Fronleichnam

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁoːnˈlaɪ̯çnaːm ]

Silbentrennung

Fronleichnam

Definition bzw. Bedeutung

Das Hochfest, das am 2. Donnerstag (in manchen Ländern am 2. Sonntag) nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie.

Begriffsursprung

Erbwort von mittelhochdeutsch vrōnlīcham, der vrōne līcham „der Leib des Herrn“ zu vrōn „göttlich“; siehe auch die Etymologie zu Fron.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fronleichnam
Genitivdes Fronleichnams
Dativdem Fronleichnam
Akkusativden Fronleichnam

Anderes Wort für Fron­leich­nam (Synonyme)

Prangertag:
Hochfest, das am 2. Donnerstag nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie

Beispielsätze

An Fronleichnam habe ich frei, du auch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der ADAC rechnet am langen Wochenende um Fronleichnam und dem Ende der Pfingstferien mit massiven Staus auf den Autobahnen in Bayern.

  • Das Wort Fronleichnam stammt aus dem Mittelhochdeutschen: „fron“ bedeutet „dem Herrn gehörend“, „lichnam“ meint den lebendigen Leib.

  • An Fronleichnam warnte der DWD vor Gewittern in NRW.

  • Der Begriff "Fronleichnam" kommt aus dem Mittelhochdeutschen und heißt soviel wie "des Herren Leib".

  • In der Struktur des kirchlichen Jahres mit Weihnachten, Ostern und Fronleichnam fühlt sie sich wohl.

  • Fronleichnam, 60 Tage nach Ostern: Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi.

  • Auch die kirchlichen Anlässe wie Volkstrauertag oder Fronleichnam wurden wahrgenommen.

  • Fronleichnam gehört zu den traditionellen Festtagen in der katholischen Kirche.

  • Vor Fronleichnam sind alle Ämter in Bonn geschlossen.

  • Das sind die Freitage nach Christi Himmelfahrt und Fronleichnam.

  • Es ist wie verhext: alle "langen" Wochenenden im Mai waren verregnet - und das soll zu Fronleichnam nicht anders werden.

  • In den Tagen vor Fronleichnam sanken die Preise sogar um einen Hauch.

  • Wegen des Feiertages Fronleichnam wird morgen eine Pause eingelegt.

  • Angesichts des morgigen Feiertages (Fronleichnam) ist in Deutschland mit einem sehr geringen Handelsvolumen zu rechnen.

  • "Wir feiern eigentlich jedes Jahr an Fronleichnam ein Feuerwehrfest - dieses Jahr dann eben etwas größer", meint Holger Wagner.

  • Am Fronleichnam nahmen die U13 Mädchen des HSV an einem von TUSA Düsseldorf ausgerichteten und mit 8 Teams besetzten Turnier teil.

  • An Fronleichnam ist allerdings mit Regen und Gewitter zu rechnen.

  • Der damalige Landrat Walter Fritsch eröffnete das erste Waldfest am Sportplatz an Fronleichnam.

  • Bayern und Hessen und begehen heute Fronleichnam.

  • Das haben Steinbrück an Fronleichnam übrigens auch andere Politiker aus der Staatsspitze klar gemacht.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fron­leich­nam be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und H mög­lich.

Das Alphagramm von Fron­leich­nam lautet: ACEFHILMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Aachen
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Anton
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Echo
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Alfa
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Fronleichnam

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fron­leich­nam kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to sa­cra­men­tal:
spanisches religiöses Spiel, das während der Feierlichkeiten zu Fronleichnam aufgeführt wurde
Fron­leich­nams­fest:
festliches Begehen von Fronleichnam
Fron­leich­nams­pro­zes­si­on:
katholische Kirche: eine Prozession, die an Fronleichnam stattfindet

Film- & Serientitel

  • Fronleichnam (Film, 2012)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Frohnleichnam
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fronleichnam. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fronleichnam. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. tz.de, 07.06.2023
  3. jesus.de, 15.06.2022
  4. soester-anzeiger.de, 03.06.2021
  5. all-in.de, 10.06.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 21.12.2019
  7. blick.ch, 23.04.2018
  8. onetz.de, 12.01.2017
  9. nibelungen-kurier.de, 22.05.2016
  10. general-anzeiger-bonn.de, 01.06.2015
  11. krone.at, 22.08.2014
  12. www1.wdr.de, 29.05.2013
  13. kurier.at, 07.06.2012
  14. zollernalbkurier.de, 23.06.2011
  15. finanzen.net, 02.06.2010
  16. stz-online.de, 12.05.2009
  17. rp-online.de, 22.05.2008
  18. wdr.de, 06.06.2007
  19. pnp.de, 07.04.2006
  20. spiegel.de, 27.05.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  22. f-r.de, 29.05.2002
  23. sueddeutsche.de, 07.09.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995