Hochfest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: hoch­fest (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxˌfɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochfest
Mehrzahl:Hochfeste

Definition bzw. Bedeutung

Katholizismus: Festtag mit dem höchsten liturgischen Rang.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus hoch und Fest.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hochfestdie Hochfeste
Genitivdes Hochfestes/​Hochfestsder Hochfeste
Dativdem Hochfest/​Hochfesteden Hochfesten
Akkusativdas Hochfestdie Hochfeste

Gegenteil von Hoch­fest (Antonyme)

Fest:
größere Feier
gebotener Gedenktag
nichtgebotener Gedenktag

Beispielsätze

Die Geburt des Herrn wird am 25. Dezember als Hochfest gefeiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die katholische Kirche feiert am Sonntag (19. März) das Hochfest des heiligen Josef.

  • In seiner Predigt erläuterte Pfarrer Romer den Sinn dieses kirchlichen Hochfestes, das seit dem 13. Jahrhundert gefeiert wird.

  • Das Hochfest, das uns in den Feiertag beschert, heißt Christi Himmelfahrt.

  • Fronleichnam wird seit dem Jahr 1209 als Hochfest der katholischen Christen am zweiten Donnerstag nach Pfingsten gefeiert.

  • Olympische Spiele sind Hochfeste des nationalen Pathos.

  • Früher waren CSU-Parteitage Hochfeste der Selbstvergewisserung.

  • Vor allem aber ist es das Hochfest der Tradition.

  • Dabei handelt es sich um das Umherziehen der Musiker und das Musizieren vor Hochfesten an verschiedenen Orten.

  • Traditionell sind am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel in der Schönenbergkirche die Gottesdienste wie am Sonntag.

  • An diesem kirchlichen Hochfest müssen die Läden eigentlich geschlossen bleiben.

  • Den Rang eines Hochfestes nimmt es in der katholischen Kirche erst seit 1969 ein.

  • Schließlich wird nirgends so grandios gewonnen und derart dramatisch verloren wie beim höchsten aller Hochfeste des Sports.

  • Mit feierlichen Gottesdiensten begehen die katholischen Kirchen der Münchner Innenstadt das Hochfest der Geburt Jesu.

  • In München ist das Hochfest des Herrn urkundlich seit 1318 dokumentiert.

  • Und dann sprang für Sylke Otto doch nur der 13. Platz heraus beim Hochfest des Wintersports zu Albertville.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hoch­fest be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Hoch­fes­te nach dem ers­ten H und S.

Das Alphagramm von Hoch­fest lautet: CEFHHOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Hoch­fest (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Hoch­fes­te (Plural).

Hochfest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­fest kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ler­hei­li­gen:
Christentum: Gedenktag zu allen Heiligen; in Österreich und teilweise in Deutschland sowie der Schweiz gesetzlich anerkannter Feiertag am 1. November; römisch-katholisches Hochfest
Ei­gen­fei­er:
Katholizismus: liturgische Gewichtung eines Tages (also als Hochfest, Fest, gebotener Gedenktag oder nichtgebotener Gedenktag), die nur in einem Bistum oder einer Ordensgemeinschaft gilt
Er­schei­nung des Herrn:
Hochfest am 6. Januar (liturgische Bezeichnung), an dem der Anbetung Jesu durch die heiligen drei Könige gedacht wird
Fron­leich­nam:
das Hochfest, das am 2. Donnerstag (in manchen Ländern am 2. Sonntag) nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie
Pa­t­ro­zi­ni­um:
das Hochfest zu Ehren des Heiligen, dem eine bestimmte Kirche geweiht ist
Prang­tag:
Hochfest, das am 2. Donnerstag nach Pfingsten begangen wird; gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie
Sep­pi­tag:
Hochfest des heiligen Josef am 19. März
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochfest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 17.03.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 16.06.2022
  3. otz.de, 21.05.2020
  4. focus.de, 10.06.2020
  5. spiegel.de, 09.02.2018
  6. welt.de, 14.12.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 16.12.2017
  8. schwaebische.de, 26.12.2013
  9. schwaebische.de, 16.08.2012
  10. szon.de, 09.05.2008
  11. thueringer-allgemeine.de, 24.03.2007
  12. pnp.de, 10.02.2006
  13. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995