die 193. Wallfahrt nach Altötting.

  • Auch die „Wallfahrt light“, wie sie von Corona diktiert wird, bedeutet Stress für die acht Ehrenamtler wie Markus Lang.

  • Die großen Wallfahrten im Jahresplan werden jedoch in den nachfolgenden Wochen eine nach der anderen abgesagt.

  • Der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode begleitet einen Teil der Wallfahrt und feiert am Sonntagmorgen in Telgte eine Pilgermesse.

  • An der Wallfahrt des Dekanats in Radolfzell hat auch das Tennenbronner Altenwerk teilgenommen.

  • Dass Kirche und Karneval zusammen passen, wurde auf der 16. Wallfahrt der Karnevalisten wieder deutlich.

  • "Das wichtigste und bedeutendste Gebet bei jeder Wallfahrt ist das Rosenkranzgebet", meinte Theologin Benz-Pöndl.

  • Danach sind die Teilnehmer verpflichtet, »während der gesamten Dauer der Wallfahrt Uniform zu tragen«.

  • Für ein gemeinsames Beisammensein nach der Wallfahrt kann sich jede Gruppe bei Interesse selbst etwas organisieren.

  • Am Sonntag gibt es nach der Wallfahrt wieder eine Fotostrecke mit vielen Bildern.

  • Dies Schmuckstück habe der Mann auf seiner Wallfahrt segnen lassen und ihr später wieder übergeben wollen.

  • Die Leitung der Wallfahrt haben Michael Schönhofen und Klaus Schönberger.

  • Seit 29 Jahren belebt die Vereinsgemeinschaft unter der Federführung von Caritasverband und Pfarrei die Tradition der Wallfahrt wieder.

  • Anna Kirche in Kreuzberg ist am frühen Montagmorgen der Ausgangspunkt der anstrengenden, sechstägigen Wallfahrt.

  • Es fanden regelrechte Wallfahrten nach Warendorf statt, muss Lehmann heute noch schmunzeln.

  • Ziel war diesmal ein geschichtsträchtiger alter Quellort der Wallfahrt nach Altötting: die Bischofsstadt Freising.

  • Wenn momentan das Telefon klingelt, dann ist es meistens eine Anmeldung für die Wallfahrt", erzählt Michaela Seiler.

  • Ganz in diesem Sinne waren auch die Kreuzzüge des Mittelalters Wallfahrten.

  • Das nächste Ziel der Wallfahrt ist eine Steinsäule in Mina, die den Teufel symbolisiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wall­fahrt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Wall­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Wall­fahrt lautet: AAFHLLRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wall­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wall­fahr­ten (Plural).

Wallfahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wall­fahrt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pe­re­g­ri­nie­ren:
fern von zu Hause unterwegs sein; außerhalb der Heimat wandeln, laufen, reisen; insbesondere religiös: eine Wallfahrt begehen, wallfahren, pilgern
wall­fah­ren:
eine Wallfahrt machen
Wall­fah­rer:
jemand, der an einer Wallfahrt teilnimmt
Wall­fahrts­ka­pel­le:
Kapelle, die regelmäßig Ziel von Wallfahrten ist und diesen kirchlichen Status innehat
Wall­fahrts­kir­che:
Kirche, die regelmäßig Ziel von Wallfahrten ist und diesen kirchlichen Status innehat
Wall­fahrts­ort:
Ort, der Ziel von Wallfahrten ist
Wall­fahrts­stät­te:
Platz, Gebäude und dergleichen als Ziel von Wallfahrten

Buchtitel

  • Eine Wallfahrt nach Jerusalem: Bilder ohne Heiligenscheine Moritz Busch | ISBN: 978-3-38656-225-6
  • Wallfahrt und Aufruhr Rebekka Habermas | ISBN: 978-3-59334-570-3

Film- & Serientitel

  • Vari – Eine indische Wallfahrt (Doku, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wallfahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wallfahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6610102 & 3248221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 04.11.2023
  2. mittelbayerische.de, 02.06.2022
  3. ksta.de, 05.07.2021
  4. wz.de, 29.12.2020
  5. die-glocke.de, 05.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.09.2018
  7. kevelaerer-blatt.de, 07.11.2017
  8. eurotopics.net, 30.06.2016
  9. kritisches-netzwerk.de, 27.09.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 22.05.2014
  11. merkur-online.de, 03.11.2013
  12. presseportal.de, 13.03.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 20.08.2011
  14. pnp.de, 09.05.2010
  15. pnp.de, 12.05.2009
  16. die-glocke.de, 21.06.2008
  17. pnp.de, 13.03.2007
  18. pnp.de, 18.04.2006
  19. welt.de, 08.04.2005
  20. n-tv.de, 13.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  23. sz, 09.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995