Fronleichnamsprozession

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁoːnˈlaɪ̯çnaːmspʁot͡sɛˌsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fronleichnamsprozession
Mehrzahl:Fronleichnamsprozessionen

Definition bzw. Bedeutung

Katholische Kirche: eine Prozession, die an Fronleichnam stattfindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fronleichnam und Prozession sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fronleichnamsprozessiondie Fronleichnamsprozessionen
Genitivdie Fronleichnamsprozessionder Fronleichnamsprozessionen
Dativder Fronleichnamsprozessionden Fronleichnamsprozessionen
Akkusativdie Fronleichnamsprozessiondie Fronleichnamsprozessionen

Beispielsätze

Die Fronleichnamsprozession ist wieder eine große Bekundung des Glaubens gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So etwa auf einem Aquarell aus dem Jahr 1838, das die Fronleichnamsprozession im niederösterreichischen Perchtoldsdorf abbildet.

  • Was erzählen uns Fronleichnamsprozessionen?

  • Eine Fronleichnamsprozession werde erstmals für Köln im Jahr 1274 bezeugt.

  • An einigen Orten gibt es auch Fronleichnamsprozessionen zu Wasser.

  • "Durch die Fronleichnamsprozession können wir Danke sagen und nach alter Tradition auch um den Wettersegen bitten", fügte er an.

  • Auch die Kommunionkinder beteiligten sich an der Fronleichnamsprozession.

  • Am 19. Juni begleitet die Bürgerwache die Fronleichnamsprozession.

  • Und in Tirol sitzt die ÖVP mit den Grünen in der Regierung (dessen Klubobmann Gebi Mair) die Fronleichnamsprozession abschaffen will.

  • Etwa 400 Katholiken kamen zur Fronleichnamsprozession der Fürther Pfarrei St. Heinrich.

  • Darunter zwei, die dem Pfarrer nicht den Himmel auf den Kopf fallen lassen - zwei Himmelsträger bei der jährlichen Fronleichnamsprozession.

  • "Ob Christopher Street Day oder Fronleichnamsprozession, Hauptsache dä Zoch kütt", sagte er, und das Publikum stimmte ihm lachend zu.

  • Bin auf katholischen Fronleichnamsprozessionen mit marschiert, in der Freiwilligen Feuerwehr.

  • Weiter verwies Pfarrer Horn auf das wohl bekannteste Gemälde der Grassauer Pfarrkirche, die Grassauer Fronleichnamsprozession.

  • Mehrere Stunden Arbeit stecken in dem Gemeinschaftswerk, das gestern die Fronleichnamsprozession schmückte.

  • Die feierliche Fronleichnamsprozession findet jeweils nach dem Gottesdienst statt.

  • Und an den Fronleichnamsprozessionen nahmen bald ebenso wenig Menschen teil wie an den Maidemonstrationen der Gewerkschaften.

  • Bis 1878 war der Drachenstich Teil der Fronleichnamsprozession.

  • So sollen schon bei den ersten Fronleichnamsprozessionen die Teilnehmer grüne Zweige mitgeführt haben.

  • Morgen, am 10. Sonntag im Jahreskreis, werden in vielen Münchner Pfarreien Fronleichnamsprozessionen abgehalten.

  • Die Statue ist im Besitz einer westdeutschen Familie und wurde alljährlich zur Fronleichnamsprozession im Freien aufgestellt.

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Fron­leich­nams­pro­zes­si­on be­steht aus 23 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × O, 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, H, ers­ten S, zwei­ten O, zwei­ten S und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fron­leich­nams­pro­zes­si­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Fron­leich­nams­pro­zes­si­on lautet: ACEEFHIILMNNNOOOPRRSSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Mün­chen
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Ros­tock
  16. Offen­bach
  17. Zwickau
  18. Essen
  19. Salz­wedel
  20. Salz­wedel
  21. Ingel­heim
  22. Offen­bach
  23. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Martha
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Richard
  16. Otto
  17. Zacharias
  18. Emil
  19. Samuel
  20. Samuel
  21. Ida
  22. Otto
  23. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Mike
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Romeo
  16. Oscar
  17. Zulu
  18. Echo
  19. Sierra
  20. Sierra
  21. India
  22. Oscar
  23. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 41 Punkte für das Wort Fron­leich­nams­pro­zes­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Fron­leich­nams­pro­zes­si­o­nen (Plural).

Fronleichnamsprozession

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fron­leich­nams­pro­zes­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fronleichnamsprozession. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 08.06.2023
  2. rp-online.de, 16.06.2022
  3. morgenpost.de, 20.06.2019
  4. idowa.de, 03.06.2018
  5. verlagshaus-jaumann.de, 16.06.2017
  6. schwaebische.de, 17.03.2014
  7. diepresse.com, 03.07.2013
  8. nordbayern.de, 26.06.2011
  9. pnp.de, 12.01.2010
  10. rundschau-online.de, 23.11.2009
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 09.01.2009
  12. traunsteiner-tagblatt.de, 25.09.2007
  13. szon.de, 09.06.2007
  14. pnp.de, 15.06.2006
  15. f-r.de, 27.05.2003
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995