Wallfahrer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvalˌfaːʁɐ]

Silbentrennung

Wallfahrer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der an einer Wallfahrt teilnimmt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wallfahrerdie Wallfahrer
Genitivdes Wallfahrersder Wallfahrer
Dativdem Wallfahrerden Wallfahrern
Akkusativden Wallfahrerdie Wallfahrer

Anderes Wort für Wall­fah­rer (Synonyme)

frommer Wanderer
Haddsch:
jährlich während des zwölften und letzten Monats (Ḏū 'l-Ḥiǧǧa) im islamischen Kalenderjahr stattfindende (sogenannte „große“) Pilgerfahrt zur Kaaba nach Mekka, die als eine der fünf Säulen des Islam jede volljährige Person muslimischen Glaubens einmal im Leben unternehmen soll
Hadji
Hadschi:
Religion: Ehrentitel einer Person, die den Hadsch unternommen hat
Haji
Pilger:
Gläubiger, der aus religiösen Gründen in die Fremde geht oder Pilgerorte aufsucht
Pilgersfrau (veraltet)
Pilgersmann (veraltet)

Beispielsätze

  • Abends kommen die Wallfahrer in Deggendorf an, von wo aus sie am Pfingstsonntag nach Bogen aufbrechen.

  • In Zweikirchen warteten schon die Kinder auf die Zuckerln, die die Wallfahrer mitbringen, denn das bringt Glück.

  • So seien unter anderem Wallfahrer aus dem Ruhrgebiet, aus dem Sauerland und auch aus dem Bereich Höxter in den Wallfahrtsort gepilgert.

  • Als „Wallfahrer“ treten sie sonst als Straßentheater auf.

  • Bis zu 100.000 Wallfahrer strömten damals pro Jahr in die kleine Gemeinde am Wolfgangsee.

  • Zünftige Blasmusik erfüllte das Areal vor dem Rathaus beim Eintreffen der zahlreichen Würdenträger, Wallfahrer und Ehrengäste.

  • Das Bild zeigt die Wallfahrer bei der Besichtigung der Sakristei im Kloster Scheyern.

  • Die Herzogstadt hinter sich lassend, gehen die Wallfahrer die ersten Schritte nach Gößweinstein.

  • Der Schönseer Stadtpfarrer Wolfgang Dietz (Mitte) befand sich ebenfalls unter den Wallfahrern nach Bischofteinitz.

  • Für viele Wallfahrer aus Auerbach ist es schon zur Tradition geworden, alljährlich zum Auftakt der Festwoche zum Annaberg zu pilgern.

  • Singend und betend zogen die Kastler Wallfahrer zum Gottesdienst auf den Habsberg.

  • An Europas größter Reiterprozession nehmen mehr als 2000 Wallfahrer hoch zu Ross teil.

  • Viele richten ihren Urlaub darauf ein, um da zu sein, wenn die Wallfahrer kommen.

  • Er nennt sie intellektulle Wallfahrer oder Pilger.

  • So gestärkt konnten die Wallfahrer die von Prälat Robert Thummerer durchgeführte Kirchenführung durch die Basilika besonders genießen.

  • Bürgermeister Wolfgang Bayerl wird um 10.15 Uhr die Wallfahrer vor dem Gotteshaus begrüßen.

  • Begleitet wurden die Wallfahrer von dem Weihbischof Dr. Johannes Kreidler.

  • Kevelaer startet in seine neue Saison: Die Wallfahrer kommen.

  • Der Gedanke: Die Altöttinger und Wallfahrer sollen sich mit dem Gebet schon jetzt auf den Besuch des Papstes einstimmen.

  • Mehr als die Hälfte der Wallfahrer sind Wähler des Vlaams Blok, sagt er.

  • Wie aber, so fragen wir nun, ist unser Wallfahrer hierhergekommen?

  • Gemeinsam mit 350 Wallfahrern, die pro Stunde zu dir drängen: Rund 20 werden sich vor jeweils einem deiner Bilder versammeln.

  • Alljährlich zwischen Ende Oktober und Anfang November nehmen tausende von Wallfahrern - die meisten in Tracht - an den Ritten teil.

  • Die Kreuzigungsgruppe auf dem Kreuzberg hat für die Wallfahrer besondere Bedeutung.

  • Die Wallfahrer werden auch von Papst Johannes Paul II. zu einer Audienz empfangen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wall­fah­rer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und H mög­lich.

Das Alphagramm von Wall­fah­rer lautet: AAEFHLLRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Wallfahrer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wall­fah­rer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wall­fah­re­rin:
weibliche Form von Wallfahrer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wallfahrer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wallfahrer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 02.06.2022
  2. kaernten.orf.at, 29.04.2022
  3. westfalen-blatt.de, 13.10.2022
  4. ikz-online.de, 22.06.2020
  5. kurier.at, 28.07.2020
  6. idowa.de, 02.05.2019
  7. onetz.de, 22.09.2017
  8. onetz.de, 22.06.2017
  9. shz.de, 26.07.2016
  10. mainpost.de, 25.07.2016
  11. wort.lu, 24.08.2016
  12. neuepresse.de, 10.05.2013
  13. mainpost.de, 28.08.2013
  14. nzz.ch, 31.03.2011
  15. feedsportal.com, 08.10.2011
  16. oberpfalznetz.de, 05.11.2009
  17. finanznachrichten.de, 11.08.2008
  18. nrz.de, 20.03.2007
  19. pnp.de, 23.03.2006
  20. DIE WELT 2000
  21. Die Zeit 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995