Prozession

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁot͡sɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Prozession
Mehrzahl:Prozessionen

Definition bzw. Bedeutung

Nach bestimmten Regeln geordneter feierlicher Umzug, meist zu Fuß; oft handelt es sich um ein religiöses Ritual.

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert entlehnt von kirchenlateinisch prōcessio wörtlich „das Vorrücken“ (eines feierlichen Aufzuges), auch für das „Fortschreiten“ oder „Voranschreiten“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prozessiondie Prozessionen
Genitivdie Prozessionder Prozessionen
Dativder Prozessionden Prozessionen
Akkusativdie Prozessiondie Prozessionen

Anderes Wort für Pro­zes­si­on (Synonyme)

Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
feierlicher Umzug
Festumzug:
der Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes
Festzug:
Umzug durch eine Stadt oder eine Gemeinde anlässlich eines großen Festes
Parade:
Abwehr von Bällen, Schlägen, Stichen und Ähnlichem
allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation
Trauerzug:
Personengruppe, die eine Leiche auf ihrem letzten Weg begleitet
Vorbeizug (an)

Beispielsätze

  • Die Menschen folgten dem Sarg in einer Prozession vom Marktplatz bis zum Friedhof.

  • Viele geistliche Würdenträger führen die Prozession an.

  • Die Prozession verläuft immer durch die ältesten Straßen der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei den Prozessionen tragen die Fahnen seit 30 Jahren Gottfried Schöner, Stefan Totzke, Harald Gissler und Bruno Hansmann.

  • An der Basilika in Weingarten wurde die Reliquie dann an den Blutreiter übergeben, er reitet in der Mitte der Prozession.

  • Das Rennen entwickelte sich zu einer Prozession auf der Ideallinie.

  • Auf dem Krippenplatz in Bethlehem im Westjordanland wurde die Prozession feierlich empfangen.

  • In Andalusien werden die Heiligenfiguren in großen Prozessionen über das ausgedörrte Land getragen.

  • Am späteren Morgen dann war Prozession angesagt und die gesamte Innenstadt verwandelte sich in ein großes sakrales Freilichtgotteshaus.

  • An der Spitze der Prozession fuhr ein als Weihnachtsmann verkleideter Mann - als Beifahrer eines Motorrads.

  • Anschließend wurde das Osterlicht in einer Prozession in die abgedunkelte Kirche gebracht.

  • DTM - Kaum Überholmanöver: Langeweile in Zandvoort Prozession in den Dünen Zandvoort sah im Sprintrennen am Samstag kaum Überholmanöver.

  • Anschließend bestieg auch er ein Pferd und führte die Prozession der Gläubigen mit der Leonhardi-Monstranz nach Zell und wieder zurück.

  • Als Ministrant waren Prozessionen nichts Neues für mich, aber der Vierbergelauf ist anders.

  • Die Musik klingt wie für eine Prozession geschrieben, ist kräftig und großtönig registriert.

  • 2012 Die Prozession wird in Jüchen stattfinden.

  • Jedes Jahr am 31. Mai wird in einer feierlichen Prozession eine Heilig-Blut-Reliquie über die Bodenseeinsel getragen.

  • Demnach zog die Prozession von dort zum Schlusssegen vor dem Kreuz der Fürstin Amalie von Gallitzin an der Pfarrkirche St.Agatha.

  • Am Donnerstag feiern es die katholischen Kirchengemeinden mit einem Gottesdienst auf dem Marienplatz und einer Prozession durch die Stadt.

  • Sie wurden immer größer, dieses Jahr hatten wir an diesem Festtag, dem 8. September, auf ganz Kuba schon neunzig Prozessionen.

  • Die große Prozession spielt die Herbergssuche des heiligen Paares nach: "Maria" thront auf einem rollenden Pappesel, "Josef" zieht.

  • Auf Großleinwänden konnten sie die Prozession innerhalb des Palastes verfolgen.

  • Am Palmsonntag, 4. April, soll es eine kleine Prozession mit den Palmstöcken geben.

Häufige Wortkombinationen

  • an einer Prozession teilnehmen, mit der Prozession gehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pro­zes­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­zes­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Pro­zes­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pro­zes­si­on lautet: EINOOPRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pro­zes­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pro­zes­si­o­nen (Plural).

Prozession

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­zes­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bitt­pro­zes­si­on:
Prozession, in der gemeinsam um Anliegen der Gläubigen gebeten wird oft in Form einer Flurprozession durchgeführt
Flur­pro­zes­si­on:
katholische Kirche: eine Prozession, die durch die Flur eines Dorfes führt
Fron­leich­nams­pro­zes­si­on:
katholische Kirche: eine Prozession, die an Fronleichnam stattfindet
Lich­ter­pro­zes­si­on:
katholische Kirche: eine Prozession, die regelmäßig an Mariä Lichtmess am 2. Februar durchgeführt wird
Palm­pro­zes­si­on:
katholische Kirche: eine Prozession, die am Palmsonntag durchgeführt wird
Par­don:
eine Prozession in der Bretagne (Frankreich)
Pro­zes­si­ons­kreuz:
Religion, Kunstgeschichte: Kreuz, das bei Prozessionen vorangetragen wird
Spring­pro­zes­si­on:
Prozession, bei der die Gläubigen drei (fünf) Schritte vor und einen (drei) zurück gehen
Vor­tra­ge­kreuz:
Religion, Kunstgeschichte: Kreuz, das bei Prozessionen von Christen vorangetragen wird
Wall­fahrt:
die Fahrt, Prozession oder Wanderung zu einem Wallfahrtsort oder zu einer Wallfahrtskirche aus religiösen Motiven (wie beispielsweise Buße, Suche nach Heilung)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prozession. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prozession. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2914914. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. bo.de, 29.10.2023
  4. faz.net, 28.05.2022
  5. motorsport-total.com, 25.09.2021
  6. hna.de, 12.04.2020
  7. spiegel.de, 24.07.2019
  8. schwarzwaelder-bote.de, 31.05.2018
  9. wz.de, 24.12.2017
  10. stuttgarter-zeitung.de, 26.03.2016
  11. motorsport-magazin.com, 12.07.2015
  12. donaukurier.de, 10.11.2014
  13. kleinezeitung.at, 11.04.2013
  14. schwaebische.de, 10.09.2012
  15. ngz-online.de, 23.06.2011
  16. ka-news.de, 31.05.2010
  17. muensterschezeitung.de, 19.09.2009
  18. szon.de, 20.05.2008
  19. die-tagespost.de, 22.11.2007
  20. spiegel.de, 19.11.2006
  21. abendblatt.de, 06.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  23. f-r.de, 06.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 08.06.2002
  25. Die Zeit (19/2001)
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995